multiband verzerrer

Tobi18
Tobi18
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
09.10.24
Registriert
20.12.07
Beiträge
365
Kekse
229
hallo leute.
hat von euch jemand erfahrung mit multibandverzerrern und kann da was empfehlen? ich suche einen für den bass, den man auch gut live benutzen kann. also was audition/ samplitude drin haben ist zwar klanglich nicht schlecht, bringt aber live nix :D
hab selbst mal bisschen im netz rumgesucht und nur welche für gitarre gefunden.:redface:
tretmiene oder 19" wäre mir egal, mag ich beides gerne:great:

vielen dank für eure antworten.
lg tobi
 
Eigenschaft
 
also was audition/ samplitude drin haben ist zwar klanglich nicht schlecht, bringt aber live nix :D

Warum bringt das live nix? Sehe in letzter Zeit immer öfter digitale Komponenten in den Rigs (siehe Foto und Video). Bin auch gerade dabei mir Gedanken über ein voll digitales Rig zu machen.

flyer_4u_001.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
hmm digitales rack. die idee kam mir noch nicht :D
läuft da dann ein rechner (netbook/laptop) der die vorstufe ersetzt oder ist das als eine art "modding preamp" zu verstehen?

kriegt ein konventioneller preamp so was nicht auch hin? weil eigentlich wollt ich das ganze halt mit einer herkömmlichen "effektgerät"-amp-konstellation lösen. so volldigital bin ich nicht so der freund von. "analog" ist da mehr mein ding :D
 
Was bezweckst du denn mit einem Multibandverzerrer? In Analoger Form habe ich sowas nur in Form eines regelbaren Crossovers gesehen, sodass die Bässe unterhalb der Frequenz clean bleiben und nur darüber verzerrt wird.

Wenn du wirklich unterschiedliche Frequenzbänder unterschiedlich verzerren willst kommst du ziemlich sicher um digitale Lösungen nicht drumrum. Ich bin mir nicht sicher ob zB das Boss GT10B das kann. Das bietet afaik einige Möglichkeiten des Routings.
Muss ja nicht zwingend gleich in Computer-SW enden... :)
 
Fehlt eigentlich nur ein wet-dry-Regler.

Das müsste sich doch recht einfach durch einen einstellbaren parallelen Effektweg auf dem Board relisieren lassen, sowas gibts doch auch in Treter-Form, wenn ich mich nicht irre.
 
Das müsste sich doch recht einfach durch einen einstellbaren parallelen Effektweg auf dem Board relisieren lassen, sowas gibts doch auch in Treter-Form, wenn ich mich nicht irre.
Hi,

ja klar ließe sich das extern realisieren; zum Stichwort paralleler Effektweg gibt es einige Threads und AK hat einen Workshop zum Selbstbau eines entsprechenden Geräts für das "Modding für Gitarreneffekte" verfasst.

Wenn man aber so ein umfassendes Gerät schon hat/baut, wäre es sinnvoll, solch eine Funktion gleich mit dabei zu haben.
Das ginge beim verlinkten Gerät auch z. B., indem man den Weg für das Lo-Fuzz etwas umbaut.

Gruß
Ulrich
 
hmm das ehx is nich ganz was ich suche.
@sKu: ich möchte gerne nur spezielle frequenzbereiche verzerren um nen satten bassigen ton zu erzeugen der drückt, aber nich nach zerre klingt. also der sound soll einfach "rotzig, knurrig" klingen und nich wie ne typische basszerre. die hab ich schon und mag sie nich:)

sollte nachher etwa so klingen:


link stammt aus nem anderen thread, trifft aber den sound den ich will. leider wurde hier alles beim abmischen geregelt...
 
Wie schon oben beschrieben kann man seinem cleanen Basssound einen verzerrten Sound hinzufügen. Dies kann man unter Zuhilfenahme eines mischbaren Effektweges realisieren. Dies wird von einigen Usern hier im Forum erfolgreich und zufriedenstellend praktiziert. Als nützliches "Effekt"-Gerät hat sich hierbei der Boss LS-2 LineSelector erwiesen.

Ansonsten gibt es einige Zerren, die speziell auf die Bedürfnisse des Bassspiels entwickelt wurden. Diese haben die oben beschriebene Funktion des Mischens des verzerrten Signales und des cleanen Signales bereits inne. Diese Funktion finde ich besonders beim Ashdown JLO Hyperdrive gelungen.
 
ja das die speziellen zerren gibt ist mir bewusst. hab auch eine (ODB-3) daheim liegen. nur klingt die leider nicht so wie ich das gerne hätte. bei der kann man ja auch die mischrate von clean zu effekt einstellen. nur entweder ist der effekt nicht zu hören, oder er klingt "flach". in dem soundsample klingt der bass richtig knackig und das ashdown/odb teil bringt so einen klang nicht raus. die dinger verzerren ja das gesammte klangspektrum, was zur folge hat dass der sound nicht mehr so schön knackig und fett ist, sondern undefiniert wird.
weiss nicht wie ich das besser beschreiben soll.
bei den vollbandzerren klingt alles so, als würde es übersteuern und wirkt "billig"
siehe http://www.youtube.com/watch?v=YrYIgUkNYZE

in dem sample, was durch gezielte verzerrung von bestimmten frequenzen erzeugt wurde, klingt der bass einfach nur fett und absolut sauber...
 
Beim ODB kann man nur den Grad der Zerre einstellen. Das ganze Eingangssignal wird hierzu benutzt. Beim Ashdown JLO Hyperdrive (nicht verwechseln mit dem Ashdown Drive Plus!) wird das Signal aufgesplittet. Ein Teil dient der Zerre, der andere Teil bleibt clean und kann per MIX-Regler dem Zerrsignal zugemischt werden. Per Frequenz-Regler kann der Frequenzbereich gewählt werden, welcher verzerrt wird.
Das kann der ODB nicht. Die Meinungen über den ODB gehen weit auseinander. Viele mögen ihn, viele mögen ihn nicht. Geschmackssache halt. Ich mag ihn nicht.
Die Samples, die man zum Hyperdrive findet geben nicht unbedingt das wieder, was man mit diesem Pedal alles machen kann...
 
nenene. das odb-3 kann das auch genauso wie das ashdown teil. siehe link, da stehts sogar in der beschreibung.
"Mit dem BALANCE-Regler können Sie das Baß- und das Effektsignal mischen, um auch bei stärkster Verzerrung die Brillianz und der Druck des Originalklanges voll zu erhalten." ;)

http://www.musik-service.de/Boss-ODB-3-prx11560de.aspx
 
Ich hab das Pedal hier und kann sagen NEIN es funktioniert nicht so wie beschreiben...
Es funktioniert ziemlich genau so wie disssa es beschrieben hat... Sonst bräuchte ich ja keinen LS-2 um das Ding Bandtauglich zu machen...
 
ja super! das schein genau das zu sein, nachdem ich gefragt habe. ein review wär echt super sobald du das teil hast :)
 
Alternativ gibts noch den distorsore von Markbass: http://www.markbass.it/products.php?lingua=en&cat=6&vedi=135 soweit ich das weiß, kann er das gesuchte auch. Grüße Nerezza
Nicht ganz ;) Der bietet die Möglichkeit, duch Hoch- und Tiefpassfilter Frequenzen diese Frequenzen unbearbeitet zu lassen. Verzerrt wird hier nur ein Band :)
Das ist grob vergleichbar mit ner einfachen "Blend" Funktion, hier nur etwas sinnvoller umgesetzt, da so nicht cleanes und verzerrtes Signal im selben Frequenzband rummulmen sondern getrennt sind.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben