
Wil_Riker
Helpful & Friendly Akkordeon-Moderator
- Zuletzt hier
- 17.05.25
- Registriert
- 04.11.06
- Beiträge
- 34.014
- Kekse
- 186.902
Hallo Musikatz,
interessante Theorie.
In meinem reinen Akkordeon-Ensemble bin ich der einzige Spieler mit Instrument in Doppel-Tremolo-Stimmung (also 3x 8-Fuß), alle anderen vertretenen Akkordeons haben nur das "herkömmliche" Tremolo (2x 8-Fuß); trotzdem da gab's bisher keine Probleme (vielleicht weil ich meist alleine die 2. Stimme besetze?).
Im Folklore-Ensemble benutzen wir zum Stimmen von Kontrabaß und Geige immer das 1-chörige 8-Fuß-Register (440 Hz), auch wenn später auf Doppel-Tremolo gewechselt wird. Eine "Unstimmigkeit" ist mir da auch noch nie aufgefallen.
Gruß,
Wil Riker
Zu den Schwebetönen noch ein interessanter Hinweis:
Im Buch von Werner Fehlhaber (Akkordeon-Akustik) wird beschrieben, dass beim Spiel von Grundton mit Schwebeton immer der tiefere Ton als "Leitton" wahrgenommen wird. So gesehen ergibt ein Spiel von Grundton / tiefer Schwebeton den Eindruck von leicht verstimmt (weil der tiefe Schwebeton den Leitton markiert). Vor allem in Orchestern / Gruppen etc. könnte diese Registervariante zu "Unstimmigkeiten" führen (also Achtung vor dem Einsatz "tiefere Schwebetonreihe" oder 3-fach Tremolo in Gruppen). Mir ist dies bisher nicht aufgefallen, doch ich spiele meist "solo". Was sagen unsere Gruppen- und Orchesterspieler dazu ?
interessante Theorie.
In meinem reinen Akkordeon-Ensemble bin ich der einzige Spieler mit Instrument in Doppel-Tremolo-Stimmung (also 3x 8-Fuß), alle anderen vertretenen Akkordeons haben nur das "herkömmliche" Tremolo (2x 8-Fuß); trotzdem da gab's bisher keine Probleme (vielleicht weil ich meist alleine die 2. Stimme besetze?).
Im Folklore-Ensemble benutzen wir zum Stimmen von Kontrabaß und Geige immer das 1-chörige 8-Fuß-Register (440 Hz), auch wenn später auf Doppel-Tremolo gewechselt wird. Eine "Unstimmigkeit" ist mir da auch noch nie aufgefallen.
Gruß,
Wil Riker