Militärröhren und ihre Geschichte

  • Ersteller Guitarfreak95
  • Erstellt am
Als ehemaliger Richtfunk-, Fernschreib- und Funkgeräteschrauber kann ich sagen:

Also beim Bund hat das gute alte SEM 52 schon länger ausgedient (Die letzten damit waren die Feldjäger Stand: 2000). Wir hatten da immer ne Spezialmülltonne für die Dinger, weil die Entsorgung auch nicht ganz unproblematisch war. Auch sonst war das damals schon eher ein Kuriosum, einer Röhre zu begegnen. Lag auch daran, dass die Teile recht lange hielten. Ob da jetzt in den alten Karren noch was verbaut ist, weiß ich nicht (Kann ich mir selbst beim Analogrechner im Gepard nicht vorstellen), andererseits habe ich im Deutschen Museum in München Geräte gesehen, die noch bei der Bundeswehr im Einsatz waren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
SEM52 haben wir noch selbst bis auf jedenfall 2003 genutzt. Ich war kein Feldjäger!

Auf jedenfall wird noch bei so mancher Armee Röhrentechnik im Nutzung sein, allein schon weil Neuanschaffungen zu teuer sind! Die alten Militär Röhren sind auf jedenfall auch für Amps gut da sie weniger Toleranzen haben und vom mechanischen Aufbau wesentlich robuster.

Lg

Marcel
 
Ich jedenfalls hatte die unverwüstlichen Dinger in meinem UAZ drin - wer se noch kennt - vor sich eingebaut und die Taste auf'm Knie... Und im Funkgerät (R irgendwas) meines T62. Beim T72, glaube ich, waren die Dinger nicht mehr dabei (bin mir jetzt aber nicht ganz sicher). Zu den Funkgeräten - man bloss gut, dass die bombenfest (!) ind den Fahrzeugen eingebaut waren. Bloss ned ausbauen - sch****eschwer! Den Panzern - zumindest den ollen Russendingern - war ein EMP ohnehin wurscht...

Und da ich grad aus'm Nähkästchen plaudere: "Bei de Luden!" Panzerregiment Leo Jogiches - Großenhain! :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Stich! *Karte zück*

Da kann der SAGE aber mehr:

Wahrscheinlich hat jeder 299€ Aldi-Rechner heute ein vielfaches an Rechnerleistung... :D

Vor allem wenn du dann noch bedenkst das die Kiste ein eigenes Kraftwerk brauchte, zudem wenn überhaupt nur einfachere Aufgaben wie der Colossus ausüben konnte (Codes entschlüsseln). Dazu noch so heiss war das wenn es damals schon wärme suchenende Raketen gegeben hätte, sofort desolat gewesen wäre. :D Aber alleine das dieses Teil wohl sein eigenes Kraftwerk brauchte wäre es wohl einfach gewesen diesen Computer auszuschalten...Naja wo kein Strom ist da mit Bombentepisch zerlegt, kann auch nix Codes knacken.
 
Hallo,

wobei bei einer Röhre abgesehen vom praktischen Nutzen, (der Verstärkung) es mit eine Rolle spielt, wie sowas aussieht. Sonst hätte man nicht in einige Simulationen grafische Nachbildungen eingebaut, diese verfeinern die Sache noch.


bubili
 
Hallo,

wobei bei einer Röhre abgesehen vom praktischen Nutzen, (der Verstärkung) es mit eine Rolle spielt, wie sowas aussieht. Sonst hätte man nicht in einige Simulationen grafische Nachbildungen eingebaut, diese verfeinern die Sache noch.


Was meinst du mit der grafischen Nachbildung denn? Dass der Sound dann besser wird, wenn am Multieffekt eine Röhre abgebildet ist?
 
@oeatschie: mit verfeinern war natürlich nicht wörtlich gemeint, dass man in eine Röhre beissen soll! Glas schmeckt denkbar schlecht. Der Sound wird dadurch nüchtern betrachtet nicht besser, aber der Schein der glühende Drähte im innern + das Umgebende Glas inspiriert mich mehr als ein Effekt, der lediglich die Beschreibung: Tube Amp, oder Big Tube Amp usw. trägt.
 
Naklar hat die Röhre mehr Flair, darum gings ja aber auch nicht.
Wobei ich ja auch voll auf die Nixie Uhren abfahre ;)
 
Naklar hat die Röhre mehr Flair, darum gings ja aber auch nicht.
Wobei ich ja auch voll auf die Nixie Uhren abfahre ;)
du meinst, es ging da lediglich um die Funktion als Instrument zur Signalverstärkung?! Und der besondere Klangcharakter/ das fragile Herstellungsverfahren ist nur zufällig entstanden? -klingt ziemlich trocken, u. so gar nicht warm. Tatsache ist, dass dieselben Röhren, die für das Militär gebaut wurden auch in Gitarren/Bassverstärkern verwendet werden.:)

bubili
 
Nein, das war mehr auf deinen Post des optischen Aufwertens und als Inspirationsquelle, wenn man es denn so nennen will, bezogen ;)
Mir gings ja ursprünglich darum etwas mehr über die Verwendung der Dinger beim Militär (da wars sicher auch wurscht ob die so schön leuchten können *g*) zu erfahren, was ja bereits geklärt worden ist :)
 
Nenn mir mal einen Amp ausser aus den frühen 50 bis 70er Jahren die Milspecc Röhren hatten. Die heutigen Röhren mit alten Militär Röhren zu vergleichen ist als ob mann nen Smart mit einem Hummvee 1 vergleicht! Nicht umsonst kosten alte Röhren wenn sie mal irgendwo auftauchen ein Heidengeld! Die Toleranz und mechanische Stabilität der alten Mil Röhren ist wesentlich besser als bei heutigen Röhren! Allein schon wenn mann an die Nutzungsberreiche denkt beim Militär die müssen/mussten wesentlich mehr aushalten als nen besoffenen Roadie der den Amp fallen lässt.

Gruss

Marxel
 
bubili
  • Gelöscht von Eggi
  • Grund: So was kann man schon Userbashing nennen!
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Und einen anderen Ton kannst du dir auch mal angewöhnen!

Mein Tip Boardregel Nr.3 der Link führt dich hin

https://www.musiker-board.de/regeln-news-tipps-bt/507105-regeln.html

Lg

Marcel

die Nachricht ist angekommen! :hat:verfluchte Informationstechnik aber auch. Da sind wohl einige Elektronen im Gitter hängen geblieben....
Ich hab's ja immer gewusst: die Röhrentechnik zu unterschätzen ist der Siegeszug des Transistors. Wer diesen Kommentar zu Ernst nimmt, dem sei gesagt....edit by Eggi: Textpassage entfernt!


edit by Eggi:...dass ich das sehr ernst nehme, und diese Art Sarkasmus hier absolut unangebracht ist. Desweiteren wunder ich mich schon über die zuletzt angehäuften Meldungen zu deinen Beiträgen. Mach dir mal ein paar Gedanken dazu, ob das wirklich so weiter gehen muss.

Ab sofort wird hier bitte sachlich diskutiert. Und zwar zum Thema, nicht zu meiner Ansage hier. Wenn es da Diskussionsbedarf gibt, dann melde dich bitte NUR im Anliegen und Beschwerdesub. Gruss, Eggi
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Dass gut erhaltene NOS Röhren schon mal ein Heidengeld kosten, hängt nicht unbedingt damit zusammen, dass diese enge Toleranzen, eine hohe mechanische Stabilität oder gar einen "besseren" Sound hätten. Da gibt bzw. gab es gute und weniger gute Röhren. So wie bei Gitarren auch. Und nicht selten wird da ein großer Wirbel drum gemacht...

Es werden auch heute ganz hervorragend "klingende" Röhren produziert, die sich super in Gitarrenamps machen und dort ihren Zweck auch dauerhaft erfüllen. Genauso würde der Sound so manch einer Militär NOS Röhre dem ein oder anderem überhaupt nicht taugen. Ich mag z.B. die Sovtek EL84 Mil-Spec überhaupt nicht und würde da jederzeit die JJ EL84 bevorzugen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich sag nicht das neue Röhren schlexht sind, es ist aber nunmal nicht von der Hand zu weisen das alte Militärröhren wesentlich stabiler sind als aktuelle Röhren! Zum Klang der ist bei jedem Subjektiv der eine mag den Klang der andere nicht! Hier war ja auch die Frage wo der Unterschied liegt und der ist nunmal nicht von der Hand zu weisen. Von NOS Röhren möchte ich nicht reden dazu kann ich nichts sagen! Zu alten Röhren speziell Militärröhren schon! Aber ich bin jetzt raus, sxhönen Abend noch
 
Man kann ja aktuelle Röhren auch nicht alle in einen Topf schmeißen. Schau dir mal die 12AX7 von JJ an und welche von Shuguang. JJ: richtig dickes Glas und stabile Pins - Shuguang: dünnes Glas, sehr instabile Pins, die gerne mal abbrechen. Da gibts also auch solche und solche.
Es entzieht sich auch meiner Kenntnis wie hoch der Ausschuss früher war und heute bei aktuellen Produktionen ist.
Ich wollte nur eine Lanze für aktuell produzierte Röhren brechen, von denen es wirklich auch gute gibt. Ich halte halt nicht so viel davon, Mondpreise für NOS Röhren zu zahlen, zumal das auch oft wirklich reine Glückssache ist, was man da dann bekommt.
 
Sag ja nicht das es nur schlechte gibt! Natürlich gibt es auch heutzutage sehr gute Röhren, leider sind diese trotzdem mit alten Militärröhren nicht vergleichbar. Ich rede hier natürlich nur vom rein mechanischen Aufbau. Ich schau mal ob ich irgendwo in meinen alten Unterlagen was finde zwecks Vorgabe für Militärtechnik speziell Röhrentests :) Könnte aber ne Weile dauern ! Wenn du da Interesse hast können wir auch mal so drüber schnacken

Lg

Marcel
 
Öhm...die 5881 ist ne MilSpec der 6L6 und die TungSol 5881 RI ist nach den original 5881 Specs aufgebaut...insofern würd ich mal behaupten dass es auch heutzutage Militärröhren gibt die ihr Geld wert sind...und das ist nur ein Beispiel. Die SovTek 6BQ5 ist im übrigen die in meinen Ohren am miesesten klingende M Version, da sind ja selbst die Shuguang EL84 noch besser und verglichen zur JJ hat sie auch keine größere Robustheit...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
@ Austin:

Danke fürs Angebot, wegen mir brauchst du dir die Mühe aber nicht machen. Ich bleib bei meinen JJs und Shuguangs. : )

@ Bluesfreak:

Genau diese M-Version meinte ich. Mit der Meinung stehe ich auch nicht alleine da. Es gibt viele User Meinungen über die Röhre im Net. Erst gekauft, weil "militär spec" = "muss ja gut sein" und dann die große Ernüchterung und zack waren die JJs wieder drin. : )
 
Mit den letzten Posts geh ich mit euch voll mit! Ich schau mal ob ich denn alten Amforderungskatalog für Fernmelderöhren noch finde. Gerade was die 50 und 60er angeht waren das keine Röhren sondern kleine Panzer :). Ging damals halt auch danach das die Röhren viel teurer herzustellen waren als heute!

Wer sich generell für alte Röhren interessiert dem empfehle ich

http://www.radiomuseum.org

Lg

Marcel
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben