neues schlgz - suche hilfestellung

  • Ersteller lord_abortion
  • Erstellt am
L
lord_abortion
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
10.09.05
Registriert
11.07.05
BeitrÀge
7
Kekse
0
hallo zu meinem ersten thread ;)

inhalt:
ich möchte mir ein neues schlagzeug zulegen und suche nun infos von anderen, besser informierten was "gut" ist am markt.

der stand der dinge:
ich spiele nun in meinem 8en jahr, davon 6 1/2 mit musikschulunterstĂŒtzung. zu beginn gab es ein "einsteigerset" zu damals schĂ€tzungsweise 800 DM. mit der zeit kam einiges an kram dazu, was mich spielerisch weiterbrachte mich allerdings klangtechnisch nicht befriedigte.

die motivation:
ich spiele seit einigen jahren unregelmĂ€ĂŸig auf dem set eines freundes - ein pearl mahagony limited edition (masters serie?). es macht mir immer um einiges mehr spaß und ich spĂŒre die viel grĂ¶ĂŸere spielfreude an diesem set, als wenn ich mein einsteigerset spiele. deshalb brodelt in mir schon lĂ€nger der wunsch nach etwas besserem...

was ich spiele:
ich neige aufgrund der musikschule zum funk/latin jazz, verbinde dies allerdings immer wieder mit meiner musikalischen vorliebe: metal!
zur zeit wird "beatlastig" geprobt, da ein hiphop projekt unterstĂŒtzung sucht. es ist also alles mögliche dabei und keine enge linie vorhanden.

um was es mir geht:
erstens einmal möchte ich ein neues set - kein gebrauchtes, auch wenn man hier vlt den ein oder anderen € sparen könnte.
es soll preislich fĂŒr ein shell-set reichen (3 toms + bd) und unter umstĂ€nden fĂŒr die nötige hardware um dieses aufzustellen.
ich habe in einigen musikhÀusern und studios ungebohrte toms und bassdrums gespielt und war von dem klanglichen unterschied beeindruckt. das ganze hat nach meinem persönlichen empfinden viel mehr wumms.
becken+stĂ€nder sind erstmal unwichtig, da noch genug vorhanden. einzig mögliche fĂ€llige hardware wĂ€ren tomstands und eine neue hi-hat maschine. ob ein racksystem in betracht kommt weiß ich noch nicht.

der preis:
da ich in den semesterferien drucharbeiten werde, kalkuliere ich 2000 - 2500 € ein, die mir zur verfĂŒgung stehen werden(aber nicht zwingend ausgegeben werden mĂŒssen)

was mir bisher zusagt:

habe gefallen gefunden am tama starclassic performer. meines wissens nach jungfrĂ€uliche bd sowie toms, lackiert und gut verarbeitet. das shellset kostet meinen informationen nach um die 1700 €.


eine alternative dazu habe ich noch nicht, deshalb:

meine fragen:

1. wie kann ich folgende marken einordnen?
gretsch, rmv, mapex (ehem. dw zulieferer?), pdp

2. welche sets welcher hersteller sind ohne bohrungen? ist es mittlerweile vlt standart ohne bohrung auszukommen?

3. habt ihr alternativen zum perfomer?

ich danke euch schonmal fĂŒr etwaige hilfe und hoffe euch nicht zu nerven mit solch einem newb-thread :)
 
Eigenschaft
 
also in der preisklasse wo du dir ein Set kaufen willst 2000-2500 euro wĂŒrde ich mir dann eher ein Tama SC maple holen. Jedoch was ich besser finde und was du unbedingt mal antesten solltest ist ein Gretsch maple Renown Bewegt sich auch um die 1900Euro herum!!

Sehr schönes Set und klanglich noch einen Tick besser als Tama SC performer.

Da du sehr vielseitig bist im Drumset spielen nach deinen projekten die du machst zu beurteilen wĂŒrde ich dir empfehlen Hohe Toms (10" und 12") wie auch tiefe (16" Standtom oder sogar 18" ) fĂŒr deinen Metal sodass du vom Aufbau auch sehr variabel bist. ansonsten wohl ne 22" x 18" Bassdrum damit kannst du eigentlich alles machen.

in der Preisklasse könntest du auch mal bei Sonor vorbeischauen dazu vielleicht Sonor Delite oder sogar Designer wobei ich persönlich nicht auf Sonor stehe.

Das Set das ich mir vor zwei Wochen gekauft hab ist ein Pearl SMX. Wollte eigentlich auch zuerst das performer kaufen hab mich dann aber nach nem ausgiebigen Test fĂŒr das Pearl entschieden, da mir der Klang besser gefallen hat. Eine Klasse Höher ist das Pearl MMX gefiel mir aber nciht so gut wie das SMX.

Gute Sets sind auch Yamaha maple absolut. Kenn ich mich aber nicht so aus. Und bei RMV musst ich auch passen.

Test einfach mal folgende Sets an:
1. Sonor Delite
2. Sonor Designer

3. Pearl SMX
4. Pearl MMX

5. Yamaha maple

und unbedingt

6. Gretsch maple renown

ansonten benutz die Suchfunktion und gib die Sets ein, dann findest du zu 100% einige Threads bei denen Starclassic performer oder andere Themen erörtert wurden!

Viel Erfolg
 
danke schonmal fĂŒr die infos!

werde mich die nÀchsten tage zu unserem hÀndler vor ort begeben und einige deiner vorschlÀge antesten.

meine jetzigen tom grĂ¶ĂŸen sind 12/14 hĂ€nge und 18 fĂŒr die floor. allerdings is die bass "nur" eine 20er.
das 18er floor tom is klanglich mein liebstes, da es sehr prÀsent ist und ordentlich druck aufbaut.
die bass wird definitiv eine 22er, da habe ich mich schon beim vorigen rumprobieren festgelegt.
mehr als 2 hĂ€ngende sind imho nicht nötig, weswegen ich wohl versuchen werde die kombis 10-12-16 sowie 12-14-18 probe zu spielen um mir einen ĂŒberblick zu verschaffen, welche mir grob mehr zusagt.
spricht eigentlich von vornherein was gegen 10-12-18? zu großer sprung?

neugierige macht mich jenes gretsch maple renown, da ich die marke gretsch nur von ebay verkÀufern kannte und bisher dachte dies wÀre eine art neue basix/magnum einsteigervariante.

werde nun mal weiter im forum rumwuseln :)
falls noch jemand mehr zu meinen fragen zu sagen hatte, bitte *g*
 
hallo lord, erstmal ein großes Lob fĂŒr deine Infos im Eingangsthread!!! damit kann man was anfangen!
Der Meinung zu den Sets schließe ich mich in etwa an, aber antesten und nach eigenen Geschmack aussuchen - daran wirst du am Ende nicht rumkommen...

Aber eine andere Anregung, wenn es dir geldmĂ€ĂŸig möglich ist, möchte ich folgendes vorschlagen, kauf dir 10-12-16+18, du mußt ja nicht mehr als drei Toms benutzen, bist aber unheimlich flexibel + kannst dein Set jeweils nach dem aktuellen BedĂŒrfnis zusammenstellen.
Ich hab das selber so angelegt, habe 18+22BD, 10-12+13HT, 14-15-16ST, spiele oft nur mit zwei Toms, max. aber mit vier. Ich ĂŒberleg mir vor jedem Gig, was am besten zur Musik paßt, was die Location vertrĂ€gt (bei Clubgigs nicht unerheblich!!), wieviel Platz mir zur VerfĂŒgung steht,...und nehm dann das mit, was ich meine zu brauchen.
 
Die Kombination 10-12-16 sehe ich in letzter Zeit immer öfter, lĂ€sst sich sogar ĂŒberraschend gut tonal aufeinander abstimmen.
Von 10-12-18 wĂŒrde ich eher abraten, der Sprung von 12 auf 18 wĂ€re mir doch zu heftig.

Ein weiterer in deinem Budget liegender Geheimtipp ist eindeutig noch das Yamaha Recording Custom! :D:great: Das muss ich einfach empfehlen, schliesslich spiele ich es selbst im Live-Dauereinsatz und bin restlos davon ĂŒberzeugt.;)
Zwar keine im Trend liegenden Maple-Kessel sondern Birke, aber wenn du ein leicht stimmbares, gut mikrofonierbares und (je nach Fellauswahl und Stimmung) enorm vielseitig einsetzbares Set suchst, einfach mal anchecken!
Ausserdem beweist man damit heutzutage sogar ein Wenig Individualismus, da es im Vergleich zu den 80er und 90er Jahren auf den BĂŒhnen dieser Welt nur noch selten anzutreffen ist.
Einziges Manko, fĂŒr kleine unmikrofonierte und leise Akkustik-Gigs fehlt es dem Set ein Bisschen an WĂ€rme und Ton (da greife ich dann lieber auf mein Premier Artist Maple zurĂŒck), aber sobald ich voll mikrofoniert spiele, was zu 95% der Fall ist, ist mein Recording allererste wahl.

Mit herzlichem Groove

WayneSchlegel

Edit: FĂŒrst_Abtreibung ist ja mal ein origineller Foren-Nickname!:D
 
also 10 12 18 wĂŒrd ich auf jedenfall abraten. der Sprung is echt zuuu groß. Ansonsten gibts hierzu nicht merh viel zu sagen.

>>> antesten! ;)
 
Ich wĂŒrde dir zu einem DW raten, aber da musst du wohl eines in einem Laden finden das dir gefĂ€llt, ansonsten definitiv ĂŒber deinem Budget. Bei DW wĂŒrde ich kein Finish Ply nehmen, Folie ist einfach nicht das selbe.

Mein Geheimtip wÀre ein Premier.

Gretsch, natja. Mir hats vom Sound her gar nicht gefallen.

Tomgrössen: 10 12 16 wĂ€re fĂŒr dich sicherlich nicht schlecht
fĂŒr die verschiedenen Sounds kannst du bei einem guten Set mit verschiedenen Fellen alles abdecken.

Bassdrum wĂŒrde ich eine 22x18 nehmen

Bei Pearl musst du wegen den Lieferzeiten aufpassen. Zumindest in die Schweiz kann das ĂŒber ein Jahr dauern.
 
Rey schrieb:
Ich wĂŒrde dir zu einem DW raten

Mein Geheimtip wÀre ein Premier.

Gretsch, natja. Mir hats vom Sound her gar nicht gefallen.

Warum wĂŒrdest du zum DW raten?

Warum ist dein Geheimtip auf einmal Premier? Was denn nun, Premier oder DW? Oder Premier als Alternative, weil DW zu teuer ist? Warum dann gerade Premier? Vorallem welches Premier?

Das dir das Gretsch nicht gefallen hat, kann an den Fellen und/oder vorallem der schlechten Stimmung gelegen haben!? Ansonste baut Gretsch eigentlich schöne Schlagzeuge mit einem tollen Sound. Vorallem tun sich eh die meistens Sets vom Sound her recht wenig, finde ich.

Bei den GrĂ¶ĂŸen wĂŒrde ich vielleicht doch eher, wenn keine zwei Standtoms, also 10,12,16,18 die erste Wahl sind, vielleicht doch eher eine 12,13,16 Kombi wĂ€hlen. Aber musst du wissen. 10,12,16 geht sicherlich auch.
 
macprinz schrieb:
Warum wĂŒrdest du zum DW raten?
Find ich persönlich vom Sound her das abolute Maximum, Design gefÀllt mir auch sehr gut. Aber schweineteuer sind sie schon.

macprinz schrieb:
Warum ist dein Geheimtip auf einmal Premier? Was denn nun, Premier oder DW? Oder Premier als Alternative, weil DW zu teuer ist? Warum dann gerade Premier? Vorallem welches Premier?
Ist billiger als DW klingt aber meiner Meinung nach sehr gut. Verarbeitung ist anscheinend auch gut. Premier premier series, das Holz ist dann Geschmacksache

macprinz schrieb:
Das dir das Gretsch nicht gefallen hat, kann an den Fellen und/oder vorallem der schlechten Stimmung gelegen haben!?
Das von mir getestete Set war tatsÀchliche schlecht gestimmt. Aber, "der HÀndler meines Vertrauens" erzÀhlt mir von allgemeinen Problemen ein Premier sauber zu stimmen erzÀhlt.
 
was zum thema gretsch: "gretsch waren bei thomann immer scheisse bis sie den vertrieb ĂŒbernommen haben plötzlich sind sie die besten drums ever" - gretsch sind und bleiben fĂŒr mich einer der rolls royce und den drums (custom oder maple series ca. € 6000,- fĂŒr einen kesselsatz) die haben mehr als 150 Jahre erfahrung trommeln zu bauen. und die haben "that great sound" - hab leider noch kein renown oder catalina geöhrt oder gespielt - zu denen kann ich nix sagen.

zu "rmv" - kann ich nur empfehlen. wollte mir damals eigentlich ein dw holen und die hatten neben dem dw collectors (lackiert) ein rmv aufgebaut - nach 30 min hab ich fĂŒr mich entschieden das ich nicht mehr lĂ€nger versnobt bin und hab das rmv gekauft. es waren zwei identische drums 10,12,14,22 und ich hab die dann auch beide gleich gestimmt. (felle waren unterschiedlich dw felle auf dem dw rmv felle auf dem rmv) danach war wollte ich einfach keine € 2500,- mehr nur fĂŒr einen namen (dw) ausgeben. weil die leistung war die selbe was das rmv brachte!!! verarbeitung ist beim rmv nicht so gut wie beim dw.
 
@dagobert
danke fĂŒr die infos! damit kann ich durchaus was anfangen...

@rey
dw is mir zu teuer. die serie die mir optisch und ausstattungsmĂ€ĂŸig zusagt liegt weit ĂŒber meinem maximum. ausserdem glaube ich ebenfalls, das dw ordentlich fĂŒr seinen namen kassiert. wird zwar bei tama, sonor, etc Ă€hnlich sein, dafĂŒr sind imho aber die preise fĂŒr sets nach meinem geschmack angemessener.
was nicht heißt das dw keine guten sets baut, im gegenteil :)



bezĂŒglich mapex:
ich habe im internet keinen anbieter von sets in deutschland gefunden. ist die marke nicht gefragt/unbeliebt? laut meinen informationen war mapex mal der zulieferer von dw und diese haben nur den vertrieb ĂŒbernommen. irgendwan haben sich die getrennt und mapex hat den vertrieb ĂŒbernommen - demnach hat mapex 1) gute erfahung und 2) gute produktionsmöglichkeiten.

ich habe noch nicht die zeit gefunden in den laden zu gehen, weshalb ich leider noch immer in der theorie hÀnge ;)

bezĂŒglich toms:
12-13-16 wie zuvor einmal vorgeschlagen sagt mir nicht zu. der unterschied von 12 zu 13 is mir zu gering. um dort meines erachtens nach fetten sound zu erreichen muss ich das 13er schon in richtung 14er stimmen... und das is ja irgendwie bescheuert ;)
 
lord_abortion schrieb:
@dagobert
dw is mir zu teuer.
Hab ich mir gedacht, konnte aber nicht anders als empfehlen. Habe jetzt ca. 1/2 Jahr getestet und gefĂ€llt mir weitaus am besten. HĂ€tte ja sein können dass du einmal an einen LadenhĂŒter ranlĂ€ufst.


lord_abortion schrieb:
bezĂŒglich mapex:
ich habe im internet keinen anbieter von sets in deutschland gefunden.
Da bekommst du verdammt viel fĂŒr's Geld. Hatte mal ein Ă€lteres Mapex und erst noch nicht ein teueres von einem Freund. MP Schweiz hat Mapex im Laden aber nicht im Online Shop, kann mir vorstellen, dass das in Deutschland auch so ist. Am besten rufst du mal an. Mapex arbeitet jetzt glaub ich mit Sonor zusammen.

lord_abortion schrieb:
12-13-16 wie zuvor einmal vorgeschlagen sagt mir nicht zu.
Ja bleib bei 10 12 16 wenn du kannst kauf dir noch eine 14er musst ja nicht zu allen Gigs alle Toms mitnehmen.

Ich spiele hauptsĂ€chlich Metal und neben der Band noch alles andere. Habe mir folgende Grössen bestellt. 8x7 10x8 12x9 14x11 16x13 und 2 22x18 wollte am Anfang alles 2" grösser, musste aber beim testen feststellen, dass man dadurch einfach zu tief und dadurch verwaschen klingt. Bei einem guten Kessel kannst du son noch lĂ€ngst genug tief stimmen. Und fĂŒr Jazz kannst du die 16er Tom immer noch auf einen Bassdrum Raiser stellen und hast eine schön kleine Bassdrum.

Ah, ja noch ein tip. Nimm gehÀngte "Standtoms" sie klingen einfach besser wenn sie schwingen können und angenehmer zum spielen ist es auch.

@DagoberDuckSen Tja, ich glaub ich weiss jetzt wo der Hund bei den Gretsch begraben liegt. Ich hab bis jetzt nur auf einem Renown gespielt, nie Maple oder Custom. Ist natĂŒrlich auch nicht die selbe Preisklasse ;-))

http://www.gretschdrums.com/?fa=news&art=379
 
Zitat:
Zitat von lord_abortion
@dagobert
dw is mir zu teuer.

:confused:

Ich hab nicht gesagt, das mir dw zu teuer ist!!! ich sagte dass ich in anbedracht des vergleiches nicht mehr gewillt war fĂŒr ein dw das Geld auszugeben!!!
 
ich habe das mit dw ĂŒberhaupt nicht an dich geschrieben dagobert.... irgendwie muss da was beim zitieren falsch gelaufen sein :)
 
so... nu hab ich mich nach langem rumprobieren fĂŒr ein mapex saturn pro entschieden.

war stundelang in drumabteilungen am hin und her tigern wie ein blöder und hab mir alles angeguckt was man sich nur angucken kann. die schlußfolgerungen sind:

- kein shell-set
- pdp hat gute qualitÀt
- basix hat sich optisch sehr gut entwickelt
- dixon produziert auch drums (qualitÀt war in ordnung, klang nicht mein fall)
- le sprano is genial
- tamas starclassic exotic sieht pornös geil aus
- gretschs renown maple sagt mir nicht so zu
- mein favorit nach internet sucherei (tamas starclassic perfomer) is mir zu teuer
- tama hat imho das beste tom-haslte system
- rocket shells sehen geil aus und klingen interessant
- kein getestetes china becken entsprach meiner klanglichen vorstellung
- dw is teuer...
- sonor ist nicht mein fall
- yamahas gute klasse ist mir zu teuer

nochmal vielen dank fĂŒr eure hilfestellung!

mfg
stefan
 
das saturn ist auch nen tolles schlagzeug,ist echt ne gute wahl...


viel spass damit... :)
 

Ähnliche Themen

S
Antworten
15
Aufrufe
3K
Schrankrocker
S
F
Antworten
34
Aufrufe
4K
HOTZi
HOTZi
B
Antworten
5
Aufrufe
2K
Haensi
Haensi
benner
Antworten
12
Aufrufe
2K
FloVanFlowsen
FloVanFlowsen
Robstar93
Antworten
18
Aufrufe
2K
HuchzeDrums
H

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben