Neues Set, was besseres als PEARL Export

hmm, das Sonor klingt intressant, ist mir allerdings zu gross. Ein kleines, leises Set kann ich an grossen Gigs mit vollstÀndiger Mikrofonierung verstÀrken.

Mit ner 22" BD an der Hochzeit muss ich das dÀmpfen ums leiser zu machen.

hmm, hab mich mal umgeschaut. Das Pearl Vision VBX 904 in Clear Birch hats mir echt angetan. Sieht einfach nur geil aus!! So wie ich euch verstanden habe wÀrs aber relativ dumm mein Export durch dieses Vision zu ersetzen oder?
 
Das Vision entspricht der Export Serie, ein kleiner Sprung nach oben wÀre es, wenn Du vorher Folie und gebohrte Kessel gehabt hÀttest. Wobei das ISS nicht so der Renner, besser sind die Optimounts von Pearl.

Der Unterschied zwischen 20 und 22 BDs ist jetzt nicht so groß. Da hat die Spieltechnik mehr Einfluss auf die LautstĂ€rke.
 
Was hat eigentlich die Grösse des Sets mit dessen LautstÀrke zu tun?
Mit richtiger Technik, passenden Fellen und Sticks kann man auch so ein Teil recht leise spielen. Ich hab so Ă€hnliche Sets schon bei Jazztrios gehört und gesehen und da hat das Schlagzeug mitnichten alles ĂŒbertönt. ;)

Ich hab auch eine Standard-Set mit 22" Bassdrums und hab schon bei einem Freund im Wohnzimmer gespielt ohne das den Leuten die Ohren abgefallen sind.

Wenn das Set abgenommen wird ist das sowieso egal wie gross das ist. Das hat dich auch nicht wirklich zu interessieren sondern ist Sache des Ton-Fritzen dies lautstÀrkemÀssig auf die Reihe zu bekommen.

@ virth
Sei mir nicht böse, aber anscheinend scheinst du nicht wirklich zu wissen was du willst. Wenn du dir nicht einmal im Klaren darĂŒber bist, ob du das Export behalten sollst oder nicht, wird es fĂŒr Aussenstehende etwas schwierig dir einen vernĂŒnftigen Rat zu geben.

Das Sonor ist qualitativ und soundmÀssig, auch wenn es einige Jahre auf dem Buckel hat, noch eine andere Hausnummer als ein Pearl Export bzw. Vision.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was hat eigentlich die Grösse des Sets mit dessen LautstÀrke zu tun?
Mit richtiger Technik, passenden Fellen und Sticks kann man auch so ein Teil recht leise spielen. Ich hab so Ă€hnliche Sets schon bei Jazztrios gehört und gesehen und da hat das Schlagzeug mitnichten alles ĂŒbertönt. ;)

einen gewissen zusammenhang sehe ich schon ... eine 22" membran setzt bissi mehr luft in bewegung als eine 18"

und auch der lautstÀrkevergleich meiner ehemaligen basix custom 20x18 gegen die tama maple 22x18 oder die pearl brx 22x18 war zwar unfair, aber sehr eindrucksvoll ... jede der 22er hat die 20er in grund und boden geballert ...

klar kann ich alles leise spielen, die frage ist nur obÂŽs sinn und spass macht ... :D

ein set, was von vorne herein leiser sein soll, wĂŒrde ich mit kleinen und eher dĂŒnnen maplekesseln ausrĂŒsten ...insofern macht das gretsch bebopset vielleicht schon sinn


grĂŒssle
 
mh mh mh
ich glaube nicht, dass eine 22x17 soviel lauter als ne 20x18 oder 20x20 ist... subjektiv wĂŒrde ich sagen, dass einfach andere tiefenfrequenzen bedient werden und man dadurch das gefĂŒhl hat, dass es lauter ist... beweisen kann ich das natĂŒrlich nicht ;)

man wĂŒrde ja so gesehen auch nicht sagen dass ein 12er tom merklich lauter als ein 10er ist... sondern eben andere frequenzen bedient und dadurch mehr drĂŒckt, oder?

wo sind die physiker? ;)
 
also rein gefĂŒhlsmĂ€ssig wĂŒrde ich sagen, dass der felldurchmesser/kesseldurchmesser schon die lautstĂ€rke beeinflusst ... wĂ€hrend die kesseltiefe eher bestimmte frequenzen betont

eine 22er (55cm) bassdrum hĂ€tte z.b. eine membranflĂ€che von etwa 2375cmÂČ ... eine 20er (50cm) dagegen etwa 1963cmÂČ ... die 18er (45cm) sogar nur etwa 1590cmÂČ

ein 12er (30cm) tom landet bei etwa 706cmÂČ und ein 10er (25cm) bei etwa 490cmÂČ

der unterschied von 22" zu 18" ist danach schon recht gross ... anders als von 12" zu 10"


ob das alleine schon irgendwas zeigt/erklÀrt/beweist ... keine ahnung :D ... aber mich hat das grad mal interessiert

was aber auch wieder interessant wÀre: lÀsst sich eine 22er bassdrum mit einem z.b. 5a trommelstock so laut spielen, wie ein 12er tom ... oder ist sie trotz der um ein vielfaches grösseren membranflÀche damit sogar leiser als das tom? :gruebel:

fragen ĂŒber fragen ... und kein kaffee mehr ... oh je
 
Hmm, ich glaube, dass da zu viel verallgemeinert wird.

die GrĂ¶ĂŸe der Membran gibt noch lange keine Auskunft ĂŒber die LautstĂ€rke. Wenn ich meine Toms bedenke ist mein 8" Tömlein am lautesten.
Bei Lautsprechern sagt ja auch keiner, dass ein 15" Subwoofer lauter ist als ein 18"er.
Die ZollgrĂ¶ĂŸe hat schon eher mit dem Frequenzgang zu tun. (Tiefe ĂŒbrigens in gewisser weise auch). GrĂ¶ĂŸere Felle schwingen lĂ€nger. Das hört man schon, wenn man diese anklopft ohne es auf einer Trommel aufgezogen zu haben.

Ich denke hier eher, dass eine 18" Bassdrum lediglich nicht die Durchsetzungskraft (wegen Frequenz) wie eine 22" hat. DafĂŒr empfinde ich persönlich kleinere Trommeln als Kontrollierter.
Von daher habe ich eine 20" Bassdrum. Vorher waren es 22". Da ist von der LautstĂ€rke her kein Unterschied zu erkennen. Lediglich der Klang und die Kontrolle ist anders. FĂŒr die Durchsetzungskraft gibts ja Mikros und Effekte.

Ist aber eher ein persönlich empfundener Unterschied. Der Threadstarter sollte ohnehin am besten selbst herausfinden, welche DurchmessergrĂ¶ĂŸe zu ihm passt. Von daher, Herr Threadstarter: Antesten, Antesten, Kaffee trinken, Antesten.
 
Ich sehe den Unterschied eher im Frequenzbereich als in der LautstÀrke.
Man hat halt mit einer grösseren Membran mehr Tiefton bzw. kann tiefer Töne erzeugen. Das wird wohl subjektiv als "lauter" empfunden, weil es mehr rummst.

Den grössten Vorteil von kleineren Bassdrums sehe ich eher in der Ergonomie. Gerade wenn man nicht wirklich gross gewachsen ist, ist ein gĂŒnstiger Aufbau mit einem 20" grossen Kessel leichter zu realisieren als mit einem 22". Es dĂŒrfte auch leichter und einfacher zu verstauen sein, was, wenn man öfter mal unterwegs ist, auch ein Gesichtspunkt wĂ€re.
 
Hallo
Wenn du mit dem Export zufrieden bist, dann behalte es. Alles liegt immer im Auge des Betrachters. Ich wĂŒrde ein Set was mir zusagt, niemals nur aus optischen GrĂŒnden gegen ein anderes Austauschen. Neue Felle, eine andere Stimmung oder eine andere Snare und schon klingt alles anders. Habe auch ein Export der letzten Serie bei mir im Keller stehen, welches ich nur zum Üben benutze. Das Vision klingt auf keinen Fall besser. Um bei der Firma Pearl zu bleiben, sollte es beim nĂ€chsten Schritt schon ein Masters sein. Alles andere macht fast keinen Sinn.
Bei mir ist der Klang beim Kauf entscheidend. Der Preis sollte ebenfalls stimmen. Ich wĂŒrde an deiner Stelle, nochmal ernsthaft ĂŒber das Sonor nachdenken. Das Teil ist die Oberliga zum gĂŒnstigen Preis. Einziger Nachteil: Neulackierung ist sehr kostspielig, da die Kessel lasiert sind. Habe mein neues Set gerade lackieren lassen und weiß was es kostet. Eine Folierung wĂŒrde fĂŒr mich bei solch einem Set niemals in Frage kommen. Ist wie Prielblumen auf einem Porsche, macht ja auch keiner.
Das mit der LautstÀrke zwischen 20" x 18"und 22" x 18" haben wir schon mal ermittelt. Bei gleichen Fellen und Beatern war die 22" knapp 1,5 db lauter. Der Unterschied im Klangvolumen war schon hörbar.

Gruß PearlDR
 
pearldr:

bitte nochmal genau den thread lesen, es ist mittlerweile herausgekommen, dass es sich um ein pre-export aus pressspan handelt ;) dementsprechend hÀttest du dir einiges an text ersparen können ;)
das vision klingt im ĂŒbrigen doch besser als ein altes luan-export, allein dadurch, dass es "moderner" verarbeitet ist. heutige visions etc. entsprechen (meiner meinung nach) der verarbeitungstechnik von damaligen mittelklasse sets... scharfe/prĂ€zise gratungen, hochwertige Hardware, rims (o.Ă€.), da hat sich in den letzten 5-6 jahren doch massiv was zum vorteil geĂ€ndert!! bei einem direkten vergleich eines 20 jahre alten exports mit einem heutigen vision wĂŒrdest du schon merken, dass das vision "moderner" klingt.

das sonor muss auch nicht neu lackiert werden, weiß gar nicht, warum das einige meinen? die meisten macken sieht man nicht, wenn es aufgebaut ist, weil sie dann nach unten zeigen bzw. von den toms verdeckt werden... ich habe dem threadsteller auch ein individuelles angebot dazu zukommen lassen, hat sich nicht mehr bei mir gemeldet, genausowenig wie er wieder im thread gepostet hat... dementsprechend wĂŒrde ich das ganze erstmal ruhen lassen, bis ers ich wieder meldet.
 
@ DrummerinMR

Das ist schon seltsam wie sehr sich die QualitĂ€t, vor allem japanischer Hersteller, in den letzten 20 Jahren gebessert hat. Wenn man sich manche damalige High-End-Drumsets (z. B. das alte Tama Imperialstar) anschaut, könnten die heute allenfalls in der Mittelklasse mitschwimmen. Selbst Topdrummer haben da auf Sets gespielt auf die sie heute sicher nicht mehr spielen wĂŒrden. Zu alledem wurden die Sets noch mit Pinstripes, Hydraulics, Gaffa und TaschentĂŒcher das letzte bisschen Klang beraubt.

Heutzutage hat man zum GlĂŒck doch anderes Hörempfinden.

Wenn das Sonor andere Masse hĂ€tte (20, 10, 12, 14 meinetwegen auch 16) und ich noch ein paar Kröten ĂŒbrig hĂ€tte, wĂŒrde ich es kaufen.
So jetzt ist aber damit Schluss :rolleyes: Ich hoffe es findet sich dafĂŒr jemand, der auch weiss, wie man mit so einem Teil umzugehen hat. ;)
 
Besten Dank fĂŒr all die tollen RatschlĂ€ge und Kommentare! Ihr habt mir echt geholfen Leute.

Hab mir heute mein neues Pearl Masters MMX ind Diamond Burst abgeholt und die 6 Stunden damit verbracht neue Felle drauf zu pappen und anschliessend drauf rum zu möbeln. Echt geil das Ding!!

Jetzt grĂŒbl ich nur noch an der Snare rum. Wird wohl ne Sensitone werden. Aber das hat bis nĂ€chstes Jahr Zeit, mein Geldbeutel muss sich vom heutigen Tag zuerst erholen ;-) :D


danke und gruss!
 
GlĂŒckwunsch zu neuen Set!

Aber vor allem: Ganz schnell in den Foto-Thread damit!
 
Hallo Virth
GlĂŒckwunsch zum MMX. Sehr gute Wahl. Spiele das Teil schon einige Jahre. Wenn du wieder flĂŒssig bist, schau und vor allem hör dir mal die Eric Singer Snare an. Stand damals als ich das Masters gekauft habe mit dabei. Ist zwar da es eine Sig. ist nicht so gĂŒnstig, aber jeden € wert.

@ Drummerin: Gebe dir absolut Recht. Die Fertigungstechnik von Damals kann man mit Heute nicht vergleichen.
Das Vision klingt schon ein bisschen besser. Wenn ich aber schon lĂ€nger spiele und mich wirklich verbessern will, halte ich die Wahl von einem Export auf ein Vision fĂŒr falsch. Langfristig habe ich von dem Masters mehr. Das Teil kann man bis zur Rente spielen. FĂŒr Einsteiger ist das Vision wirklich gut. Vor allem das VMX.
Ich wĂŒrde dein Sonor niemals lackieren. Halte ein paar Schrammen fĂŒr normal. Hauptsache es klingt.:D Es wird sich bestimmt jemand finden der es pflegt.

Gruß und frohe Weihnacht PearlDR
 
Wenn ich aber schon lĂ€nger spiele und mich wirklich verbessern will, halte ich die Wahl von einem Export auf ein Vision fĂŒr falsch. Langfristig habe ich von dem Masters mehr

Das stimmt nur Bedingt. Das Export ist mit dem Vision meiner Meinung nach nicht wirklich vergleichbar. Ich halte das Vision in der Tat fĂŒr kein typisches "AnfĂ€ngerschalgzeug" mehr. Das Masters spielt natĂŒrlich in einer "anderen Liga", aber auch langfristig ist das Vision eine sehr interessante Preisbewusste möglichkeit. Man sollte sich langsam wirklich einmal vom Preis trennen - egal in welchem Bereich. Sparen auf was "Besseres" ist ja schön und gut, aber wer nunmal nicht so gut betucht ist und vor allem nicht an zu vielen Auftritten mitwirkt sondern mehr im Proberaum spielt... wo ist dann der Sinn? Die heutigen Mittelklassesets entsprechen von der Verarbeitung her - wie ja anscheinend bereits festgestellt wurde - den damaligen Oberklasse-Sets.. damals hat man auch gesagt die halten ein Leben lang - warum denn bitte nicht die heutigen Mittelklasse-Sets? Wer weiss denn bitte ob die heutigen Oberklassesets in 20 Jahren nicht auch als allenfalls Mittelklasse abgestempelt werden. Ich glaube die ÜbergĂ€nge werden ohnehin immer mehr fließend. Eine allgemeingĂŒltige Aussage zu treffen wird hier schwer.

FĂŒr Einsteiger ist das Vision wirklich gut. Vor allem das VMX.

Und warum stellst du das VMX bitte höher als das VBX oder das VX (Gut.. Folie, aber so schlimm ist das ja auch nicht)? Wenn ich das Ganze recht in Erinnerung habe, dann ist hier lediglich der Unterschied Birke - Maple. Ich halte beide Hölzer fĂŒr absolut gleichwertig. Lediglich die "Tonalen Eigenschaften" (was so die Bedeutung auch nicht mehr hat - leider, wie ich finde).
Es gibt ne Menge Dinge, wie ich finde, wovon man sich allmÀhlich mal lösen sollte.

Ich seh ja ein, dass Pappel oder "Mahagony" nicht die Besten Verarbeitungsmerkmale aufweisen. Aber Birke und Maple sollte man nur noch nach persönlichem Geschmack urteilen.
Wenn du das getan hast, so bitte ich um Verzeihung.

Generell bitte ich um Verzeihung, wenn mein Ton gerade etwas schÀrfer geworden ist, aber ich finde es einfach nur schade, dass trotz diverser Gegenbeispiele aus - nur zum Beispiel - dem Beckenbereich stets die Meinung herrscht, dass QualitÀt preisabhÀngig ist. Ich denke es gibt genug Beweise, dass es nur bedingt stimmt.
 

Ähnliche Themen

Drummer-25
Antworten
12
Aufrufe
2K
IMN
IMN
D
Antworten
13
Aufrufe
2K
doublebass
D
R
Antworten
1
Aufrufe
2K
DrummerinMR
DrummerinMR
R
Antworten
1
Aufrufe
1K
Limerick
Limerick
D
Antworten
6
Aufrufe
2K
Unforgiven
U

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben