Neues Schlagbrett - Was meint Ihr zur Optik?

  • Ersteller rain_king
  • Erstellt am
nun das "bat-wing" schlagbrett auf dem JOhnny Cash poster ist mehr eine karikatur.
im original sind diese schlagbrett(er) symmetrisch.
 
Achso....:gruebel:
Na, ich würds trotzdem asymmetrisch machen.

das ist nicht "asymmetrisch" gemacht, das sind schlicht zwei Schlagbretter mit einer unterschiedlichen Form. als eindruck dann naturlich asymmetrisch... . ;)
 
Ich finde die Idee eine Gitarre etwas persönlicher zu gestalten gut und ein gespiegeltes Schlagbrett ist dazu ein passender weg.
Ich finde alllerdings das ein zweites Schlagbrett, das zwar vom Aussehen und der Form her das erste ergänzt aber nicht genau wiederspiegelt schöner. Es wirkt einfach natürlicher und nicht ganz so künstlich. Außerdem sind unsere Gitarren ja sowieso schon symetrich genug, da kann man auch mal einen ausbruch aus der Symetrie im Gesamtkunstwerk Gitarre wagen.
 
http://www.rockinger.com/index.php?cat=WG147&product=05057

kann mir jemand erklären was mit dem Satz gemeint ist: "Unsere 4-lagigen Kunststoffplatten bestehen aus folgenden Schichten: Tortoise: mint/schwarz/mint/tortoise"
Ich frag mich wieso das Rohmaterial für "Tortoise" aus Mint Schwarz Mint und dann Tortoise besteht o_O

Ich hätte nämlich gern das Rohmaterial in der Größe. In anderen Shops find ich nur kleinere Platten, aber für 52€ mit 4 Lagen, die mir irgendwie überflüssig vorkommen, isses mir zu teuer.
 
Die Lagen sind wie ein Sandwich in den angegebenen Farben aufeinandergeleimt. An den Schnittkanten sieht man dann die vier Schichten, was optisch ganz reizvoll sein kann. Besonders, wenn man die Kanten etwas schräg schneidet, dann kommt das noch besser raus.

http://www.stewmac.com/catalog/images_1lg/1049_1lg.jpg
 
oh ok. danke.
hat jemand ne idee wo ich das günstiger bekomme? Ich bräuchte tortoise. So ab 25*25 wärs ok. gerne auch größer. mehrere lagen sind eigentlich nich nötig, oder hat das nachteile nur einlagiges material zu verwenden??
 
Nachteile hat es eigentlich nicht, die Lagen sind soweit nur Optik.

Stewmac in den USA hat das gleiche Material für umgerechnet knapp 24 Euro: Link
Der Versand kostet, wenn du sonst nichts mitbestellst, 9,09 Euro, also kommst du bei etwa 35 Euro raus, mit 19% Einfuhrsteuer sind es dann ca. 42 Euro. Ist also nicht sooo viel billiger, aber zu dem Rockinger-Preis kommt ja vermutlich auch noch Versand drauf.

Noch eine Alternative: LMII
 
Ja, das aus dem Link ist ok.
Das ganze Zeug stammt eh nur von ein paar Herstellern, schlechte Sachen gibt es da eigentlich nicht.

Wenn es nicht selbstklebend ist, kann man im Prinzip jeden nicht zu aggressiven Kleber nehmen. In den Spezialgeschäften gibt es eine beidseitig klebende Folie (ich meine von 3M), die dafür gedacht ist. Ich weiß aber nicht, wo man die hier in D findet, vielleicht hat der Laden sowas auch.

Was auch geht ist wie gesagt ein "sanfter" Kleber. Z.B. Holzleim sehr dünn aufgetragen. Ich stehe für solche Sachen auf Fixogum. Der ist gut wiederablösbar und verhält sich so ähnlich wie das Zeug, mit dem in Zeitschriften oft die Beilagen befestigt sind.
 
ok da ich fixogum auch im baumarkt krieg ohne versand werde ich das auch benutzen. vielen dank für die beratung.

btw. der Grund wofür ich das alles brauche ist, dass ich mich dieser thread tatsächlich dazu inspiriert hat mir ein beidseitiges schlagbrett ähnlich dem auf dem walk the line poster zu basteln :) da es mich aber über 50€ kostet, wird das erst nächsten monat passieren :(


edit: Ok hab auf der gleichen Seite 25*30cm selbstklebend gefunden. Das passt noch besser und erspart mir den Weg zum Baumarkt.
Wie krieg ich denn eigentlich den alten Pickguard ab?? Geht das überhaupt rückstandslos? Denn sonst hat sich die ganze Sache erledigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sieht aus wie aus der Kiss Army *g*
 
Wie krieg ich denn eigentlich den alten Pickguard ab?? Geht das überhaupt rückstandslos? Denn sonst hat sich die ganze Sache erledigt.

kann das jemand beantworten?


@Vouk: Wieso? ^^ Ich benutze ja Tortoise wenn dann. Also so Bernsteinfarbig gescheckt. :great:
 
Den bekommst du mit Hilfe eines Föhns ab.
Vorsichtig mit genügend Abstand und/oder auf kleiner Heizstufe erwärmen und dann langsam unter weiterer Wärmezufuhr ablösen. Die erste "Ecke" abzulösen ist meist das nervigste, aber da helfen dann lange Fingernägel oder ein dünner, stumpfer Gegenstand.

Was auch gut klappt ist, wenn ein Helfer dabei einen reißfesten Bindfaden oder Angelschnur unter dem Pickguard durchzieht.

http://www.frets.com/fretspages/Luthier/Technique/Guitar/Pickguards/PeelGuard/peelguard.html
 
Den bekommst du mit Hilfe eines Föhns ab.
Vorsichtig mit genügend Abstand und/oder auf kleiner Heizstufe erwärmen und dann langsam unter weiterer Wärmezufuhr ablösen. Die erste "Ecke" abzulösen ist meist das nervigste, aber da helfen dann lange Fingernägel oder ein dünner, stumpfer Gegenstand.

Was auch gut klappt ist, wenn ein Helfer dabei einen reißfesten Bindfaden oder Angelschnur unter dem Pickguard durchzieht.

http://www.frets.com/fretspages/Luthier/Technique/Guitar/Pickguards/PeelGuard/peelguard.html


Rancids Weg ist der richtige, allerdings würde ich den stumpfen Gegenstand und
den Bindfaden nur sehr vorsichtig einsetzen - und, wie Matthias schrieb, mit der
Wärme gaaaaaaanz sparsam sein ;-)

Grüße, Mati
 
Klar, Vorsicht ist da geboten.

Wenn du Bedenken hast, dabei die Decke zu verletzen, kannst du es auch bei einem Gitarrentechniker/bauer vorbeibringen. Das machen die "täglich" und verlangen sicher nicht viel dafür.
 
jau.
Gestern nacht ist mir durch deinen Link noch etwas klar geworden.
Das Teil ist da seit 2,5Jahren drauf...Ich weiss noch nicht ob der neue Pickguard den alten Abdruck komplett abdeckt, deshalb kann es dann hinterher sein, dass noch ein bisschen helleres Holz hervorlugt.
Färbt sich das helle Holz schnell nach, oder bleibt da für immer ein hässlicher Fleck??
 
Wenn der Bereich deutlich heller als der Rest der Decke ist (wenn die also schon stark nachgedunkelt hat), dann kann das schon sichtbar bleiben. Es wird zwar nach und nach etwas verblassen, da auch diese Stelle dann dunkler wird, aber bei älteren Gitarren bleibt da oft etwas zurück.

Vielleicht fällt dir ja ein Design ein, dass alles wieder abdeckt.
 
ui da muss ich aber all meine kreativität anstrengen :/
Wenn es das johnny cash mäßige sein soll, wird das nich gehen.
Mal sehen...ich zeichne jetzt ersmal ein paar wochen so rum und schau was gut aussehen würde. und wenns nix wird spar ich halt für ein mikrofon :p das macht auch mehr sinn.
 

Ähnliche Themen

DjMG
Antworten
7
Aufrufe
13K
Arvir
Arvir
cosmodog
Antworten
5
Aufrufe
6K
Lieblingsraubvogel
Lieblingsraubvogel

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben