möglichst viel "Klavier" in kompakter Form?

V
visir
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
20.09.25
Registriert
02.09.14
Beiträge
118
Kekse
0
Hallo!

Ich überlege momentan, mir (wieder) ein Digitalpiano zuzulegen, weil ein Haushalt ohne Klavier doch irgendwie unvollständig ist, oder? :)
Da habe ich aber trotz allem gewisse Restriktionen:
- aus Platzgründen kein "Standgerät", also Bauweise wie Stage Piano, ohne fixen Unterbau, aber unbedingt mit eingebauten Lautsprechern
- möglichst authentischer Klavierklang (auch vom Klangvolumen), soweit eben mit eingebauten Lautsprechern möglich
- und Hammermechanik

Ich hatte schon einmal ein Nord Stage, die Mechanik fand ich in Ordnung, jedenfalls besser als die vom Yamaha-Pianino einer Klavierlehrerin :rolleyes:, aber sie hätte eine Spur leichter sein können.

Ja, und der Fragebogen:
  • Gibt es bereits Klaviererfahrung? (Unterrichtsjahre oder Beispielstücke) - ja, bin an einem Blüthner-Flügel aufgewachsen, aber nie über Hobby-Niveau rausgekommen
  • Wird die typische 88-Tasten Digitalpiano-Hammermechanik gewünscht (Schwerpunkt Klavierspielen) oder eine leichter gewichteteTastatur (häufig bei Bühnen- oder Musikproduktionsinstrumenten)? - Hammer
  • Wie hoch ist das veranschlagte Budget? - zweitrangig, Qualität geht vor
  • Geht es um ein Instrument zu Hause, das bedeutet oft klavierähnliches Aussehen und ab ca. 40 kg Gewicht oder um ein portables Instrument bis ca. 25 kg, das bei Bedarf leichter auch transprotabel ist? - "portabel" aus Platzgründen, Optik zweitrangig
  • Sind besondere Eigenschaften erforderlich: eingebaute Lautsprecher bei portablen Instrumenten, bestimmte Schnittstellen und Anschlussmöglichkeiten, Eigenschaften von Stage Pianos? - eben eingebaute Lautsprecher, möglichst guter Klang, möglichst klavierhafte Mechanik
 
Es gibt kein Nord mit eingebauten Lautsprechern - sonst kämen das Nord Grand 2 bzw. das Nord Piano 6 mit Nord Monitoren in Frage.

Die Bauform "Portable Piano" könnte das sein, was du suchst: Tastenbrett incl. Lautsprechern; dafür gibt es meist passende Untergestelle zuzukaufen, häufig aber keinen Deckel. An soliden Herstellern kommen mindestens Yamaha, Roland, Kawai und Casio in Frage, sofern man bei Preisen über 1500 EUR schaut. Z.B. das Yamaha P-525, das Kawai ES-520 oder -920, Roland FP-60x oder -90x, Casio PX-S6000 oder -S7000 (guter Teil des Preises ist Design). Das wäre aus meiner Sicht die obere Mittelklasse. Höher geht es in dieser Produktkategorie kaum.

Beim Raumklang musst du immer Abstriche machen: Es vibriert kein Dreiviertel-Quadratmeter an Resonanzboden; und eine flügelähnliche Wagebalkenmechanik gibt es m.E. da auch nicht (oder hat es das Kawai?).
 
Zuletzt bearbeitet:

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben