U
ultexx
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 08.02.20
- Registriert
- 01.02.14
- Beiträge
- 2
- Kekse
- 0
Hey Leute,
Habe gestern zum ersten Mal einen Mesa Boogie Dual Rectifier in nem Musikladen angetestet (wollte ursprünglich nur den Peavey 6505 und den Engl Fireball probieren). Er hat mich richtig beeindruckt und die anderen Amps in den Schatten gestellt. Nun überlege ich aber, wie ich mir so ein Teil auch leisten kann (als armer mittelloser Zivildiener
).
Hab jetzt einen gebrauchten Triple Rectifier um 1100 auf willhaben.at gesehn. Das ist das billigste Angebot, dass ich bis jetzt finden konnte. Das "Problem" ist jetzt aber, dass es ein gemoddeter Rectifier ist.
Hier die Angaben des Verkäufers:
Das Top wurde vor ein paar Jahren vom Spezialisten so umgebaut, dass statt den standardmäßig 6x6L6 Röhren drei verschiedene Endstufenröhenpaare (2x6L6, 2xEL34, 2x6V6) separat oder kombiniert geschaltet werden können.
Somit funktioniert er ähnlich wie ein Roadking.
Neben den dadurch erreichten Soundvariationen kann auch die Leistung durch entsprechende Kombination zwischen 25 und 125 Watt variiert werden.
Weiters wurde ein zusätzlicher serieller Effektweg eingebaut.
Als Röhren-Laie ist meine Frage nun, inwiefern sich diese Umbauten auf den Sound des Amps im vergleich zu dem des Dual Rectifiers auswirken. Hat damit vielleicht irgendwer Erfahrungen?
Bin über alle Meinungen froh.
Habe gestern zum ersten Mal einen Mesa Boogie Dual Rectifier in nem Musikladen angetestet (wollte ursprünglich nur den Peavey 6505 und den Engl Fireball probieren). Er hat mich richtig beeindruckt und die anderen Amps in den Schatten gestellt. Nun überlege ich aber, wie ich mir so ein Teil auch leisten kann (als armer mittelloser Zivildiener

Hab jetzt einen gebrauchten Triple Rectifier um 1100 auf willhaben.at gesehn. Das ist das billigste Angebot, dass ich bis jetzt finden konnte. Das "Problem" ist jetzt aber, dass es ein gemoddeter Rectifier ist.
Hier die Angaben des Verkäufers:
Das Top wurde vor ein paar Jahren vom Spezialisten so umgebaut, dass statt den standardmäßig 6x6L6 Röhren drei verschiedene Endstufenröhenpaare (2x6L6, 2xEL34, 2x6V6) separat oder kombiniert geschaltet werden können.
Somit funktioniert er ähnlich wie ein Roadking.
Neben den dadurch erreichten Soundvariationen kann auch die Leistung durch entsprechende Kombination zwischen 25 und 125 Watt variiert werden.
Weiters wurde ein zusätzlicher serieller Effektweg eingebaut.
Als Röhren-Laie ist meine Frage nun, inwiefern sich diese Umbauten auf den Sound des Amps im vergleich zu dem des Dual Rectifiers auswirken. Hat damit vielleicht irgendwer Erfahrungen?
Bin über alle Meinungen froh.
- Eigenschaft