Mikros funktionieren nicht an einem PC

  • Ersteller Electro
  • Erstellt am
E
Electro
Gesperrter Benutzer
Zuletzt hier
18.04.15
Registriert
09.09.06
Beiträge
30
Kekse
-76
Hallo,

ich habe gerad ein merkwürdiges Problem. Wenn ich in mein Notebook Mikrofone per Klinke einstecke, wird nichts registriert, wenn ich in das jeweilige Mikrofon spreche. Wenn ich aber über den gleichen Klinkeneingang mein Synthesizer einstecke, kann man dieses klar und deutlich hören. Ich habe zwei Mikros ausprobiert, die beide an einem anderen PC problemlos funktionieren.Was mache ich falsch?

Viele Grüße
Electro
 
Eigenschaft
 
könnte es sein dass der Eingang bei deinem PC als Line konfiguriert ist und dem Mikro (ich nehme an dass es sich um ein Electred handelt) keine Betriebsspannung liefert?
Welches Mikro nutzt du?
Welche Adapter?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
ah, ok, daran wird es also liegen. Wie kann ich denn "Line" als Eingang bei meinem PC ändern?
Ich habe einmal so ein 20€ Mikro ausprobiert. Und dann ein Lavaliermikro: Sennheiser ME 4 EW-Series.
Was meinst du mit Adapter? Ich benutze Klinke 3,5mm
 
Ob das Sennheiser ME 4 für deinen Eingang geeignet ist möchte ich mal anzweifeln; da gibt es ein spezielles Batteriespeisegerät oder den Taschensender für den Betrieb.
Bei vielen neueren PCs kann man die Ein-/Ausgänge konfigurieren; wo das bei deiner Hardware geschieht kann ich dir nicht sagen.
Im Regelfall findet sich die Config irgendwo unter Systemsteuerung->Sound; ich bin allerdings aus der Windows - Schiene schon einige Zeit ausgestiegen....
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Danke für die Antworten.
Wieso zweifelst du daran, dass das Sennheiser nicht für meinen Eingang geeignet ist. Ich dachte Klinke ist Klinke?! Und was ist ein Batteriespeisegerät oder Taschensender?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieso zweifelst du daran, dass das Sennheiser nicht für meinen Eingang geeignet ist. Ich dachte Klinke ist Klinke?! Und was ist ein Batteriespeisegerät oder Taschensender?
Es kommt darauf an wie die Mikros beschaltet sind und welche Betriebsspannung sie auf welchen Adern benötigen.
Der PC liefert eine sehr kleine Betriebsspannung von IMHO <1,5Volt - die reicht für dafür geeignete Electred-Kapseln aus (wie in PC-Headsets) - aber bei weitem nicht für das Sennheiser (laut Datenblatt 7,5Volt).
Diese Mikros werden normalerweise im Verbund mit Wireless-Systemen ("Taschensender") oder sog. Batteriespeisegeräten verwandt.
Alleine aufgrund der Steckernorm auf die Belegung zu schließen ist sehr optimistisch ....
 
An meinem anderen PC konnte ich mit dem Sennheiser aber schon aufnehmen?! Wird so ein Batteriespeisegerät auch als AudioInterface bezeichnet?
 
Nein - aber vielleicht hat dein anderer PC eine höhere Spannung zur Verfügung gestellt.
Ich würde dir raten dich ein wenig in die Thematik einzulesen; Google und das Forum helfen dir dabei (SuFu nutzen).
 
Mikrofone bringen nicht genug Pegel und benötigen daher einen Vorverstärker. Einige Mikrofone haben einen kleinen Vorverstärker in einem Speiseteil eingebaut. Ob da jetzt schon Line-Pegel rauskommt ist die Frage. Ein Audio-Interface ist ein Kombi-Gerät aus Mikrofonverstärker, Wandler, Monitoring-Möglichkeiten, ect..

http://de-de.sennheiser.com/mini-lavalier-mikrofon-clip-on-liveton-me-4
Das ME4 ist halt für Drahtlosanlagen mit Taschensender gedacht. In dem Taschensender sitzt auch ein Speiseteil.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
ok, also muss ich mir einen Taschensender oder Batteriespeisegerät kaufen und diese dann mit dem PC verbinden? Was kostet so etwas denn?
 
Wer hat dir denn das Mikro ohne verkauft?
Eine passende Sendeanlage liegt bei >300€....
Da kommt ein passendes Mikro günstiger.
 
Was willst du denn konkret aufnehmen?
 
Ich will ein bißchen was erzählen. In meinem Zimmer. Die Kamera wäre so 3m entfernt von mir und ich sitze auf einem Sessel und erzähle etwas.

Wer hat dir denn das Mikro ohne verkauft?
Eine passende Sendeanlage liegt bei >300€....
Da kommt ein passendes Mikro günstiger.
Thomann. Da stand auch nicht, dass ich noch zusätzlich etwas brauche. Dann werde ich das Mikro zurückschicken und mir ein passendes Mikro kaufen. Welches wäre denn ein passendes bzw woran erkenne ich das?
 
Ja ... das ist ja eben die Frage. Es gibt Mikros für verschiedene Anwendungen.

Wie genau willst du es nutzen bzw. was willst du aufnehmen?
Wieviel Geld willst du ausgeben?
 
150€.
Also ich will mich aufnehmen, wie ich auf einem Sessel sitze und etwas erzähle. Die Kamera ist dabei so 3m von mir entfernt. Das Mikrofon wollte ich dann aber nicht in den Camcorder stecken, sondern in meinen PC, um meine Stimme separat und in besserer Qualität aufzunehmen.
 
Ein Lavalier-Mikrofon ist dafür schon die richtige Wahl.

Die meißten Lavaliermikros sind aber für den Betrieb an Drahtlosanlagen gedacht. Es gibt ein paar günstigere die mit Battarie betrieben werden. Spontan finde ich bei Thomann dieses hier: https://www.thomann.de/de/audio_technica_atr_3350.htm

Ich würde an deiner Stelle schon das Mikro an die Kamera-anschließen, sofern die Kamera was taugt. Der Zeitgeber in Kamera und PC laufen nicht 100% synchron. Das kann zu Problemen führen die die Nachbearbeitung unnötig in die Länge ziehen. Natürlich brauchst du dann ein entsprechendes gut verarbeitetes Verlängerungskabel, damit du nicht zu viele Störungen einfängst.

Der Mic/Line-Eingang im PC ist auch nicht besser als der an der Kamera. Tendenziell vlt eher schlechter. Du kannst ja aus deinem Video-Stream das Audio immernoch exportieren und einzeln bearbeiten.

Wenn du den PC wirklich als Qualitätssteigerung ausspielen willst, dann brauchst du ein Audio-Interface, was schonmal mit 100€ ohne Mikro dein Budget belastet. Dazu ein Lavalier mit Phantomspeiseadapter.
 
ach so, ich dachte man kann die ganzen Lavaliermikros auch ohne Drahtlosanlage benutzen. Welches du gefunden hast, ist ja jetzt nicht so teuer. Meinst du, es könnte trotzdem ausreichen?
Mir wäre es sowieso lieber, wenn ich das Mikro direkt in die Kamera stecke, dann muss ich das nachher nicht noch bearbeiten. Aber meine Canon FS Legria 200 rauscht sehr stark im Ton, wenn ich das interne Mikro der Kamera benutze. Ich weiß nicht, ob ein Lavaliermikro in meiner Preisklasse es schafft, rauschfreie Tonaufnahmen zu produzieren. Weil ich habe auch schon andere Klinkenmikros an die Kamera angeschlossen und das Rauschen wurde dadurch zwar weniger, aber war nie befriedigend verschwunden. Einmal habe ich ein Mikro für 20€ und einmal eins für 100€ benutzt, welches extra für Außenaufnahmen gedacht ist. Es wäre wie gesagt toll, wenn ich ein Lavaliermikro finde, das direkt in die Kamera kommt und rauschfrei ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch Dein Standard-PC-Eingang wird nicht viel weniger rauschen, falls überhaupt. Ich würde mal die Kamera mit dem AT-Mikro testen. Es ist schon eine sehr billige Lösung. Du kannst Dir dann ja immer noch ein Interface und enstprechendes Mikro holen, wenn es nicht reicht. Ich würde mich an Deiner Stelle auch mal mit dem Kapitel Mikrofon bei Wikipedia beschäftigen, um die Grundlagen mitzubekommen. Die Thomann-Seite kann nichts für Dein fehlendes Wissen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Habe ich auch nicht behauptet.
 

Ähnliche Themen

weissnicht
Antworten
0
Aufrufe
1K
weissnicht
weissnicht
P
Antworten
3
Aufrufe
3K
rumbaclave
rumbaclave
Intense15
Antworten
4
Aufrufe
1K
Intense15
Intense15

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben