Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
So pragmatisch empfinde ich das aber ja gerade im Vergleich zu einem Modeller eben nicht. Man muss ja immer noch einen Sound aufnehmen oder schlimmer noch, suchen.
Das Beispiel mit dem Mesa kann man exakt so auf einen Modeller übertragen.
Und damals war auch nur der Kemper vorhanden und im gleichen Preisbereich wie andere Modeller. Trotzdem gab’s da schon diesen Hype.
Ist einfach nicht meine Welt und ich werde es wohl nie verstehen.
in wie fern? meinst du preislich? dann ja möglich.
generell hat jeder andere Bedürfnisse und ich kann mit verschiedenen Techniken zu meinem Sound kommen, gibt auch leute die mehrere Amps haben und z.b. marshall clean und Peavey Lead im Live-Setup haben wollen. klar die können dann natürlich auch einfach noch nen LKW kaufen um 100 Amps durch die gegend zu karren, oder sich ewig in einen Modeler einarbeiten, oder halt einfach den sound den sie im Studio haben zu Capturen, Profilen, Snapshoten oder was auch immer man dazu sagt.
ja dann vergleich mal nen Kemper sound mit nem Pod HD jeweils direkt in die PA... oder was damals halt damals als Konkurrenz von line6 da war.
zähl mir mal die Fußleisten auf die zum erscheinen des Kempers längere Kabelwege als die 10 Meter von MIDI hatten...
klar hat sich der Kemper sehr schnell etabliert.
und jetzt ist halt durch fortschritt rechenleistung günstig geworden und viele deutlich günstigere Geräte, oder welche mit zeitgemäßeren Features können das halt jetzt auch.
außerdem gibts halt auch Bands die im Studio im Rahmen einer Produktion dann einfach Profiles von echten Amps erstellen, weil da halt jemand ist, der das Profilen voll drauf hat....
es ist halt einfach so, dass vielen dieser Profiling workflow taugt.
musst du ja auch nicht, ich werde auch nie verstehen warum jemand diese Steve Vai Gitarren mit dem Tragegriff kauft, oder warum jemand im Sitzen Flying V spielt, oder warum jemand die Bedienung vom Helix als Intuitiv erachtet, warum Blackmetalbands die eh nur einen Sound nutzen noch Topteile haben, da ist Tonex plus ne GPA100 ausreichend, viel kleiner und viel viel billiger... usw...
is aber auch echt vollkomen ok, is halt jeder anders
Vermutlich wird die Kombination aus Modeling und Profiling wie im neuen Helix Stadium oder jetzt schon bei Hotone Ampero 2 und der Valeton GP-Serie das Rennen machen. Es gibt Gerüchte das Nux erstmals mit ihrem Amp Academy Stomp auch NAMs unterstützen wird und wenn ich Glück habe bekommt das Solid Studio MK2 ein FW-Update dafür spendiert ich bin gespannt wann die Katze aus dem Sack gelassen wird
musst du ja auch nicht, ich werde auch nie verstehen warum jemand diese Steve Vai Gitarren mit dem Tragegriff kauft, oder warum jemand im Sitzen Flying V spielt, oder warum jemand die Bedienung vom Helix als Intuitiv erachtet, warum Blackmetalbands die eh nur einen Sound nutzen noch Topteile haben, da ist Tonex plus ne GPA100 ausreichend, viel kleiner und viel viel billiger... usw...
is aber auch echt vollkomen ok, is halt jeder anders
Gibts doch schon längst im Quad cortex, das Cortex hat zumindest in meinem Umfeld einige der Kemper User für sich gewinnen können.
aber ich geb dir recht, das wird wohl langsam aber sicher zum Standard werden, bei den günstigen Geräten halt immer mit Abstrichen in der Rechenleistung,
extrembeispiel: Mesa Rectifier als amp 3398€ wenn du da purist bist und nur einen oder 2 Sound Brauchst kannst den z.B. mit NAM oder Tonex profilen, wenn du direkt in die PA gehst hast ein kleines Pedal für 80- bzw. 140€ in der Tasche, wenn das jemand klaut oder dir runterfällt ist wurst, wenn dir jemand den Mesa klaut, oder der beim Abbauen fliegt, dann gute nacht
Profiler und "Capturer" oder NAM Loader machen am meisten für die Leute Sinn, die live über die PA oder im Studio für IHREN Sound mit demeinen Amp, dereinen Box, demeinen Speaker, dereinen Mikroposition, demeinen Mirko... usw. spielen.
Negativ formuliert „Gitarristen, die auf einen ganz speziellen Sound festgefahren sind".
Die können mit Kemper, TONEX und co. ihren Sound sehr originalgetreu kopieren (denn am Ende kommt ja auch der wieder aus der PA) und das Stack zuhause stehen lassen. Haben den EINEN Sound also immer in der Tasche dabei. Ob das jetzt aus finanziellen Gründen ist, weil der Amp ein Dumble für 100k ist oder das Stack einfach noch selbst geschleppt und aufgebaut werden muss oder man keine Lust auf sensible Röhrentechnik und die entsprechenden Wartungskosten - die Gründe sind vielfältig und alle kann man irgendwie nachvollziehen.
Die letzten 2% Sound, auf die man dabei verzichtet (oder Mojo, je nachdem, wen man fragt) sind dabei für die meisten verschmerzbar. Zumindest für die, die sich vor digitalen Lösungen nicht vollkommen verschließen.
Ich spiele in einer Rock-Partyband. Ich hätte auch die Reise gehen können, einen oder mehrere meiner Röhrenamps auf Herz und Nieren testen und Probe für Probe, Auftritt für Auftritt so lange tweaken können bis irgendwann „DER SOUND“ rauskommt und den dann profilen. War mir von Anfang an aber viel zu mühselig, weshalb ich mich an den Profilen anderer Leute für mein Headrush Prime bedient habe. Nun habe ich meine 4 Grundsounds auf Klaus Bärbel aus St. Nimmerlands Friedman BE 100 aufgebaut und spiele den digital über ein IR einer Mesa 4x12, das Max Mustermann aus Musterstadt erstellt hat. Beide Teile habe ich nie besessen geschweige denn in der Realität gehört. Aber auf den In Ears und über die PA klingts geil, also who cares
Beitrag automatisch zusammengefügt:
Ergänzung: Ich spiele meine Röhrenamps zu Hause super gerne und oft. Aber der Sound, der mir da aus einer 4x12er direkt ins Ohr geht, ist kilometerweit von dem entfernt, was ich per Mikroabnahme über die PA höre. Egal, wie gut die Abnahme ist. Möchte überhaupt nicht sagen, dass das eine besser sei als das andere. Aber einfach anders. Und „anders“ kann ich gut klingend von anderen Leuten aus dem Netz kriegen, da brauche ich mir nicht die Mühe zu machen.
Genug OT meinerseits, wieder zur Hauptstraße:
Ich habe heute versucht NAM Profile von Tone3000 auf mein GP5 zu ziehen. Das hat leider weder per Handy App Import (IPhone) funktioniert, noch per Valeton Suite auf dem PC. Bei letzterem konnte ich die Dateien hochladen und umbenennen und auf Seite des PC sah alles gut und richtig aus. Auf dem GP5 selbst habe ich die importierten Amps dann aber nicht finden können. Gibt es da einen Trick?