Noch eine 59 entsteht...

  • Ersteller shackenb
  • Erstellt am
D. (You-know-who) macht auch "full builts" und hat mir nochmal Bilder von einer gesendet die etwas weiter ist als unsere beiden. Das carving an den Pickups macht er mit den Wizz M69 Ringen... der Rest des Carvings entspricht dem einer echten 59er, die jemand aus seinem Umfeld hat und ist wohl hier fast fertig...

20150515_165213.jpg
20150515_165239.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
So nachdem ich nochmal umfassend, von jemandem der es weiß, aufgeklärt wurde, habe ich mein verbliebenes Maple Teststück erst mit einem Washcoat (25% Nitro und 75% Thinner) gesprüht, ganz leicht mit 320 Papier übergeschliffen und dann mehrere Lagen Base Coat Yellow verpasst (kein Amber) Mischung 80% Nitro + 20% Thinner mit 3 ml gelber Färbelösung auf 100ml. Erst hatte ich nur 1ml drin, aber das war effektiv zuwenig. Als nächstes kommen Clear Coats drauf, dann das Burst.
Da mein Teststück zu klein ist um das Burst zu beurteilen habe ich ein Stück Buchenleimholz dafür zweckentfremdet, da hab ich eine größere Fläche... Für das "dickere" Nitro musste ich die Nadel zwei Umdrehungen öffnen, ging relativ problemlos!
image.jpg
image.jpg

--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Hier ganz links das Teil mit Yellow Base Coat....
image.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Das sieht super aus. Die Farbe scheint auch zu passen. Es kommt ja später noch Amber oben drauf und dadurch wirkt es dann noch etwas wärmer. So möchte ich das auch machen.

Welche Färbelösung hast Du denn verwendet? War das die Anilinfarbe?
 
Ja damit bin ich auch wirklich schon fast glücklich, kommt richtig gut! Jetzt noch etwas klar dann Burst (das ist aber kein eigentlicher Lack) dann Amber und wieder Klarlack...

Die Farben die ich hier verwende sind die Lockwood Dyes, das sind fadende Anilinfarben (wie J.E. Moser)Nur für das anbeizen des Tops habe ich lichtechtes Anilin (Spiritusbeize) von Clou genommen. Das werd ich mit der Gitarre auch machen, das ist dann aber nur ein Hauch und leicht gelblich...
image.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Könntest Du das Gelbe Stück mal in der Sonne testen? Wenn das zu stark ausbleicht sieht es später auch komisch aus.
 
Ja kommt, mach ich aber erstbwenn es fertig ist...
 
Habe bei meiner BYO '59 heute das Kopfplatteninlay eingesetzt. Anstatt Epoxy habe diesmal ganz klassisch Fischleim mit Lamp Black eingefärbt.

Zwischenablage5a.jpg

*Edit: Auf Userwunsch Realnamen im Logo retuschiert*

Zwischenablage5b.jpg

*Edit: Auf Userwunsch Realnamen im Logo retuschiert*
 
Grund: siehe Edit (in grün) by C_Lenny
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 7 Benutzer
Und weiter gehts. Habe heute die Anilinfarbe für das Burst angesetzt und das Top mit einer Schicht Klarlack versehen.

IMG_3303.JPG


IMG_3301.JPG
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 8 Benutzer
Welche Farben sind das J.E. Moser? Ist das Nitro hoch verdünnt für den Wash Coat?
 
Ja, das sind die JE Moser Farben. Den Lack habe ich nur zu 30% verdünnt. Mir ist nicht ganz klar, wieso man den für die erste Schicht so stark verdünnen muss. Die Schicht dient meiner Meinung nach zum Versiegeln der Poren, damit die darauf folgende gelbe Farbe nicht ungleichmäßig vom Holz aufgesogen wird.

Unabhängig davon habe ich den Red Filler aufgetragen:

IMG_3307.JPG


IMG_3308.JPG


Vorgehensweise: Pinsel zum Auftragen und Verteilen. Nach kurzer Zeit wird das dann mit einem groben Stück Jute schön abgerieben. Dicke Nitrilhandschuhe sind ebenfalls Pflicht. Der Gestank hält sich eher in Grenzen, da der Anteil vom Terpentinöl eher gering ist. Über meiner Werkbank sind aber auch zwei Fenster.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 10 Benutzer
Du bist ja ganz schön fix...

Ich hatte gefragt, da der Body schon so glänzte. D. meint der farbgebende Lackauftrag sollte möglichst dünn sein und ich vermute das das hoch verdünnte Nitro besser ins Holz einzieht und wenn man es danach mit 320iger abzieht ist die Oberfläche glatt. Aber ich weiß nicht ob das wirklich etwas ausmacht, da die Farbe aus dem Basecoat eh in das Nitro darunter zieht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
@AlexGT: Sehr schönes Projekt!
Hast ne Keks verdient!
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Apropos, das selbe gilt für den TE
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Wie wurde eigentlich damals das Binding nach dem Red Filler freigelegt? Ich habe das einfach abgeklebt und das Bindig ist ziemlich sauber geblieben.

Der Klarlack auf der Decke war zum Zeitpunkt des Fotos übrigens noch nass.
 
Der Klarlack auf der Decke war zum Zeitpunkt des Fotos übrigens noch nass.

Ah ok... Schleifst du es nochmal etwas an?

Binding, denke immer nur mit der Klinge? Auch beim Filler, oder...
 
Ja, das schleife ich noch leicht an.

Ich habe jetzt übrigens für den Klarlack immer den Preval Sprayer genommen und das klappt richtig gut. Das Sprühbild ist halt mies, aber das spielt bei flächigen Auftrag von Nitrolack keine so große Rolle (außer Metallic). Mich nervt einfach das tägliche reinigen der Lackierpistole. Für das Burst kommt dann natürlich der Kompressor zum Einsatz.
 
Ok, ich hab bisher immer so 10-20 ml Nitroverdünner direkt nach und vor dem lackieren durchgeblasen und die Kappe vorne abgenommen reicht bei reinem Nitro doch eigentlich schon aus...
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Binding wurde und wird immer noch mit einer Klinge freigelegt. Es wird also alles lackiert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Wie ich eben festgestellt habe, werde ich das auch mit einer Klinge freilegen müssen. Gestern hatte ich noch das Klebeband entfernt und es sah ganz ordentlich aus. Heute habe ich die erste Schicht Klarlack aufgetragen und die Farbe ist ganz schön in das Bindig gezogen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ja das hat sie eben früher auch gemacht. Das wird dann das Binding noch etwas einfärben und gibt deiner Gitarre dann das gewisse Etwas. Eben, etwas für Feinschmecker:)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hier mal ein Farbvergleich nach zwei Schichten Klarlack.

IMG_3316.JPG


Leider ist der Red Filler nach dem Lackieren noch etwas eingefallen. Laut Herstellerangabe reicht Trocknung über Nacht. Bei der nächsten Gitarre werde ich dann etwas länger warten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben