Musicman HD 150 - Endstufenröhren wechseln

  • Ersteller takeit58
  • Erstellt am
takeit58
takeit58
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
11.07.13
Registriert
23.07.07
Beiträge
6
Kekse
0
Ort
Berlin
Hi Leute,

bei meinem Musicman HD 150 Top wird es langsam Zeit die 4 6L6 Endstufenröhren
zu wechseln.
Hat jemand von euch Erfahrung damit und kann mir sagen, inwiefern ich diese
einmessen muss. Ist das bei diesem Amp überhaupt erforderlich?
Leider kann ich nur sehr wenige Informationen zu diesem Amp finden...
Wer von euch spielt vielleicht auch diesen Amp und kennt sich auf dem Gebiet aus?

Zur Zeit sind Mesa Boogie Röhren drin. Ich werde wohl neue bei Tubeampdr. bestellen.
Vielleicht irgendwelche Tips diesbezüglich?

hier noch ein Bildchen:
Untitled#.jpg

Danke im Vorraus,
beste Grüße
Max
 
Eigenschaft
 
Hallo Max,

ich kenne mich nur perophär mit Röhren aus (obwohl ich seit 1986 Röhrenamps besitze).
Jetzt noch einen 60W Fender Super 112 Gitarrenamp mit zwei 6L6 ...

Ich würde Dir auf jeden Fall zu gematchten Röhren raten.

Wenn man nicht 100% weiß worauf man achten muss, würde ich den Wechsel auch von einem Kenner machen lassen. Man weiß ja auch nicht, wie der Rest der Bauteile des Schätzchens auf die frischen Röhren reagiert.

Gruß
Andreas
 
kann mir jemand nen tip geben wer sowas in berlin für nen guten preis macht?
 
Ich werde wohl neue bei Tubeampdr. bestellen.
Vielleicht irgendwelche Tips diesbezüglich?
Mein Tip wäre, NICHT bei Tube Amp Doctor zu bestellen. Da kannst Du Deine Röhren auch gleich in der Apotheke kaufen.Tube Town matcht auch und ist viel günstiger.
 
die hochwertigste röhre mit dem meisten headroom ist aber nunmal die von TAD. oder hat jemand andere infos?
 
Ob es so ist, weiß ich nicht. Ich würde dies aber trotzdem nicht behaupten. TAD stellt die Röhren nicht selbst her, sondern labelt nur... Es gibt eigentlich nur noch recht wenige namhafte Röhrenhersteller, wie z.B. EHX, JJ etc..
 
Hi takeit58!

Hmmm, also das muß ein Service-Mann dran, der einzige Music Man-Amp, bei dem man sich die Einstellerei sparen kann, ist der RD-50 aus dem Gitarrensektor - der ist "self-biased"! Ich kenne in Berlin jetzt keinen direkt, aber das ist beim HD-150 auch nicht sooooo kompliziert ... wenn man weiß, wie!

@fourtwelve: kaufst Du denn Deine Medizin bei ALDI, wenn Du Sicherhei und Qualität willst?? :D:D
Ernsthaft: die "6L6"er von TT sind mitlerweile ganz okay, zwischenzeitlich waren die ab Werk Schrott - beim TAD habe ich so gut wie keinen Ausschuß gehabt. Ich beziehe mich dabei auf die Erfahrung aus dem letztjährigen Service von ca. 120 Verleih-Amps mit 6L6er-Bestückung. Bei TAD bestellst Du 100 Stück en groß, die rennen keine 5% aus der Toleranz, bei TT hatten wir schon bei "gematchten" Quartetts bis zu 20% Abweichung, das geht gar nicht!!!
Zudem ist die TAD-Röhre mechanisch stabiler, als alle 6L6er, die der Tube-Towner im Angebot hat ... dafür hat der TTler die deutlich besseren 6550er (Tungsol?!) ... die Mischung macht´s!
Also: bei einem HD-150, der knapp 700 Volt auf die "Plates" schickt, bitte die TAD 6L6WGC-STR verwenden, es gibt (derzeit!!) mechanisch und elektrisch m.A.n. nix Stabileres. Über Ton können wir streiten, aber den versaut man sich an anderer Stelle bedeutend einfacher, als durch einen "schlechten" Endröhrensatz!

Gruß aus dem Emschertal

J.T.
 
Danke J.T. für diesen Einblick! Wenn jemand mit viel Erfahrung sagt, dass die TAD Röhren wirklich besser sind, dann glaube ich das. Ich habe halt nur Erfahrung mit meinem eigenen Amp (bei dem der BIAS bequem mit Trimmpotis eingestellt werden kann). Bei TAD war mir nie ganz klar, wo der Gegenwert zum höheren Preis steckt, wenn doch andere Anbieter die Röhren von den selben Herstellern beziehen und teilweise deutlich günstiger verkaufen. Wenn TAD allerdings tatsächlich strenger selektiert, dann leuchtet der Mehrpreis ein.
 
@jtable
meine rede... davon habe ich auch schon des öfternen gehört/gelesen und darum
hab ich jetzt auch bei tad bestellt, eben jene 6L6WGC-STR.
 
Moin, alle Miteinander!

Nur nochmal zur Klärung: ich will hier kein Unternehmen "schlecht" machen - die Leute bie "Tube Town" sind nett, kompetent, können sauber "matchen" und haben zum Teil auch super Ware - jeder SVT-Besitzer sollte sich IMHO dort seine Endröhren ordern!!

Aber es ist, wie oben beschrieben: weder TT nach TAD stellen selber her, sind also abhängig von der gelieferten Ware. Da scheint der Zulieferer vom "Dokter" einfach die hochwertigere 6L6 herzustellen - matching hin oder her!

Und wir reden hier grundsätzlich schon mal über ganz gute Grundqualität, auch bei der "TT"-Röhre - hier schmort gerade ein HD-130 mit ungematchten "Sovtek"s vor sich hin, die der Besitzer "einfach mal bei Thoxxxx bestellt" und eingebaut hatte :bad:
Das Resultat klingt wie Hupe, und hat 25% "Drift" .... nach dem "Matching" :eek::eek::eek:

Um´s mit Gerhard Polt auszudrücken: "Was genetisch einmal so versaut ist, des bekommst mit Prügel ALLEIN auch nicht mehr hin!!" :D

Und zum Kurs der TADs: wenn ich mit einem Porsche schnell fahren will, dann nehme ich keine Billig-Reifen, sondern den hochwertigen "Testsieger", sonst zerreißt´s mich in der ersten Kurve!
Der "HD-150" ist quasi ein "Porsche", was die Schaltung angeht (echte 150 Watt RMS bekommt man nur sehr tricky aus einem Quartett 6L6 raus!!), da sollte man für den Live-Betrieb nicht dran sparen.

So, wieder zurück an´s Oszi, diesen Russen-Kolben Manieren beibringen :evil:

Brizzelnden Gruß

J.T.
 
jtable, hast du irgendwelche tipps zur bias einstellung des MM HD 150?

ich gehe mal von 30W verlustleistung bei den 6L6WGC aus. das stimmt doch oder?
mit dem messadapter von tubetown (mit 1 Ohm widerstand drin) müsste man bei einer anaodenspannung von 700V einen "ruhestrom"-wert von 21-30mV pro röhre einstellen, right?
 
jtable, hast du irgendwelche tipps zur bias einstellung des MM HD 150?

ich gehe mal von 30W verlustleistung bei den 6L6WGC aus. das stimmt doch oder?
mit dem messadapter von tubetown (mit 1 Ohm widerstand drin) müsste man bei einer anaodenspannung von 700V einen "ruhestrom"-wert von 21-30mV pro röhre einstellen, right?

Mal unter uns Pastorentöchtern:

Sowas würde ich lieber per PN diskutieren. Nicht, dass ein Neuling das hier liest und auf die spannende - im wahrsten Sinne des Wortes - Idee kommt, an einen Röhrenamp selbst Hand anzulegen.
 
Mal unter uns Pastorentöchtern:

Sowas würde ich lieber per PN diskutieren. Nicht, dass ein Neuling das hier liest und auf die spannende - im wahrsten Sinne des Wortes - Idee kommt, an einen Röhrenamp selbst Hand anzulegen.
Ein sehr weiser Rat. Der Röhrenamp-Unkundige könnte bei solchen Spielchen als Häuflein Asche enden.
 
Moin!

Und genauso handhaben wir das - für die Allgemeinheit der Hobbybastler hier nur als Info: vergesst bitte bei ALLEN "Music Man"-Röhrenamps die gängigen Hinweise zur BIAS-Einstellung !!!!!!!!!!!
Diese Amps arbeiten mit außergewöhnlich hoher "plate voltage" (bis zu 700 Volt!!!) - das MUSS (!!!!!!!!!!!!!!) ein Fachmann machen!!!

Salut!

J.T.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben