Neue Snare ([Black] Metal)

  • Ersteller Fafnir_aut
  • Erstellt am
F
Fafnir_aut
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
23.05.20
Registriert
05.04.04
BeitrÀge
75
Kekse
0
Hallo!

Möchte mir demnÀchst eine neue Snare kaufen.

Preis: Was eine halbwegs anstĂ€ndige Snare halt kostet, möchte sie schon lĂ€nger haben, es muss aber jetzt auch keine extrem teure Profisnare sein (wĂŒrd jetzt mal sagen bis ca. 500 Euro, je nachdem)

Möchte damit hauptsÀchlich (Black) Metal spielen.

Von der GrĂ¶ĂŸe hab ich erstmal an eine 14 x 6,5er gedacht, das Teil soll richtig Druck machen aber gleichzeitig auch schön knackig sein...

Beim Suchen im Forum bin ich öfters auf die Mapex Black Panther gestoßen:

Hab bisher leider nur die "Black Panther limited Edition Tribal 5,5" Snare testen können, die fand ich ok, hat mich aber nicht soooo vom Hocker gerissen.

Vom Material bin ich mir auch nicht so sicher.
Die Stahlsnares, die ich bisher getestet habe, fand ich immer etwas zu "trashig"(waren aber immer recht billige Snares), Holz ist fast wieder zu "weich", Bronze soll ja dazwischen liegen, denkt ihr, das wÀre eine gute Alternative? (Ist ja preislich doch ein hoher Unterschied)




Hier noch ein paar Soundbeispiele die mir gefallen:

(Bitte nicht ĂŒber die Musik diskutieren + ich weiß, dass der Großteil vom Sound im Studio entsteht, aber vielleicht hilfts ja)

http://de.youtube.com/watch?v=eGz_4rLFiJM (JA, ich finde den Sound WIRKLICH geil)

http://de.youtube.com/watch?v=SSS6ciFaFnk (ab ca 2:10: die Snare klingt richtig penetrant hÀmmernd, wenn auch schon etwas grenzwÀrtig)

http://de.youtube.com/watch?v=u3CvnTDykzI&feature=related (schön knackig)

http://de.youtube.com/watch?v=7hywqbPAz0A&feature=related

Bin eigentlich fĂŒr alle VorschlĂ€ge offen, was Marke, Material und auch GrĂ¶ĂŸe betrifft!

Vielen Dank!
 
Eigenschaft
 
Wichtig ist vor allem erstmal die Fellwahl. Ich wĂŒrd da sowas wie Emperor X, Powerstroke oder Controlled Sound wĂ€hlen. Kesselmaterial musst du einfach antesten. Wo liegt denn das Budget?
Auch wenn du die Aufschrift vielleicht nicht mögen wirst, aber die Joey Jordison Snare mit Powerstroke III Fell klingt schon sehr sehr geil bei Blasts.
 
Hallo!

Möchte mir demnÀchst eine neue Snare kaufen.

Preis: Was eine halbwegs anstĂ€ndige Snare halt kostet, möchte sie schon lĂ€nger haben, es muss aber jetzt auch keine extrem teure Profisnare sein (wĂŒrd jetzt mal sagen bis ca. 500 Euro, je nachdem)

...

Er hat doch schon ein Budget genannt :)
Mit 500 Euro kannst du viel machen, geh in den nĂ€chsten großen Musikladen, teste mehrere Modelle und welche dir am besten gefĂ€llt kannst du dann ja nehmen :great:
 
Der nĂ€chste grĂ¶ĂŸere Musikladen ist leider ca. 3-4 Stunden enfernt...

Du hast recht, mag Slipknot nicht, habe die Snare aber mal kurz angetestet, da fand ich sie aber nicht wirklich gut, etwas zu viel Obertöne und einach zu "trashig", schwer zu beschreiben. War aber mit Standardfellen und ich glaube sie war auch nicht besonders gut gestimmt.
 
Wichtig ist vor allem erstmal die Fellwahl. Ich wĂŒrd da sowas wie Emperor X, Powerstroke oder Controlled Sound wĂ€hlen. Kesselmaterial musst du einfach antesten. Wo liegt denn das Budget?
Auch wenn du die Aufschrift vielleicht nicht mögen wirst, aber die Joey Jordison Snare mit Powerstroke III Fell klingt schon sehr sehr geil bei Blasts.

In dem Fall wĂŒrde ich doch lieber zu folgendem Schnarrer greifen Klick
Vom Sound her soll die Tama Metalwork sogar besser als die Joey Jordison Snare von Pearl sein. Bei dem Preis definitiv ein Probekauf wert, wenns dir nicht gefĂ€llt kannst die Trommel immernoch zurĂŒckschicken.
 
Oder so. Ich wĂŒrd die wenn ich du wĂ€re testweise bestellen, mit nem Fell dazu und dann testen. Bei nichtgefallen kannst du das Originalfell ja wieder aufziehen und zurĂŒckschicken. Wobei das Fell, das drauf ist auch schon geil ist.
 
du wirst bei sogut wie allen (dĂŒnnen!) stahlsnares das phĂ€nomen des "singenden" kessels (das was du als trashy beschreibst) haben...
willst du eine snare die ordentlich rabatz macht: dicke kesselwand und ordentlich tiefe... ab 6,5" aufwÀrts ;)

optisch geht mir acrylsnares einiges
http://www.justmusic.de/item/spaun-14x5-5-acrylic-limited-0-0-0-11902.html
img.php


allgemein kann ich dir raten fĂŒr 300 euro was schönes gebrauchtes zu kaufen
möglich wÀre hier zB eine pearl free floating in 14x6,5", diese hat den vorteil, dass du den kessel einfach wechseln kannst, je nach gusto
 
Mit einer "guten alten" Ludwig Supraphonic liegst du sicher nie falsch. Ich kenne kaum eine Snare, die vielseitiger einsetzbar ist, je nach Befellung und Stimmung fĂŒr alle Stile und Dynamikbereiche einsetzbar. Nicht ganz billig, aber das Geld wert.
Ähnlich wĂ€re da noch sowas in der Art, die hat wirklich "Rumms". http://www.musik-service.de/pearl-tr-1465-tico-torres-snare-prx395558453de.aspx. Etwas billiger, die hier http://www.musik-service.de/pearl-ip-1465-ian-paice-snare-prx395603069de.aspx.
 
nach dem anhören deiner soundsamples [harte arbeit,sag ich da nur;)] wĂŒrd ich dir auch zu einer 6,5"er raten,ich finde,dass kann auch ruhig eine stahlsnare werden.

wichtiger ist da aber garantiert die fellwahl und die stimmung der snare,das material ist da eher nur der rahmen...

supraphonics gehen immer,als preiswerte [beste] alternative zu diesen kann ich nur die pearl sensitones empfehlen.

die acrylsnare von der drummerin geht auch gut,hab die selber schon gespielt aber...ist halt alles subjektiv,da wirst du einfach um's testen nicht herumkommen.

in der preisklasse [bis 500 euro]wĂŒrd ich einfach die drei stunden fahrt zum grossen musikhaus mal auf[dich]nehmen und wenn du dort "deine" snare gefunden hast,hat es sich doch dann allemal gelohnt,oder?

grĂŒsse bece
 
Danke mal fĂŒr die vielen Antworten!

Konnte gestern durch einen Zufall nochmal kurz die JJ Signature Snare testen und fand sie gar nicht so ĂŒbel, der Typ hat auch gemeint, dass sie in dem einem Drum-GeschĂ€ft extrem verstimmt war...

Werd dann wohl in nĂ€chster Zeit in das nĂ€chstgrĂ¶ĂŸere GeschĂ€ft fahren.

Kann mir noch jemand sagen, wo der klangliche Unterschied zwischen Kupfer, Messing, Bronze und Aluminium liegt?

Die von euch genannten Snares gefallen mir alle sehr gut, vor allem folgende:

- Pearl Free Floating (Messing, Kupfer)
- Pearl TR-1465 Tico Torres Snare (Ist das im Prinzip eine "normale" free floating, nur halt aus Alu?)
- Pearl Ian Paice (Finde hier keine Kesseldicke)
- Pearl Sensitone (1 mm Kessel)
- Ludwig LB (Supra-Phonic)

Ist zwar immer noch eine große Auswahl, aber vermutlich werden ohnehin nicht alle lagernd sein...

Von den aufgezÀhlten Snares, hat da irgendeine einen besonderen Vorteil?
Wo liegt der Unterschied in der QualitĂ€t bei einer Sensitone und einer Free Floating (außer, dass man den Kessel nicht wechseln kann)? Der Kessel bei der Stahlvariante ist ja nur 1 mm dick.

Vielen Dank!
 
Also wenn du wirklich diesen "ich schlage mit einem 2x4 Kantholz auf ne Bierbank"-Sound stehst solltest du entweder

a) einen sehr dicken Holzkessel nehmen (also ich rede hier von 15mm Kesseldicke und mehr). Hier eignet sich Birke / Buche besonders.

Oder aber

b) Aluminium / Acryl. Sehr Trocken und wenig bis garnicht Ringy.

Beides ist recht Soundarm. Sprich du hast nur projection & attack. Was ebenfalls hilft ist das Aufbohren des Holzkessels durch Airvents. Ja...mehr als eine und grösser als diese ĂŒblichen 8-10mm Öffnungen.
Ergo du killst maximum sound & temper fĂŒr einen BÄM-Brei. Ob du dafĂŒr wirklich ne 500+ Euro Edelsnare nehmen solltest ist eher fragwĂŒrdig. Die ganzen Sensitones und Supras tun mir jetzt schon leid.

Alles in allem empfehle ich dir eine "Selbstbau-Snare" mit eben diesem sehr dicken Holzkessel in 13x7 oder 14x6. Dazu 2-3 grosse Airvents...so ab 2-Euro-MĂŒnzengrösse, Die-Cast Rims und ein sehr trockenes Fell. zB ein HDD dry von Evans oder ein PS4 Coated von Remo. Just 4 fun wenn du ne menge Kohle ĂŒber hast nimm doch spasseshalber ein Marching-Fell zum austesten.

Mein Sound isses sicher nicht aber ich denke damit fÀhrst du am Besten.:great:

Post Scriptum:
Den Snaresound aus Songbeistpiel Nummer 3 (glaub Infernal War oder sowas) bekommst du mit einer sehr Flachen Piccolo hin. Sprich 14x4 oder 13x3,5 so in der Richtung...und dann natĂŒrlich Fellspannung was die Snare aushĂ€lt.
 
Stimme da in vielen Punkten zu, die bereits genannt wurden.

Erstens: Schönes Budget! Andere kaufen sich fĂŒr einen Hunderter mehr bereits ein komplettes Drumset. Andererseits ist es nicht nötig, 500 Euros auszugeben. Da bekommt man schon fĂŒr einiges weniger gute Ware.

Auf alle FÀlle ein tiefer Kessel, wurde ja schon gesagt. Ob 13 oder 14 im Durchmesser ist da mehr oder weniger Geschmackssache. Ich spiele eine 13er als Hauptsnare. Eine Tama Metalworks. Wurde hier im Zusammenhang mit der JJ Signature bereits erwÀhnt. Welche "besser" ist, kann ich hier nicht beantworten. Ist sowieso Geschmackssache und eine Frage der Stimmung und der Felle. Die schenken sich nicht viel, ausser dass man bei der einen noch n'Hunderter mehr in eine von Pearl aus schlaue Vermarktung steckt.

Wenns kein Holzkessel wird, dann kann ich zur Aluminiumalternative noch die Pearl Ultra Cast in den Raum werfen. In 14x6,5 knallt die zwar ganz gewaltig, schlĂ€gt aber beim Budget auch etwas zu Buche. Wenn du die gebraucht irgendwo kaufen kannst, dann wĂ€re das definitiv ne Überlegung wert. Ne absolute Powersnare.

Ansonsten Alternativen, die hier bereits genannt wurden. Gibt fĂŒr kleine Preise bereits sehr viel Snare. Mit einem Optimung an Stimm- und Fellkunst ist da viel daraus zu machen.
Eine tolle Alternative wĂ€re aber definitiv ein Customkessel nach deinen WĂŒnschen und Vorstellungen.

Alles Liebe,

Limerick
 
Ich hab mir mal die Soundbeispiele angehört. Musste mich dazu zwingen:rolleyes::eek:
Ich weiss, ĂŒber Geschmack lĂ€sst sich nicht streiten und ich will auch nicht meckern und blabalbla, aber diesen Snaresound finde ich grauslich. :kotz:
DafĂŒr eine Supraphonic zu "missbrauchen" wĂ€re fast schon ein Verbrechen.;)
Um diesen "Pöcker"-Sound zu bekommen, bedarf es eigentlich nur zwei Dinge. Ein doppellagiges Snarefell :eek: und eine Stimmratsche, mit der man dann so festzieht bis entweder das Fell oder die Spannböckchen fast am Reissen sind.
Eine teure Snare braucht man dafĂŒr jedenfalls nicht. :rolleyes:

So http://www.youtube.com/watch?v=e1wF2jECn-A oder so http://www.youtube.com/watch?v=5T0UK-ENnCw Ă€hnlich klingt fĂŒr mich ein gutes Drumset bzw. Snare.
 
fonsÀÀ:

diese snare gabs schon vor einiger zeit, allerdings aus einer maple/cherry mischung, hab mich lange geÀrgert doch keine mehr gekauft zu haben, hatte mal eine zum testen da, damals war das noch nicht mein geschmack, jetzt schon ;)
das hat also nichts mit stolz sein zu tun, sondern mit wissen, dass sie, sofern diese wie die cherry/maple verarbeitet ist, gut ist und fĂŒr das geld ein absoluter schnapper :)
warum sollte der threadsteller mehr ausgeben als er muss? die snare kann er gut hochtunen und durch die tiefe hat sie noch genĂŒgend bauch, eigentlich doch ziemlich das, was seinen geschmack treffen sollte... ausserdem noch metalmĂ€ĂŸig schwarz :D
 

Ähnliche Themen

B
Antworten
5
Aufrufe
2K
MetpleK
MetpleK
D
Antworten
7
Aufrufe
1K
JC
F
Antworten
18
Aufrufe
3K
derMArk
D
E
Antworten
12
Aufrufe
2K
reprenize
R
Doug Heffernan
Antworten
3
Aufrufe
2K
Fafnir_aut
F

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben