
Martin Hofmann
HCA Bass & Band
Eine bemerkenswerte Vorstellung der neuen E-Drums Marke NFUZD Audio fand kĂŒrzlich auf der NAMM Show in Los Angeles statt. Dahinter steckt die Firma KHS aus Taiwan, die bereits viele sehr erfolgreiche Marken als Musikinstrumentehersteller betreibt: Jupiter (Blasinstrumente), Mapex und Sonor, Hercules (InstrumentenstĂ€nder), um die wichtigsten zu nennen.
Bei einem so bemerkenswerten Start in den Musikinstrumenten-Markt wollten wir ein wenig mehr wissen und haben uns and den deutschen Musik & Technik - Vertrieb gewendet, der bereits die KHS-Marke Mapex erfolgreich in Deutschland aufgebaut hat. FĂŒr ein paar Fragen stand uns freundlicherweise der Productmanager Gerd LĂŒcking zur VerfĂŒgung:
1. Was genau steckt hinter dem leicht kryptischen Namen NFUZD? NFUZD ist die âamerikanisierteâ AbkĂŒrzung fĂŒr âInfusedâ und wird auch so ausgesprochen.
Die Drumlinie heisst NSPIRE also âinspireâ.
2. Wo sitzt das Entwickler-Team vorrangig? Die Entwicklung fand hauptsĂ€chlich in Taiwan statt. Das Team setzt sich aus hochkarĂ€tigen Industriedesignern, Softwareentwicklern, Ingenieuren eines der weltweit fĂŒhrenden IC-Hersteller, internationalen Drummern wie z.B. Russ Miller, sowie erfahrenen Köpfen der Musikindustrie aus Taiwan, den USA, UK und Deutschland zusammen. FĂŒr die Fertigung wurde in Taiwan eigens eine Fabrik gebaut! âMade in Taiwan, internationally developedâ also!
3. Die besondere Idee am NFUZD Konzept besteht darin, bei einer normalen Trommel, das Trommelfell abzumontieren und es mit dem Tom- oder Snarepad zu ersetzen. Man erhĂ€lt so ein E-Drumset, das von auĂen nicht unbedingt gleich als solches zu erkennen ist. Wer steckt hinter dieser Idee? Eben nicht! Nicht eine einzige Schraube muss am Akustik Set gedreht werden! Die Pads kommen in StandardgröĂen und mĂŒssen lediglich auf das Fell gelegt werden, was ein Umbau zum E-Drum Set in wenigen Minuten ermöglicht. Durch die Gummierung am Rand âsaugtâ sich das Pad regelrecht am Spannreifen fest und verhindert dadurch ein Wackeln, Verrutschen - oder noch schlimmer - Runterfallen.
4. Wie ist das Trommelfell beschaffen? Ist es eine Art Meshhead? NFUZD verwendet eine speziell entwickelte Gummi/Silikon Mischung, die ein sehr natĂŒrliches SpielgefĂŒhl hat.
5. LĂ€sst sich jedes herkömmliche Schlagzeug dafĂŒr verwenden? Das war die Idee! Eine BrĂŒcke zwischen Akustik und Elektronik zu schlagen. Der schnelle Umbau eines herkömmlichen und vor Allem vorhandenen Drumsets also.
6. Zu dem taiwanesischen Konzern KHS gehören auch die beiden Schlagzeugmarken Sonor und Mapex. Gibt es technologische Verwandtschaften zu den beiden Marken? Bei der Hardware und der Konzeptionierung war das internationale MAPEX Entwicklungsteam maĂgeblich beteiligt.
7. Gibt es eine eigene Klangerzeugung? Das System kommt selbstverstĂ€ndlich mit einem Modul, welches neben den Factory presets aus unkomprimierten Drumsamples (von echten Drums und Becken!) ĂŒber die Open Architecture der mitgelieferte Software vom MarktfĂŒhrer FXpansion (einer BFD NFUZD Edition) die Möglichkeit bietet, sich eigene Drumkits zu bauen. Und das kann dann mit eigenen Samples, oder der riesigen, ebenfalls mitgelieferten, Soundlibrary von BFD gemacht werden.
8. In welcher Preisklasse liegt die Marke? Das Pad Set inkl. Modul, Beckenpads und der kompletten Verkabelung wird bei ca. UVP 2400⏠liegen.
9. Wann kann man die ersten NFUZD-Produkte kaufen? Ausgeliefert wird voraussichtlich im Mai/Juni
Bei einem so bemerkenswerten Start in den Musikinstrumenten-Markt wollten wir ein wenig mehr wissen und haben uns and den deutschen Musik & Technik - Vertrieb gewendet, der bereits die KHS-Marke Mapex erfolgreich in Deutschland aufgebaut hat. FĂŒr ein paar Fragen stand uns freundlicherweise der Productmanager Gerd LĂŒcking zur VerfĂŒgung:
1. Was genau steckt hinter dem leicht kryptischen Namen NFUZD? NFUZD ist die âamerikanisierteâ AbkĂŒrzung fĂŒr âInfusedâ und wird auch so ausgesprochen.
Die Drumlinie heisst NSPIRE also âinspireâ.
2. Wo sitzt das Entwickler-Team vorrangig? Die Entwicklung fand hauptsĂ€chlich in Taiwan statt. Das Team setzt sich aus hochkarĂ€tigen Industriedesignern, Softwareentwicklern, Ingenieuren eines der weltweit fĂŒhrenden IC-Hersteller, internationalen Drummern wie z.B. Russ Miller, sowie erfahrenen Köpfen der Musikindustrie aus Taiwan, den USA, UK und Deutschland zusammen. FĂŒr die Fertigung wurde in Taiwan eigens eine Fabrik gebaut! âMade in Taiwan, internationally developedâ also!
3. Die besondere Idee am NFUZD Konzept besteht darin, bei einer normalen Trommel, das Trommelfell abzumontieren und es mit dem Tom- oder Snarepad zu ersetzen. Man erhĂ€lt so ein E-Drumset, das von auĂen nicht unbedingt gleich als solches zu erkennen ist. Wer steckt hinter dieser Idee? Eben nicht! Nicht eine einzige Schraube muss am Akustik Set gedreht werden! Die Pads kommen in StandardgröĂen und mĂŒssen lediglich auf das Fell gelegt werden, was ein Umbau zum E-Drum Set in wenigen Minuten ermöglicht. Durch die Gummierung am Rand âsaugtâ sich das Pad regelrecht am Spannreifen fest und verhindert dadurch ein Wackeln, Verrutschen - oder noch schlimmer - Runterfallen.
4. Wie ist das Trommelfell beschaffen? Ist es eine Art Meshhead? NFUZD verwendet eine speziell entwickelte Gummi/Silikon Mischung, die ein sehr natĂŒrliches SpielgefĂŒhl hat.
5. LĂ€sst sich jedes herkömmliche Schlagzeug dafĂŒr verwenden? Das war die Idee! Eine BrĂŒcke zwischen Akustik und Elektronik zu schlagen. Der schnelle Umbau eines herkömmlichen und vor Allem vorhandenen Drumsets also.
6. Zu dem taiwanesischen Konzern KHS gehören auch die beiden Schlagzeugmarken Sonor und Mapex. Gibt es technologische Verwandtschaften zu den beiden Marken? Bei der Hardware und der Konzeptionierung war das internationale MAPEX Entwicklungsteam maĂgeblich beteiligt.
7. Gibt es eine eigene Klangerzeugung? Das System kommt selbstverstĂ€ndlich mit einem Modul, welches neben den Factory presets aus unkomprimierten Drumsamples (von echten Drums und Becken!) ĂŒber die Open Architecture der mitgelieferte Software vom MarktfĂŒhrer FXpansion (einer BFD NFUZD Edition) die Möglichkeit bietet, sich eigene Drumkits zu bauen. Und das kann dann mit eigenen Samples, oder der riesigen, ebenfalls mitgelieferten, Soundlibrary von BFD gemacht werden.
8. In welcher Preisklasse liegt die Marke? Das Pad Set inkl. Modul, Beckenpads und der kompletten Verkabelung wird bei ca. UVP 2400⏠liegen.
9. Wann kann man die ersten NFUZD-Produkte kaufen? Ausgeliefert wird voraussichtlich im Mai/Juni




Herstellerseite
NFUZD im Musiker-Board
- Eigenschaft
AnhÀnge
Zuletzt bearbeitet: