Netbook als Liveexpander mit NI VST Plugins.

  • Ersteller tricky dicky
  • Erstellt am
T
tricky dicky
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
09.09.12
Registriert
26.08.12
Beiträge
9
Kekse
0
Grüß euch!
Ich möchte einen Erfahrungsaustausch zu folgendem Thema anstoßen, nachdem ich hierzu keine wirklich greifbaren Threads gefunden habe:

Welche Netbooks (ab welchem Prozessor, z. B. Intel Atom N550?)|welchem RAM, z. B. ab 2GB?) wären dafür geeignet, mittels externem Audio-Interface|Midi-Interface VST Plugins (und zwar auch die großen Native Instruments VSTs) Live auf der Bühne zu spielen?
Im Idealfall sogar mit einem resourcenfressenden Kontakt 5 als VST Player.
Toll wären praktische Erfahrungen von Forumsusern, die sich ein entsprechendes Setup zusammengebastelt haben (ob mit Kontakt 5 oder einem anderen Player) oder mit profundem Wissen dazu aufwarten.

Teilfragen:

-macht es Sinn, auf dem Netbook von Windows 7 auf ältere Windows Versionen zu downsizen (um mehr Resourcen für den Player|die VST Plugins freizuschaufeln)

-welches externes Audiointerface macht dafür am meisten Sinn (6,3er Klinke Ausgänge, rauscharm, möglichst niedrige Latenzen, Preise, Empfehlungen)

-welches Midi-Interface ist dafür am Geeignetsten (möglichst niedrige Latenzen, Preise, Empfehlungen)

-kombiniertes Audio|Midi Interface oder nicht (Latenzen!)? Empfehlungen mit niedriger Latenz.

Ich freue mich auf Antworten! :)
 
Eigenschaft
 
Zuletzt bearbeitet:
Als "altgedienter" Keyboarder muss ich sagen: alle Versuche mit einem Laptop und den VST-Plugins ein WIRKLICH live-taugliches Setup zu basteln sind (mehr oder weniger) gescheitert.
Egal welche Hardware (ich hatte vom Netbook bis zum Macbook Pro alles im Einsatz) - nichts kann eine vernünftige Workstation in Bedienbarkeit und vor allem Betriebssicherheit ersetzen.

Mein Rat (auch wenn jetzt viele auf mich einprügeln werden):
Live->Workstation, Synth
Studio->VST.
 
das ist glatt am thema vorbei ;-)
bitte sachdienliches!
betriebssicherheit möchte ich erst einmal aussen vor lassen. latenzen, netbooks und cpu power, audio interfaces wären interessant.
 
Netbooks dürften für die meisten NI VSTis zu schwach oder nur mit extrem geringer Polyphonie nutzbar sein, bis es zu Aussetzern kommt. Ich habe ein Netbook hier mit N450, dort laufen kleinere freie Sachen im Standalone Mode unter Windows XP gut und flüssig, sobald es jedoch an größere Libraries oder rechenintensive Geschichten geht ist schnell die Luft raus. Zu deinen restlichen Fragen gibt es unzählige Threads im Board, hast du dort schonmal reingeschaut?

https://www.musiker-board.de/synthe...dware-fuer-den-live-einsatz-sammelthread.html
https://www.musiker-board.de/synthe...ys/451686-masterkeyboard-pc-live-einsatz.html
https://www.musiker-board.de/reparaturen-modifikationen-diy-keys/398428-live-setup-mit-laptop.html
https://www.musiker-board.de/synthe...93056-hochgezuechteter-pc-vs-workstation.html
 
vielen dank, scheint also nicht ohne zu sein, das thema.
ich hatte zumindest den dual core n550 netbook atomen etwas mehr zugetraut. vielleicht sollte ich dazu sagen, daß ich in meinem setup maximal 2-3 sounds brauche (ni scarbee rhodes, clavinet und b3), kein layering, kein splitting, keine zusätzlichen effekte. das scarbee rhodes wartet mit einer library von etwas über 2gb auf. das ist natürlich eine menge. auf keinen fall mit dual core netbook zu handeln?
welches 11 zoll laptop (bzw. subnotebook) meint ihr (falls netbook doch zu schmächtig) mit welchen mindesteckdaten sollte für meinen zweck reichen (reicht beispielsweise etwas in richtung amd e450 oder intel core2duo, oder muß es unbedingt mehr sein für meinen zweck)?
ich habe alle von leefs links (danke!) durch, finde aber nur teilweise antwort in bezug auf mein gewünschtes kleines vst setting.
 
Zuletzt bearbeitet:
vielen dank, scheint also nicht ohne zu sein, das thema.
ich hatte zumindest den dual core n550 netbook atomen etwas mehr zugetraut. vielleicht sollte ich dazu sagen, daß ich in meinem setup maximal 2-3 sounds brauche (ni scarbee rhodes, clavinet und b3), kein layering, kein splitting, keine zusätzlichen effekte. das scarbee rhodes wartet mit einer library von etwas über 2gb auf. das ist natürlich eine menge. auf keinen fall mit dual core netbook zu handeln?
welches 11 zoll laptop (bzw. subnotebook) meint ihr (falls netbook doch zu schmächtig) mit welchen mindesteckdaten sollte für meinen zweck reichen (reicht beispielsweise etwas in richtung amd e450 oder intel core2duo, oder muß es unbedingt mehr sein für meinen zweck)?
ich habe alle von leefs links (danke!) durch, finde aber nur teilweise antwort in bezug auf mein gewünschtes kleines vst setting.

Die meisten User hier im Forum benutzen auf der Bühne ein Apple Macbook Pro (vll. auf Air).

Wie Leef schon geschrieben hat, reicht ein Netbook nur für kleinere Programme. Wenn du ein Netbook und die passende Software hast, dann probiere es einfach mal daheim aus. Das Interface kann man ja auch mit leistungssträrkeren Notebook verwendet, falls das Netbook frühzeitig abschmiert.

Der einzige Hacken an der Sache ist wenn du siehst das es funktioniert und du noch mehr VST Sounds live verwenden möchstest, kommst du nicht um ein richtiges Notebook herum. :)
 
Daten kann eine Atom CPU relativ gut schieben, die 2Gb sind da sicher kein Thema.
Verknappt wurde in erster Linie die Recheneinheit und der interne Zwischenspeicher auf dem CPU chip.
Und das sind genau die Elemente, die den VST Betrieb ausmachen.
Z.B für Filterberechnungen oder Layer Elemente, die nicht mehr aus dem Hauptspeicher transferiert werden müssen... etc...

cheers, Tom
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben