G
G?tti
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 05.08.13
- Registriert
- 10.02.05
- Beiträge
- 17
- Kekse
- 0
Ich würde gerne von euch wissen, ob ich das mit den Modi's richtig verstanden habe, denn nach dem ich ein paar threads zu dem Thema hier gelesen habe bin ich mehr oder weniger verwirrt....
Sehe ich das richtig, dass ich alles Modi's ( Intervallstruktur) auf jede Tonart anweden kann?
Also ich meine E-Dorisch hätte die Tonleiter
E-F#-G-A-B-C#-D
so.
Aus dieser Tonleiter kann ich jetzt durch Terzschichtung meine Dreiklänge ableiten und durch dazunehmen der 7 meine Vierklänge sprich:
E-Dur => E - G - B
F#-Moll => F# - A - C#
G-Dur => G - B - D
A-Dur => A - C# - E
B-Moll => B - D - F#
C#-Moll => C# - E - G
D- Dur => D - F# - A
So wenn ich jetzt noch mal en Terz draufschichte bekomm ich die Septime vom Grundton noch mit dazu und damit meine Vierklänge.
Das heisst ich improvisiere, wenn ich in E-Dur spiele entweder mit dieser oben aufgestellten E-Dorisch Tonleiter drüber, dann hab ich en Dorischen sound. Oder ich spiel mein Standart E-Dur über die abgeleiteten E-Dorisch Akkorde.
Und wenn ich jetzt E-Moll habe, dann schau ich mir an, welche Intervalle der E-Moll/G-Dur ich verändern muss, dass ich zum Beispiel Emoll - Phrygisch bekommen oder?
Dieses hier angewante Schema kann ich doch jetzt bei jeder X-beliebigen Tonart verwenden oder? Weil ich bin sehr verwirrt wenn es dann heisst Spiel bei G-Dur / A-Dur drüber oder so dann ist das der und der Mode.
Im Grunde ist es doch nur wichtig, die Intervallstruktur jedes Modi zu wissen und welche Modi Dur bzw. Moll sind.
Ich bin jedenfalls sicher, dass richtig verstanden zu haben, bin mir aber nicht sicher, ob sich das dann auch im Praktischen gut umsetzen lässt. Deshalb ist das so richtig? Oder gibt es bei mir noch nachholbedarf in Sachen Harmonielehre?
Naja viel gelabert und nix gerafft ^^. Ich hoffe ihr könnt mir helfen!
Gruß aus dem schönen Odenwald
Götti
Sehe ich das richtig, dass ich alles Modi's ( Intervallstruktur) auf jede Tonart anweden kann?
Also ich meine E-Dorisch hätte die Tonleiter
E-F#-G-A-B-C#-D
so.
Aus dieser Tonleiter kann ich jetzt durch Terzschichtung meine Dreiklänge ableiten und durch dazunehmen der 7 meine Vierklänge sprich:
E-Dur => E - G - B
F#-Moll => F# - A - C#
G-Dur => G - B - D
A-Dur => A - C# - E
B-Moll => B - D - F#
C#-Moll => C# - E - G
D- Dur => D - F# - A
So wenn ich jetzt noch mal en Terz draufschichte bekomm ich die Septime vom Grundton noch mit dazu und damit meine Vierklänge.
Das heisst ich improvisiere, wenn ich in E-Dur spiele entweder mit dieser oben aufgestellten E-Dorisch Tonleiter drüber, dann hab ich en Dorischen sound. Oder ich spiel mein Standart E-Dur über die abgeleiteten E-Dorisch Akkorde.
Und wenn ich jetzt E-Moll habe, dann schau ich mir an, welche Intervalle der E-Moll/G-Dur ich verändern muss, dass ich zum Beispiel Emoll - Phrygisch bekommen oder?
Dieses hier angewante Schema kann ich doch jetzt bei jeder X-beliebigen Tonart verwenden oder? Weil ich bin sehr verwirrt wenn es dann heisst Spiel bei G-Dur / A-Dur drüber oder so dann ist das der und der Mode.
Im Grunde ist es doch nur wichtig, die Intervallstruktur jedes Modi zu wissen und welche Modi Dur bzw. Moll sind.
Ich bin jedenfalls sicher, dass richtig verstanden zu haben, bin mir aber nicht sicher, ob sich das dann auch im Praktischen gut umsetzen lässt. Deshalb ist das so richtig? Oder gibt es bei mir noch nachholbedarf in Sachen Harmonielehre?
Naja viel gelabert und nix gerafft ^^. Ich hoffe ihr könnt mir helfen!
Gruß aus dem schönen Odenwald
Götti

- Eigenschaft