F
Fl4sh
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 17.09.19
- Registriert
- 07.07.04
- Beiträge
- 22
- Kekse
- 0
Hallo,
bin gerade dabei zum ersten mal (zum Teil) auf Röhre und ein kleines Rack umzusteigen.
Habe dafür jetzt eine Marshall EL20/20 Endstufe. Ein PodXT Pro als Vorstufe ist geplant.
Nun zur Box: Ich wollte eine Marshall 1936er 2x12" Box.
Nun habe ich mir eine bei eBay geholt. Der Verkäufer war sich zwar nicht ganz sicher, ob es tatsächlich eine ist, sie sieht zwar so aus wie eine und besitzt die gleichen Speaker (Celestion G12/75), das kleine Schild, welches normalerweiße vorne, unten links angebracht ist, fehlt jedoch. (Also die Typenbezeichnung)
Ich war mir eigentlich recht sicher, dass es eine 1936er Box ist und habe sie bestellt. Vor drei Tagen kam sie dann endlich
Jetzt habe ich aber ein Problem: Sie ist Mono! Besitzt also wirklich nur einen Eingang.
Meine erste Frage ist jetzt: Wie ist das möglich? Auf der Marshall Website steht zwar "mono (8 Ohm) oder stereo (2x 16 Ohm)", jedoch ging ich davon aus, dass man das per Schalter switchen könnte. (Also nicht, dass es eine Mono Version und eine Stereo Version zu kaufen gibt)
Auch auf Thomann gibt es nur EINEN 1936-Typ (also kein unterschied zu stereo/mono).
Weiß jemand ob es mal so eine Box gab oder ob ich da was falsch verstanden habe? Oder brachte Marshall mal eine Box heraus, die genauso aussieht, aber ausschließlich einen Monoanschluss hatte?
Nun die zweite, (wichtigere) Frage: Die Marshall EL20/20 kann man ja nur Stereo betreiben. :-/ Ich habe mal in die Box gelunzt und die beiden (16 Ohm) Speaker sind parallel geschaltet. Theoretisch kann ich doch jetzt einfach die eine Box abklemmen und an nen eigenen Anschluss hängen, dann habe ich zwei einzelne 16 Ohm Eingänge, die ich an meine Endstufe hängen kann?
Dazu habe ich mir jetzt noch bei Thomann eine Marshall Buchsenplatte bestellt. (Siehe Bild unten) Jetzt fällt mir aber auf: Der Monoanschluss meiner 1936 ist wie in einer Art Plastiktrichter eingelassen (siehe anderes Bild).
Kann ich die Beiden eigentlich einfach so austauschen? Passt die Platte in das Loch oder muss ich sägen. Wenn ich sägen muss: Kann ich das als Laie, oder geht da leicht was kaputt/ändert das vielleicht sogar was am Klang? (auch wenn ich das nicht denke)
Danke für die Beantwortung der Fragen!
Fl4sh
bin gerade dabei zum ersten mal (zum Teil) auf Röhre und ein kleines Rack umzusteigen.
Habe dafür jetzt eine Marshall EL20/20 Endstufe. Ein PodXT Pro als Vorstufe ist geplant.
Nun zur Box: Ich wollte eine Marshall 1936er 2x12" Box.
Nun habe ich mir eine bei eBay geholt. Der Verkäufer war sich zwar nicht ganz sicher, ob es tatsächlich eine ist, sie sieht zwar so aus wie eine und besitzt die gleichen Speaker (Celestion G12/75), das kleine Schild, welches normalerweiße vorne, unten links angebracht ist, fehlt jedoch. (Also die Typenbezeichnung)
Ich war mir eigentlich recht sicher, dass es eine 1936er Box ist und habe sie bestellt. Vor drei Tagen kam sie dann endlich
Jetzt habe ich aber ein Problem: Sie ist Mono! Besitzt also wirklich nur einen Eingang.
Meine erste Frage ist jetzt: Wie ist das möglich? Auf der Marshall Website steht zwar "mono (8 Ohm) oder stereo (2x 16 Ohm)", jedoch ging ich davon aus, dass man das per Schalter switchen könnte. (Also nicht, dass es eine Mono Version und eine Stereo Version zu kaufen gibt)
Auch auf Thomann gibt es nur EINEN 1936-Typ (also kein unterschied zu stereo/mono).
Weiß jemand ob es mal so eine Box gab oder ob ich da was falsch verstanden habe? Oder brachte Marshall mal eine Box heraus, die genauso aussieht, aber ausschließlich einen Monoanschluss hatte?
Nun die zweite, (wichtigere) Frage: Die Marshall EL20/20 kann man ja nur Stereo betreiben. :-/ Ich habe mal in die Box gelunzt und die beiden (16 Ohm) Speaker sind parallel geschaltet. Theoretisch kann ich doch jetzt einfach die eine Box abklemmen und an nen eigenen Anschluss hängen, dann habe ich zwei einzelne 16 Ohm Eingänge, die ich an meine Endstufe hängen kann?
Dazu habe ich mir jetzt noch bei Thomann eine Marshall Buchsenplatte bestellt. (Siehe Bild unten) Jetzt fällt mir aber auf: Der Monoanschluss meiner 1936 ist wie in einer Art Plastiktrichter eingelassen (siehe anderes Bild).
Kann ich die Beiden eigentlich einfach so austauschen? Passt die Platte in das Loch oder muss ich sägen. Wenn ich sägen muss: Kann ich das als Laie, oder geht da leicht was kaputt/ändert das vielleicht sogar was am Klang? (auch wenn ich das nicht denke)
Danke für die Beantwortung der Fragen!

Fl4sh
- Eigenschaft