Noch eine 59 entsteht...

  • Ersteller shackenb
  • Erstellt am
Nicht nur Kosten oder Platzprobleme kämen da auf mich zu, sondern viel mehr handwerkliche Unkenntnis :D.
Ganz ehrlich, wenn es nicht um das Holz an und für sich geht (sprich die Gitarre eigentlich fertig gebaut ist und ein gutes Setup hat) ist der Rest auch kein wirkliches Hexenwerk, und man kann auch draußen und mit Dosen lackieren (glaube von R&F gibt es inzwischen auch fadende Lacke in Dosen). Das Ergebnis muss auch nicht viel schlechter sein... aber klar es ist ein Angang....
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
ich würde die wohl abkaufen .. auch wenn ich noch kein Platz habe .. und wenn du Lieb fragst darfst sie auch mal ausleihen :D
Danke danke.... mal sehen :rolleyes: ich muss erst mal meine fertig machen, dann entscheide ich ob ich das behalte... oder weg gebe.... du baust doch Gitarren :D:whistle::confused:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
nun .. ja .. aber das Lackieren habe ich zumindest zuhause noch nicht gelöst... oder zumindest noch nicht das richtige gefunden.
bin sonst meist in einer Lackiererei drin .. aber eben ... für mal eben so ist dies leider nix :( sowas kleines wäre ne feine Sache
 
So jetzt mal wieder ein richtiges Gitarrenupdate, Hals ist eingeleimt, das Fretboard danach. Der Hals wird jetzt dann geshapt... So langsam nähern wir uns dem Finale!

image.jpeg
image.jpeg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
So, die "Anlage" ist bis auf zwei Kleinigkeiten "betriebsbereit" und mit Nitroverdünnung getestet.
Der Filterkasten hat den Dunstabzugshaubenflauschfilter (tolles Wort) erhalten, die Abzugsseite musste ich mit einem HT Rohr verlängern damit ich oben aus dem Kellerschacht raus komme. Ich hatte etwas Bedenken, dass sonst der Dunst in den Keller zurück sinkt. Es ist ein echter Vorteil das auf meinen Abzug normale HT Rohre passen, das ist wesentlich kostengünstiger als andere Lösungen.
Zum ersten Mal konnte ich auch die Devilbiss SLG antesten (die wird für klare Lackierungen verwendet, für Farbe nehme ich die Dekorpistole) und das zusätzliche Minimanometer ausprobieren, damit ich den Druck im Zelt anpassen kann. Dank an @AlexGT für die Empfehlung. Am Kompressor selber ist nochmal ein Ölwasserabscheider.
Die Verlängerung des Rohres scheint sich günstig auf die Leistung auszuwirken, die hat jetzt nochmal etwas mehr Dampf.
Was ich definitiv noch machen werde ist es das Luftkabel durch das Zelt zu führen, ein Lösung über den Boden ist nicht optimal. Ich werde auch die Zusatzluft von oben in das Zelt führen, da ich ansonsten von unten zuviel Staub ansauge.
Funktioniert wirklich perfekt das ganze...
Anhang anzeigen 462663 Anhang anzeigen 462664 Anhang anzeigen 462665

Geniale Lackierkabine! Welche Leistung hat der Motor und wirst Du die Gitarre zum Lackieren aufhängen? Falls der Filter zu schnell zusetzt, kann ich Dir Bodenfiltermatten für Lackierkabinen empfehlen. Die filtern den Farbnebel gut weg, sind relativ lange sehr Luftdurchlässig und vor allem nicht so teuer.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Geniale Lackierkabine! Welche Leistung hat der Motor und wirst Du die Gitarre zum Lackieren aufhängen? Falls der Filter zu schnell zusetzt, kann ich Dir Bodenfiltermatten für Lackierkabinen empfehlen. Die filtern den Farbnebel gut weg, sind relativ lange sehr Luftdurchlässig und vor allem nicht so teuer.

Danke für das Lob! Die Leistung des Motors ist 0,8kw und das Gebläse macht zwischen 1,2-1,4m3, ABER das gilt für Drehstrom ich musste das ganze via Steinmetzschaltung an 220v anschließen. D.h. es fehlt eine Phase, denke es sind so 20% weniger Leistung. Aber es reicht...habe ich schon probiert!
Die Gitarre kann ich hängen und legen, für den Klarlack hänge ich die vor die Box, für das Burst lege ich sie davor. Das ist der große Vorteil diese Tomatengewächshauses, da ist die Innenkonstruktion die man für das legen super nutzen kann (auf ein Brett). Die Box kann ich je nachdem auch anders positionieren.
Ich hab jetzt erst mal so eine Flauschfiltermatte genommen, das Material ist ja relativ dick aber sehr durchlässig, sollte das nicht funktionieren nehm ich so ein Material wie von dir vorgeschlagen.
 
Die Leistung des Motors ist 0,8kw und das Gebläse macht zwischen 1,2-1,4m3

Nachdem Du mit Nitro arbeitest hoffe ich dass der Motor EX geschützt ist...er ist zwar ausserhalb der Kabine aber wehe es kommt Nitroaerosol in die Nähe, durch das Bürstenfeuer dürfte da dann Zack eine Verpuffung drohen...viel Glück und stell Dir nen Feuerlöscher neben die Kabine...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
So jetzt mal wieder ein richtiges Gitarrenupdate, Hals ist eingeleimt, das Fretboard danach. Der Hals wird jetzt dann geshapt... So langsam nähern wir uns dem Finale!

Anhang anzeigen 463484 Anhang anzeigen 463485
I
Nachdem Du mit Nitro arbeitest hoffe ich dass der Motor EX geschützt ist...er ist zwar ausserhalb der Kabine aber wehe es kommt Nitroaerosol in die Nähe, durch das Bürstenfeuer dürfte da dann Zack eine Verpuffung drohen...viel Glück und stell Dir nen Feuerlöscher neben die Kabine...
Das Gebläse ist Bauart Ex geschützt, der Motor nicht... Ich weiß das da ein Restrisiko bleibt... Eventuell entferne ich ihn noch vom Zelt, ich kann noch auf ein anderes Kellerfenster ausweichen und muss dafür nur HT Rohr kaufen, das ist eine überschaubare Investition, Feuerlöscher ist eine gute Idee!
 
So kurz entschlossen steht das Gebläse jetzt 4,5m vom Zelt weg (3 HT Rohre) und ich werde auch noch den Kompressor da hin verfrachten. Dann habe ich einerseits mehr Platz und noch was mehr Sicherheit, als wenn es direkt am Zelt steht. Mal sehen vielleicht schaue ich auch noch ob ich da Frischluft auf die beiden Blase, bzw. einen Ventilator dahinter stelle die ggfs. Dämpfe dort wegbläst...
 
Noch ein Anlagen"umbau" der Kompressor kommt jetzt in einen anderen Kellerraum und das Gebläse wandert komplett raus, auf die Terrasse. Dann hab ich zwar jedesmal einen hohen Aufwand das alles aufzurödeln, aber auch nicht mehr so große Bedenken, das nicht doch was passiert!
 
Finde ich jetzt übertrieben. Der Kompressor steht bei mir auch in einem anderen Raum, das aber hauptsächlich wegen dem Lärm. Wenn das Gebläse einen EX-Schutz hat, bist Du doch auf der sicheren Seite. Bei mir riecht es ausserhalb des Zeltes allenfalls minimal nach Verdünner. Meiner Meinung nach ganz weit von einem Explosionsrisiko entfernt. Ansonsten müsstest Du auch Lichtschalter, Lampen,... mit EX-Schutz verwenden. Die angegebene Leistung des Lüfters ist aber 1.200-1.400 m3/h, oder?
 
Ja, wahrscheinlich ist es übertrieben... aber das mit dem Bürstenfeuer ist schon ein Punkt, der Motor funkt ja ständig, Lampen und Lichtschalter nicht. Da knallt es erst, wenn du das Licht an oder aus machst...
Da der finanzielle Aufwand gering ist (15€ für 6m PVC Schlauch) nimm ich dann doch lieber nochmal die Variante.
Der Lüfter bringt eine Menge Leistung (angegeben ist der mit 1.200-1.400m3/h) und das längere Rohr scheint sich nochmal positiv auszuwirken, von daher habe ich da auch kein Problem!
 
image.jpeg
image.jpeg
Wieder ein Update, der Tenon ist jetzt gefräst und der Überstand des Halses ist schon mal weg. Sieht schon wieder mehr nach Gitarre aus...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 5 Benutzer
image.jpeg
image.jpeg
image.jpeg
image.jpeg


Mal was zum Träumen, das ist eine Replica aus der kanadischen Quelle (wie immer sind Namen ein No Go und nur unter konspirativen Umständen zu erfahren) ;)
Wenn meine so in die Richtung geht (nur unten etwas röter) bin ich mehr als glücklich. Ich habe bei der Topauswahl extra auf viele Mineral Streaks geachtet...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 7 Benutzer
Oh ja, die ist sehr schön! Glänzt mir noch ein wenig zu viel, aber das ließe sich ja ändern, bzw. ginge mit der Zeit eh verloren.
 
Sehr, sehr schön!
 
image.jpeg
image.jpeg
image.jpeg


So der schönste Tag der Woche.... Ich bin ziemlich happy
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 9 Benutzer
Das sieht schon sehr cool aus. Ich würde ihn aber darum bitten, die ABR-1 etwas paralleler zum Tailpiece auszurichten. Auf den Fotos ist ja noch nichts gebohrt. Das würde mMn noch etwas historisch korrekter aussehen.

Bei meiner ist er ja noch nicht so weit, aber das wird schon:D

20160126_174605.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Stimmt Alex du hast recht, ist nur wenig aber man sieht es doch wenn man Bilder vergleicht! Danke für den Hinweis...
 
image.jpeg


Noch ein Bild mit leicht verschobener Brücke... Irgendwas dazwischen würde glaube ich perfekt passen...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Schwer zu beurteilen, wenn man keine perfekt frontale Aufnahme hat. Ich finde es auf dem letzten Foto ideal. Die Brücken waren früher mMn auch nicht immer absolut identisch positioniert, lediglich das Stoptail war immer an der gleichen Stelle. Zumindest kommt mir das so vor, wenn ich durch BOTB blättere.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben