Noch eine 59 entsteht...

  • Ersteller shackenb
  • Erstellt am
Die sind alle versprochen.... Und er ist auch schon relativ ausgebucht.
Das Top ist wirklich sehr schön, große "Augen" und viel Mineral Streaks im oberen Teil. Ich bin sehr gespannt wie die Flames dann raus kommen!
 
image.jpeg
image.jpeg
image.jpeg
Mittlerweile ist auch der Hals eingeleimt, er macht das Shaping mit eingeleimtem Hals und mit ein bisschen Glück wird sie im Januar soweit fertig und tritt den Weg zu mir an...
Ich habe derweil meine Frau "glücklich" gemacht und das Lackierzelt/Tomatengewächshaus im Keller installiert. Absaugung ist auch drin und der Filterkasten ist soweit auch fertig. Es fehlt noch das Filterflies. Der Kasten wird dann so montiert das ich ihn jeweils genau hinter der Gitarre platziere und quasi direkt in den Kasten spritze.

Die Verklebungen sind alle mit Acryl gemacht worden, in den Kasten (das ist eine Plastikkiste aus dem Obi mit einen eingeklebtem Rohrstutzen) habe ich Pappe zur Strömungsverbesserung eingeklebt.

Ob ich die Zuluft noch mit installiere, weiß ich noch nicht. Unter dem Eingang ist das Zelt nicht dicht und hier kommt etwas Luft rein. Wenn ich die Abluft einschalte beult sich das Zelt aber schon nach innen und ich werde noch eine Folie über den Eingang machen damit die Lösungsmitteldämpfe sicher drin bleiben.

Das Firstrohr habe ich zusätzlich abgestützt damit ich die Gitarre daran hängen kann.

Innerhalb des Zeltes ist nichts elektrisches und ich habe ein Hygrometer und ein Thermometer innen drin und kann bei Bedarf die Luftfeuchtigkeit mit 2 Entfeuchtern regulieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 5 Benutzer
wohnin führt den der schlauch ? einfach raus ?
 
Der Schlauch kommt dann durch das Kellerfenster und den Lichtschacht hoch nach draußen. Eventuell mache ich da noch Aktivkohle ran... Wenn ich nächste Woche das Vlies gekauft habe, mach ich mal einen Test der "Anlage"!
Eigentlich ein bisschen viel Aufwand für eine Gitarre, stehen lassen kann ich das ganze aber nicht...
 
nun der aufwand ist in der tat etwas gross für eine gitarre .. aber schlussendlich hast ja dann die erfahrung.
Lackieren ohne absauge ist auch schlichtweg scheisse... mag gehen für Kopfplatten oder so ( wobei selbst da )

Ich bin immer noch hin und her gerissen ob ich mir sowas auch aufbauen will.. ich mach jedoch etwa 10-15Gitarren im Jahr. Lackiere viel zuhause .. soweit es geht. und wenn es dann um die finale Lackschicht geht bin ich beim Autolackierer in der Kabine
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Meine Herrn, wirklich keine halben Sachen. Hut ab.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ist auch noch ein Unterschied ob man Nitro oder Poly lackiert. Mit Poly kommt man ohne vernünftige Lackierkabine nicht weit. Nitro ist wesentlich "Fehlertoleranter" da eine neue Schicht die alte immer anlöst.
Bei so vielen Gitarren im Jahr lohnt sich aber so eine Konstruktion aber sicherlich, teuer ist nur die Abluft... aber da kann man auch was bezahlbares finden.
Ich hatte eigentlich geplant draußen/Garage zu lackieren, aber durch den Verzug bin ich in der kalten Jahreszeit gelandet. Und da ich mich nicht selber in die Luft jagen möchte bleibt nur die Option das einigermaßen vernünftig zu machen.

Ich werde das ganze abbauen und dann einlagern! Ich hätte noch Lust auf ne Tele und ne Junior. Oder eine ES wenn es ein gutes Kit gäbe...
 
Oh ja, ein ES Kit fehlt wirklich auf dem Markt. So im Stile von Precision: Wählen sie das Halprofil, die Pickup Fräsungen, Binding etc.
 
falscher Thread :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Kann passieren.....

Tja ein vernünftiges ES Kit wäre was....gab mal etwas aus China, das ist dann aber eher preiswert im Holz... Andere Option wäre es eine alte Greco SA oder das Yamaha Pendant zu kaufen und zu Makeovern...
 
Hi Sebastian, das sind wohl die einzig überlegenswerten Alternativen. Schade das Phil sowas nicht anbietet, beim Gitarrenbauer wird das dann gleich wieder sehr teuer (wenn er sowas überhaupt macht)... Irgendwann werde ich das nochmal in Angriff nehmen...
Danke für den Link!
 
So, die "Anlage" ist bis auf zwei Kleinigkeiten "betriebsbereit" und mit Nitroverdünnung getestet.
Der Filterkasten hat den Dunstabzugshaubenflauschfilter (tolles Wort) erhalten, die Abzugsseite musste ich mit einem HT Rohr verlängern damit ich oben aus dem Kellerschacht raus komme. Ich hatte etwas Bedenken, dass sonst der Dunst in den Keller zurück sinkt. Es ist ein echter Vorteil das auf meinen Abzug normale HT Rohre passen, das ist wesentlich kostengünstiger als andere Lösungen.
Zum ersten Mal konnte ich auch die Devilbiss SLG antesten (die wird für klare Lackierungen verwendet, für Farbe nehme ich die Dekorpistole) und das zusätzliche Minimanometer ausprobieren, damit ich den Druck im Zelt anpassen kann. Dank an @AlexGT für die Empfehlung. Am Kompressor selber ist nochmal ein Ölwasserabscheider.
Die Verlängerung des Rohres scheint sich günstig auf die Leistung auszuwirken, die hat jetzt nochmal etwas mehr Dampf.
Was ich definitiv noch machen werde ist es das Luftkabel durch das Zelt zu führen, ein Lösung über den Boden ist nicht optimal. Ich werde auch die Zusatzluft von oben in das Zelt führen, da ich ansonsten von unten zuviel Staub ansauge.
Funktioniert wirklich perfekt das ganze...
image.jpeg
image.jpeg
image.jpeg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 7 Benutzer
Mittlerweile macht das den Eindruck, als ob du es professionell und in Masse betreiben wirst :D.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Zuletzt bearbeitet:
Hihi, noch ein Grund warum ich lieber nicht im größeren Umfang dyi mache: ich bin Manager, von der Ausbildung Kaufmann, und vom Sternzeichen Zwilling - Ungeduld ist mein zweiter Vorname :)
 
Nun ja... was ich heute mache hat mit meiner Ausbildung und meinem Studium auch nichts mehr zu tun... Produkt/Projektmanager in der Telcoindustrie. Geduld ist auch nicht immer unbedingt meine Stärke, ich habe im Moment den Vorteil das ich die lange Wartezeit sinnvoll nutzen kann.
Aber ich kann gut verstehen das du auf DYI keine Lust hast, wenn ich alleine schon die Kosten für die ganze Chose zusammenrechne, komme ich locker auf die Kosten eines guten Lackierers... die große Frage ist was mache ich mit dem Krempel wenn ich fertig bin. Meine Frau wird ein "stehenlassen" nicht tolerieren und es wird sicherlich etwas dauern bis ich wieder Lust auf die nächste Aktion habe...
 
Im Flohmarkt als Komplettset anbieten, der ein oder andere wird sich freuen, nicht alles zusammensuchen zu müssen :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Nicht nur Kosten oder Platzprobleme kämen da auf mich zu, sondern viel mehr handwerkliche Unkenntnis :D.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
ich würde die wohl abkaufen .. auch wenn ich noch kein Platz habe .. und wenn du Lieb fragst darfst sie auch mal ausleihen :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben