Neue Gitarre- Alternativen zur Framus

  • Ersteller just-matze
  • Erstellt am
J
just-matze
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
19.09.05
Registriert
25.10.04
Beiträge
128
Kekse
0
Hallo,

ich gehe bald in den Nächsten Gitarrenladen und werde mal ein paar Gitarren testen. Darunter besonders die Framus Panthera Custom. Könnt ihr mir noch gute Alternative nennen? Geht alles in Richtung Rock.

MfG
 
Eigenschaft
 
Szczur
Szczur
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
08.09.18
Registriert
05.10.04
Beiträge
2.162
Kekse
591
Ort
N Ü R N B E R G
sorry mit dem Preis ist schicht im schacht.
 
Berndi
Berndi
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
12.12.22
Registriert
03.12.04
Beiträge
115
Kekse
372
Ort
Ronshausen
Ich finde die Framus Panthera Studio Custom klingt sehr gut. Die Tonabnehmer passen so gut zu den verwendeten Hölzern, dass der Ton in meinen Ohren wie komponiert klingt. Also ich gebe meine nicht mehr her!
 
Don Petersen
Don Petersen
Produktspezialist DigiTech
Zuletzt hier
31.08.05
Registriert
11.05.04
Beiträge
270
Kekse
86
soulsoffire
soulsoffire
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
18.03.23
Registriert
24.12.04
Beiträge
399
Kekse
3.988
J
just-matze
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
19.09.05
Registriert
25.10.04
Beiträge
128
Kekse
0
Hi,

also das dumme ist, dass es alle 3 folgenden Modelle, an denen ich interessiert bin, nicht in meinem Musikladen gibt.

Fender Mex Standard HH
Framus Panthera Custom
Epiphone Les Paul Standard

Ich weiss nicht welche ich nehmen soll, für meinen Geschmack. Also eher so Soft Punk Blink 182, Sum41, auch mal Offspring und so.....


MfG
 
X
X?X
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
29.05.10
Registriert
06.01.05
Beiträge
1.357
Kekse
4.332
zu just-matze;

also wenn du nicht antesten kannst und bei deinen 3 Modellen bleiben möchtest hat wahrscheinlich Framus die geringsten Qualitätsschwankungen, wäre somit am sichersten zum bestellen.

Was die genannten Bands angeht kann dir deine Gitarre ja eigentlich ziemlich egal sein.
Offspring hat glaub ich auch mal mit Fender angefangen, spielt jetzt falls ich richtig liege u.a. auch Ibanez, Sum 41 glaub ich hauptsächlich Gibson, Blink auch erst Fender, jetzt auch Gibson, zumindest teilweise, oder auch hauptsächlich. Ist halt Punk. Für Akkord-Dreschen dürfte es keine riesigen Unterschiede machen - nur das halt bei High-Gain die Humbucker statt Single-Coils was das rauschen angeht und die differenzierteren Töne wohl im Vorteil sind...
 
J
just-matze
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
19.09.05
Registriert
25.10.04
Beiträge
128
Kekse
0
Hi,

also ich bin am überlegen ob ich mir:

1. Die Framus hole
2. Die Fender Mex StD HH hole und evtl die Pu`s durch SD ersetze
3. Die EPI LP Standard mit evtl HB wechsel ( Gibson 490,498T)


Ich bin halt total unentschlossen. Einerseits ist die Fender sehr rockig, die Epi in dem HighGain Bereich sehr flexibel und die Framus eigentlich rundum zufrieden, Aber ich stehe EIGENTLICH eher zwischen der Fender und der Epi, weil ich davon schon mal Typen angespielt habe, bei der Framus weiss ich gar nix zum Klang.

MfG
 
De$tructeur
De$tructeur
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
19.12.10
Registriert
07.01.04
Beiträge
1.905
Kekse
763
Ort
In der Nähe von Mainz.
Die Framus spielt doch in einer ganz anderen preisklasse, oder täusche ich mich?

Ich würde auf jeden Fall die Framus empfehlen, sie ist klasse bespielbar, hat nen sehr an PRS angelehnten Sound und rockt einfach, vorallem auch wegen dem guten Preis-Leistungsverhältnis.
 
Don Petersen
Don Petersen
Produktspezialist DigiTech
Zuletzt hier
31.08.05
Registriert
11.05.04
Beiträge
270
Kekse
86
just-matze schrieb:
Hi,

also ich bin am überlegen ob ich mir:

1. Die Framus hole
2. Die Fender Mex StD HH hole und evtl die Pu`s durch SD ersetze
3. Die EPI LP Standard mit evtl HB wechsel ( Gibson 490,498T)

Die Framus ist IMO die einzige 100%ig professionelle Gitarre von den 3en. Bei der Epi und der Mex Fender kaufst du abgespeckte Versionen, die dich wahrscheinlich nach ein paar Jahren etwas nerven, wogegen man aus der Framus nicht 'herauswächst'.
Vergleiche mal die Hölzer, Tonabnehmer, Lackierungen, Customshop Möglichkeiten und Details der Verarbeitung.
An deiner Stelle würde ich aber schon den Schritt zur Panthera Studio (Custom oder Pro) machen, die PUs und die Schaltung sind der Hammer.

mfg,
Don
 
J
just-matze
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
19.09.05
Registriert
25.10.04
Beiträge
128
Kekse
0
Hi,

ich hol mir jetzt wahrscheinlich die Framus Panthera Pro. Hab nen Angebot für 700 Euro NEU bekommen. Ist das Angebot gut??

MfG
 
D
dunkelelf
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
27.02.14
Registriert
28.11.04
Beiträge
1.362
Kekse
1.151
guck mal wie gefallen dir die hier ICH BIN EIN LINK

amber2.jpg
blau3.jpg
 
jukexyz
jukexyz
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
06.02.22
Registriert
02.10.04
Beiträge
1.516
Kekse
869
Ort
Schweiz, Zürich
just-matze schrieb:
Hi,

ich hol mir jetzt wahrscheinlich die Framus Panthera Pro. Hab nen Angebot für 700 Euro NEU bekommen. Ist das Angebot gut??

MfG
ICh denke schon. normalerweise kosten die neu im Laden ca. 780€ (ich bin ein Link zu 'nem Laden)
Habe die Gitarre getestet, genau die Framus Panthera Pro. Hammer Gitarre, für diesen Preis sowieso!!

Du musst halt wissen, ob du eine Custom willst (Ebenholzgriffbrett, Hochglanzlackierung, locking mechaniken) oder eine Pro (Palisandergriffbrett, Ölfinish, normale mechaniken).

Ich persönlich würde mir eine ''normale'' zulegen, also nicht die ''Studio'' Version.
Ich brauch diesen zusätzlichen Quatsch nicht ;) ausserdem würde ich da sowieso einen 5-Weg Schalter bevorzugen, wenn ich eine H-S-H Gitarre hätte :)

So und jetzt schön subjektiv:
Ich finde auch, dass eine Epiphone LP (auch mit neuen PUs) nicht an die Framus Panthera herankommt!
Epiphone<->Framus = 2 verschiedene Welten (ich meine jetzt nicht die elitist/elite Serie, die kenn ich nicht)
 
Szczur
Szczur
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
08.09.18
Registriert
05.10.04
Beiträge
2.162
Kekse
591
Ort
N Ü R N B E R G
Spiel mal bitte eine GODIN an, kann ich dir nur empfehlen sehr sauber verarbeitet, würde ich Framus vergleichen.
 
Haro292
Haro292
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
20.03.23
Registriert
12.01.05
Beiträge
220
Kekse
163
Ort
Sarstedt
Ich persönlich würde mir eine ''normale'' zulegen, also nicht die ''Studio'' Version.
Ich brauch diesen zusätzlichen Quatsch nicht ;) ausserdem würde ich da sowieso einen 5-Weg Schalter bevorzugen, wenn ich eine H-S-H Gitarre hätte :)
Nimm nur die Studio, die Möglichkeiten die du hier hast sind einfach gigantisch. Die Schaltung ist absolut Spitze. Da brauchst du keinen 5 Wege Schalter. Und der zusätzliche "Quatsch" ist nur gut. Teste sie an, das ist eine Gitarre fürs Leben. Was besseres im Preis/Leistungsverhältnis gibt es nicht.
Haro
 
Don Petersen
Don Petersen
Produktspezialist DigiTech
Zuletzt hier
31.08.05
Registriert
11.05.04
Beiträge
270
Kekse
86
jukexyz schrieb:
Ich persönlich würde mir eine ''normale'' zulegen, also nicht die ''Studio'' Version.
Ich brauch diesen zusätzlichen Quatsch nicht ;) ausserdem würde ich da sowieso einen 5-Weg Schalter bevorzugen, wenn ich eine H-S-H Gitarre hätte

dieser "zusätzlich Quatsch" ist eine der durchdachtesten und elegantesten Schaltungen die mir bisher untergekommen ist, und ich spiele jetzt immerhin auch schon seit über 16 Jahren. Im Gegensatz zu vielen anderen frikeligen Lösungen (mini-Schalter...) ist Sie dank des Lead-Free Switches absolut live-tauglich und im Studio glänzt Sie eh.
Übrigens kriegt man bei dieser Gitarre auch schön vorgeführt, dass Bridge-Humbucker mit Vol und Tone komplett auf eben nicht ganz die Power hat wie der gleiche Humbucher direkt an der Buchse.

5-Weg Schalter
wozu, wenn der Singlecoil ein eigenes Vol Poti hat?

auch finde ich bei der Studio die Pickups interessanter:
APH-1N Alnico II Pro™
APS-1 Alnico II Pro™ Staggered
SH-5 Duncan Custom™

im Gegensatz zur "Standardware" SH-1 SH-4 in der nicht-Studio.

mfg,
Don
 
explorer76
explorer76
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
26.07.22
Registriert
18.08.03
Beiträge
2.272
Kekse
1.325
Ort
RUHRGEBIET
Wobei ich den SH-5 an der Bridge nicht ganz soo toll find, liegt aber am keramischen Magneten da drin, bin mehr der Medium Output AlNiCo-Typ und bau mir deshalb nen SH-12 ein. Ansonsten ists ne klasse Gitarre und die Schaltung ist der Hammer!
 
Don Petersen
Don Petersen
Produktspezialist DigiTech
Zuletzt hier
31.08.05
Registriert
11.05.04
Beiträge
270
Kekse
86
@explorer76

hast du schon mal die Phat Cats getestet?

:great:

Hammer PUs!

Ich spiele ab und zu eine Camarillo mit 2 Phat Cats, und der Sound ist unglaublich 'ehrlich'.

mfg,
Don
 
explorer76
explorer76
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
26.07.22
Registriert
18.08.03
Beiträge
2.272
Kekse
1.325
Ort
RUHRGEBIET
In meiner Camarillo hab ich nen Phat Cat am Neck und halt den SH-12 an der Bridge, sau geile PUs! Der Phat Cat ist echt mit das geilste was ich am Hals je gehört hab, kommt imho nur der APH ran!
 
Berndi
Berndi
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
12.12.22
Registriert
03.12.04
Beiträge
115
Kekse
372
Ort
Ronshausen
explorer76 schrieb:
Wobei ich den SH-5 an der Bridge nicht ganz soo toll find, liegt aber am keramischen Magneten da drin, bin mehr der Medium Output AlNiCo-Typ und bau mir deshalb nen SH-12 ein. Ansonsten ists ne klasse Gitarre und die Schaltung ist der Hammer!
Ich mag den Sound vom SH-5. Der kling so schön böse / agressiv und beim Neck-APH geht dann die Sonne auf. :)

Am allermeisten beindruckt mich aber das zusammenspiel der beiden, wenn der Neck-APH gesplittet wird. Das ist ein prima Clean-Sound. :great:

Und von der Lautstärke her passen die beiden auch sehr gut zusammen. Der Neck-PU hat nur minimal mehr Saitenabstand für die gleiche Lautstärke.

Nein, das bleibt alles so wie es ist, ich möchte nur mal wissen, wie lange die Framus Entwickler gebraucht haben um diese tolle Kombination zu finden? :confused:
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Oben