Mini-Humbucker in Hollow-Body -> E-/A-Saite bei Effekten zu basslastig

  • Ersteller Othersait
  • Erstellt am
Othersait
Othersait
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
24.03.24
Registriert
26.11.07
Beiträge
185
Kekse
0
Hallöchen!

Seit ein paar Jahren spiele ich in einer Jazz - / Latinband eine IBANEZ AF71F-TBC.
Die Gitarre an sich gefällt mir gut, sie ist aber allgemein nicht mehr lieferbar - warum auch immer.
In ihr ist ein Ibanez Classic Elite Mini Humbucker verbaut. Das Teil ist in Ordnung, nur bei
der Pegelanhebung durch Effektgeräte sind die E und A Saite sehr basslastig.
Mir ist klar, dass man bei einer E - Gitarre mit einem "hohlen" Körper in diesem Bereich
grundsätzlich vorsichtig sein muss.
Würde ein Pickuptausch helfen? Das Angebot dieser Art von Humbuckern ist nicht sehr groß...

Bild_2022-05-22_192858415.png
 
Ein Jonny Smith Style Pickup könnte da Abhilfe schaffen (hier beschrieben -> https://www.premierguitar.com/gear/humbuckers-and-mini-humbuckers)
Der Lollar Johnny Smith Neck N ist schon recht teuer, der Shadow AZ48 deutlich günstiger (aber auch hässlicher) und mit dem modifizierten Layout meiner Meinung nach zu clean (oder klinisch steril).
Vielleicht kommt auch ein Single Coil wie z.B. ein DeArmond Rhythm Chief 1100 in Frage.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Da würde ich exhumieren, wenn es recht ist. Soooo alt ist der Thread ja noch nicht.

Habe seit gestern eine ebensolche AF71F in TBC erworben. Gebraucht, aber als Sammlergitarre geradezu neuwertig und augenscheinlich nie gespielt. Exakt so eine mit dem gezeigten Logo auf der Kopfplatte. Sie wurde in Chinesien hergestellt und noch nicht in Indonesien. Eine lt. Ibanez-Fandom von bis 2014 - 2018 (siehe Schnappschuss):

zwei_Ibanez.jpg


Ihr Pickup ist noch nicht ein Ibanez Classic Elite Mini, sondern der Vorgänger, der sich lt. Produktkatalog AMH 1 nennt.

Die geschilderte Basslastigkeit tritt hier auch auf, und zwar äußert sich das in einem sehr schnell auftretenden Hupen bei bestimmten Tönen, die sich ganz offensichtlich in Resonanz mit dem angeschlossenen 4x10er Bassman und der schwingfreudigen Decke befinden. Dabei ist der Bassman noch nicht wirklich aufgedreht, sondern gerade mal einen Ticken angedreht. Hat jemand ebensolche Erfahrungen gemacht (klar, anderen Amp verwenden und nicht so aufdrehen )? :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Für solche freqenzabhängige "Phänomene" gibt es etwas, was man Equalizer nennt ;) . Damit einfach die betroffenen Frequenzbereiche "beschneiden". "Bodentreter" sind da kanalmäßig begrenzter als Rackgeräte, die vielfach 32 oder mehr Kanäle/Bereiche und damit feinere Einstellmöglichkeiten bieten.

Unerwünschten Resonanzen des Bodies kann man mit Schaumstoffeinlagen entgegenwirken. Da das Material zusammengequetscht werden kann, kann man (im entspannten Zustand ziemlich voluminöse) Blöcke/einen Block zusammengedrückt durch ein F-Loch manövrieren und dann mit einem gebogenen Draht im Körperinneren so lange verschieben, bis die Resonanzen nicht mehr auftreten. Der grundsätzlich Charakter des hohlen Gitarrenkörpers bleibt dabei trotzdem erhalten und das Ganze kann verändert und auch wieder rückgängig gemacht werden. Man kann mit Geduld solche Dämpfungselemente auch auf unterschiedliche Weisen z.B. festkleben, wenn die eigene Materialspannung des Schaumstoffs nicht zum Arretieren ausreichen sollte. Schaumstoffblöcke sind leichter handzuhaben als irgendwelche Holzleisten, die man festkleben muss und die dann nicht mehr zu ändern sind.
 
Natürlich, an einen Equalizer habe ich selbstverständlich schon gedacht, ebenso an ein Auspolstern (aber das erst, wenn gar nichts anderes ginge).

Vielleicht ist meine Denke ja falsch, aber erst einmal begrüße ich diese Basslastigkeit. Denn wenn ich nur zum Beispiel die Gitarre an einen kleineren Amp hänge, dann müsste ja die "Großvolumigkeit" (und damit u.U. Resonanzfreudigkeit) des Bassmangehäuses und seiner vier Speaker zugunsten eines kleineren Gehäuses mit nur einem Speaker weg sein. Und dann bin ich vielleicht doch froh, wenn noch genügend tiefe Frequenzen da sind / wiedergegeben werden können und so ein kleineren Amp hat doch auch einen Klangregler.

Werd's testen.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben