mit Stimme Instrumente imitieren!

  • Ersteller musikmusik
  • Erstellt am
M
musikmusik
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
18.07.09
Registriert
31.07.06
BeitrÀge
118
Kekse
0
hallo!
ich hab das schon bei mehreren auftritten von bands etc. gesehen, das imitieren von instrumenten, z.b. Saxofon, Posaune etc.
vor allem Blasinstrumente wĂŒrden mich interessieren, die comedian harmonists haben das ja auch gemacht....
kann das hier jemand :D? gibt es online ne anleitung, tutorial, vielleicht auf youtube, wo das erklÀrt wird??
danke!!
 
Eigenschaft
 
Blasinstrument ist recht einfach:

Den Ton natĂŒrlich mit der Stimme selbst, zunĂ€chst als "totes GeraĂŒsch", nicht als direkten Buchstabeneben so. Unmöglich das in Worte zu fassen, ohne es zu zeigen. Das GeraĂŒsch, was eben entsteht, wenn man mit dem Mund zunĂ€chst erst mal nichts formt.

Mit geschossenem Mund bringst Du Deine Zunge in eine Stellung, als wĂŒrdest Du ein D oder T formen wollen. Was es danach wird, wird ĂŒber Luftmenge und Zungenabstand zum Gaumen geregelt. Das T klingt hĂ€rter und einer Trompete Ă€hnlicher - es darf aber nicht klingen wie ein T, was es auch nicht tut, da deine Lippen eher geschlossen sind.

Den typischen MundstĂŒckansatz erzeugst du so, dass Du locker die Lippen zusammenpresst und mit jedem Ton ein bißchen Luft "herausflattern" lĂ€sst (wie "Pfff")... das Ende des Tons (zB bei Stakkato) verschließt Du mit der Zunge...

Tja - soviel zur Theorie. Aber ob sich das nun so praktisch umsetzen lĂ€sst. Die richtige Dosierung und das Zusammenspiel sind der SchlĂŒssel. Aber das lĂ€sst sich unmöglich in festen Werten formulieren. Am meisten hilft noch ausprobieren.

YouTube: such doch einfach mal danach.
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo!danke fĂŒr die antwort!

,,Den Ton natĂŒrlich mit der Stimme selbst, zunĂ€chst als "totes GeraĂŒsch", nicht als direkten Buchstabeneben so. Unmöglich das in Worte zu fassen, ohne es zu zeigen. Das GeraĂŒsch, was eben entsteht, wenn man mit dem Mund zunĂ€chst erst mal nichts formt.''

Da verstehe ich nicht, was du erklĂ€rst. Meinst du, dass man zur Übung den Ton keine Vokale geben soll?
Soll man den Mund grundsÀtzlich mit leicht zusammengepressten Lippen lassen?

,,Mit geschossenem Mund bringst Du Deine Zunge in eine Stellung, als wĂŒrdest Du ein D oder T formen wollen. Was es danach wird, wird ĂŒber Luftmenge und Zungenabstand zum Gaumen geregelt. Das T klingt hĂ€rter und einer Trompete Ă€hnlicher - es darf aber nicht klingen wie ein T, was es auch nicht tut, da deine Lippen eher geschlossen sind."

Wird die Höhe des Tons durch die Luftmenge und Zungenabstand geregelt, oder durch was?
Was ist die T-Form und was ist die D-Form? BerĂŒhrt die Zunge die ZĂ€hne? Leichten Abstand? Bedeutet T-Form, dass die Zunge lang nach vorne gestreckt ist?

Danke erstmal!!
 
''

Da verstehe ich nicht, was du erklĂ€rst. Meinst du, dass man zur Übung den Ton keine Vokale geben soll?

Das hÀttest Du Dir eigentlich selbst beantworten können. Kann eine Trompete sprechen? Hast Du schon mal eine Tromete gehört, die A E I O U zu Dir sagt? ? Der Ton sollte wenn möglich nur ein Klang sein als ein Laut. Was die Lippenstellung angeht, dem "toten" P am Àhnlichsten (Aber nicht PEH, sondern nur p...)
Soll man den Mund grundsÀtzlich mit leicht zusammengepressten Lippen lassen?

Bei einem Blechblasinstrument schon. NatĂŒrlich musst Du etwas Luft hinausflattern lassen.

Sorry, aber Du merkst es ja selbst: FĂŒr solche Sachen gibt es keine "einfache Anleitung", weil es ein sehr diffiziles Zusammenspiel von mehereren Muskeln und eben der Luftmenge und Stoßkraft ist. Wie soll ich Dir bitte vermitteln, an welcher Stelle und in welchem Moment wieviel Milliliter Luft wir stark herauspusten sollst und wann genau Du Deine Zunge und die Kiefermuskulatur wie zu bewegen hast?

Das ist eine Sache des eigenen KörpergefĂŒhls... probier es einfach aus.

Mehr als die oben gepostete Anleitung kann ich Dir beim besten Willen nicht anbieten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo !
Hör Dir doch mal auf youtube JazzsĂ€nger an. Beim Scatten und Improvisieren ahmen sie oft Instrumente nach. Ich denke, ĂŒbers Zuhören kommt man am einfachsten drauf - schriftlich erklĂ€ren lĂ€sst sich das kaum, obwohl antipasti sich wirklich alle MĂŒhe gibt.
schöne GrĂŒĂŸe
Bell
 
ok, danke an euch!!
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben