Noch eine 59 entsteht...

  • Ersteller shackenb
  • Erstellt am
Danke, ich hatte denen ein Beispielfoto geschickt und bekam dann mehrere Tops zur Auswahl.

Leider täuscht der Feinschliff bei dem Kit einem eine lackierfertige Gitarre vor. Die Decke muss ich definitv noch etwas nachshapen, ansonsten ist da keine Hohlekehle vorhanden. Ebenso ist die Decke im Bereich der Halstasche einsieitg noch etwas zu dick, so dass der Halstenon in der Halstasche nicht richtig aufliegt. Alles kein Ding der Unmöglichkeit, ist ja schließlich auch ein Kit, aber es sollte nicht unerwähnt bleiben.
 
Dann fröhliches nachshapen... Ist nur die Decke einseitig zu dick, oder musst du generell den Halsfuß nacharbeiten? Die Fräsungen sahen auf den Bilder doch gut aus.
Ich hab gestern auch nochmal mit D. gemailt, er macht direkt die bushings (retrospec oder lange, bin mir noch nicht sicher) und Posts rein und intoniert die Gitarre (werd ihm Faberridge und STP schicken, oder er kauft die für mich). Das ist dann wirklich die null "Kopfschmerzlösung"...
 
Am Halsfuß und an der Tasche muss nichts nachgearbeitet werden. Ich werde das heute Abend anpassen und dann hier dokumentieren.

Ich werde ihm auch die Hardware schicken und alles vorbohren lassen. Bei dem BYOG Kit habe ich das nicht vorbohren lassen, da die das Tailpiece vermutlich nicht leicht schräg gesetzt hätten.
 
Leider war das doch alles etwas aufwendiger als erwartet. Ich habe nun die Decke im Bereich des Halses soweit nachgearbeitet, dass das sowohl das Griffbrett auf der Decke, als auch der Tenon in der Tasche ordentlich aufliegt. Heute Abend wird der Hals dann mit Knochenleim verleimt. Leider ist der Übergang zwischen Also und Korpus nicht sonderlich spaltfrei. Den Spalt wird man aber später wohl kaum noch sehen, wenn dieser erstmal mit Knochenleim und dann mit Red Filler verschlossen ist.

IMG_3149.JPG


IMG_3153.JPG


Das nächste Problem sind die Bohrungen der Pickups. Diese sind ein paar Millimeter zu nah am Hals, wodurch da eigentlich kein Pickup mit Rahmen reinpasst. Ich kann die Ausfräsungen allerdings noch etwas erweitern, wodurch das Problem behoben sein sollte.

IMG_3150.JPG


Der Hals war im Übrigen auch viel zu fett, so dass ich relativ lange damit beschäftigt war, den auf durchschnittliche 59er Maße abzutragen.

So sieht übrigens mein kleiner Arbeitsplatz aus.

IMG_3154.JPG
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 8 Benutzer
Schönen und ordentlichen Arbeitsplatz hast du....:great:

Das mit dem Spalt würde mich ärgern, hast du die Möglichkeit vor dem Kleben den Halswinkel zu messen?

Naja,sehen tut man nachher da wirklich nichts mehr von, aber die Pickupfräsung, vielleicht geht es ja ohne Erweiterung der Fräsung.

Konntest du den Bausatz mal mit dem Bartlettplan abgleichen?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Die Außenabmessungen des Korpus passen mit dem Bartlett-Plan fast zu 100% überein. Auch die Dicke der Decke passt. Kopfplatte ist etwas kleiner ausgefallen und das Halsprofil zu fett. Das Deckenshaping passt (noch) überhaupt nicht.

Ich habe eben noch den Hals eingeleimt und auch die Pickupfächer etwas erweitert. Bin zufrieden.

IMG_3159.JPG


IMG_3161.JPG


Der Übergang zwischen Hals und Korpus sieht jetzt auch nicht mehr so schlimm aus.

IMG_3163.jpg


Mit dem Knochensattel bin ich auch schon angefangen:

IMG_3160.JPG


Und hier sieht man das furchtbare Top-Carve. Wenigsten ist noch ordentlich "Fleisch" vorhanden, so dass man das noch ausbessern kann. Eine Hohlkehle ist sowieso noch nicht vorhanden.

IMG_3157.JPG
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Moin!

Schade, dass du es schon eingeleimt hast! Es hätte doch nichts dagegen gesprochen den Hals weiter hinein zu versetzen! So wäre der Spalt nicht mehr da. Du müsstest zwar diesen Millimeter vom Hals abtragen, aber das ist schnell gemacht mit Handwerkzeug oder einer Fräse. Daraufhin kann man das vorher abgelöste Stück Binding wieder an gewünschter Stelle anbringen.

Gruß,
Etna
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Das verstehe ich leider nicht so ganz. Was meinst Du mit abgelösten Binding? Wenn ich den Hals weiter hinein gesetzt hätte, wäre das Problem mit den Pickupfächern doch noch extremer. So konnte ich das gerade noch retten.
 
Moin!

Ich verstehe dein Problem mit dem PU Fach nicht. Es ist doch wesentlich wichtiger, dass der Hals bündig sitzt, als das innere des Faches. Das Überstehende Material vom Hals kannst du ja im Nachhinein entfernen. Und oben am Griffbrett hast du ja ein Binding. Das Endstück kann man entfernen, das Griffbrett um 1mm verkürzen und dann kann man das Bindingstück wieder ankleben. So passt wieder alles und der Spalt am Hals-Korpus-Übergang wäre nicht vorhanden.

Gruß,
Etna
 
Das mit dem Spalt hast du in jedem Fall besser hinbekommen als vorher, denke nach dem Filler und Nitro siehst du nichts mehr.
Das Deckenshaping sieht aus der Perspektive auf dem letzten Foto ja ziemlich bescheiden aus, da hast du noch jede Menge Arbeit vor dir.
Ich hab am Samstag meine Spritzpistole bekommen (die erwähnte Aircraft ES), die macht so einen ziemlich guten Eindruck. Logischerweise keine SATA, aber für das Geld....
Bekomme diese Woche den kombinierten Wasser und Ölabscheider, dann werde ich wahrscheinlich nächstes Wochenende mal ein bisschen damit rumspielen, allerdings nicht mit Lack.
 
Jetzt verstehe ich Dich. Das Griffbrett einzukürzen wäre natürlich eine Möglichkeit gewesen. Das habe ich mir aber nicht zugetraut.
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Das mit dem Spalt hast du in jedem Fall besser hinbekommen als vorher, denke nach dem Filler und Nitro siehst du nichts mehr.
Das Deckenshaping sieht aus der Perspektive auf dem letzten Foto ja ziemlich bescheiden aus, da hast du noch jede Menge Arbeit vor dir.
Ich hab am Samstag meine Spritzpistole bekommen (die erwähnte Aircraft ES), die macht so einen ziemlich guten Eindruck. Logischerweise keine SATA, aber für das Geld....
Bekomme diese Woche den kombinierten Wasser und Ölabscheider, dann werde ich wahrscheinlich nächstes Wochenende mal ein bisschen damit rumspielen, allerdings nicht mit Lack.

Die Aircraft ES habe ich mir übrigens auch bestellt.

Ich hatte mich übrigens bei BYO Guitar über den Hals-Korpus-Übergang, sowie über das Top Carve beschwert. Angeblich stimmt das Top Carve genau mit einem 59er Original überein. No Comment. Jetzt habe ich jedenfalls 25% auf meine nächste Bestellung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du nochmal eine BYO bestellst lohnt es sich ja sicherlich...

Ich habe jetzt mit einem Gitarrenbauer über die Flammenbetonung mit Beize gesprochen, der Nachteil ist das die Flammen sich dann nicht mehr bei unterschiedlichem Lichteinfall bewegen. Darüber hatte ich nicht nachgedacht... Konsequenz: Nix gut... stattdessen hat er mir den Vorschlag gemacht, das Top gelb zu beizen und dann mit Nitro mit einigen paar tropfen hellem braun überzulackieren, dann das Burst und Amber overall... dann "bewegen" sich die Flammen noch....

Ich hab mir jetzt auch mal so ein blank Ahorn bestellt, dann kann ich da schon mal mit experimentieren bevor das Kit kommt (eigentlich ist es kein richtiges Kit sondern ein fertige Gitarre ohne Lack und Hardware).

Der Wasser/Ölabscheider ist auch da, werde ihn mal an den Kompressor schmeissen...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Das hast Du doch aus dem MLP Forum;) Da lese ich auch immer mit, bin aber nicht aktiv.

Ich nehme zum Testen 1,5mm Ahornfurnier. Das kann man wenigsten wieder gut entsorgen. Gibt es bei ebay ganz billig.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
ja klar... da sind ja die Koryphäen, wie Roman Rist, Tom Bartlett himself und andere sehr gute Erbauer....

Die Diskussion, die ich da gerade führe, könnte dazu führen das ich das mit dem Beizen ganz lasse, na sehen wir mal.

Ok ich hab jetzt so ein ganzes Brettchen gekauft, das mit dem Furnier habe ich nicht gesehen... aber was solls....
 
Ich habe mir heute Abend noch die Decke vorgenommen.

Vorher:
IMG_3167.JPG


Nachher:
IMG_3168.JPG


Man kann es auf dem ersten Bild leider nicht so gut erkennen, oberes musst im Bereich zwischen den Pickups und in Richtung Steg ordentlich Holz abgetragen werden, damit die Decke zumindest von der Dicke erstmal in Richtung '59 geht. Die Ziehklinge habe ich auch schon mal geschärft.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Schönes Projekt, Alex! Mir wäre bei so vielen Korrekturen wohl gleich zu Beginn die Lust vergangen ... ;)

Wie geht es eigentlich der Junior?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Schönes Projekt, Alex! Mir wäre bei so vielen Korrekturen wohl gleich zu Beginn die Lust vergangen ... ;)

Wie geht es eigentlich der Junior?

Mit der Junior geht es am Wochenende weiter. Ich hatte große Probleme mit der Lackierung. Das neue Pelham Blue von Rothko & Frost, welches übrigens richtig gut aussieht, wollte sich aus der Dose nicht so richtig aufsprühen lassen. Irgendwie war der Lack zu dickflüssig abgefüllt. Ich hatte es dann mit dem Preval Sprayer probiert, aber der hat immer gespuckt. Am Wochenende lackiere ich dann mit Kompressor.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Kontur sieht ja schon besser aus... kannst du nochmal so ein Foto von schräg vorne machen, wenn du fertig bist (gleich Perspektive wie das "Horrorfoto")...
Bin mal auf deine Erfahrungen mit R&F und Kompressor gespannt. Ich hab bei meinem gestern erstmal den Wasser/ölabscheider montiert. Da ich ihn nicht fest irgendwo stehen habe und zum Sprühen eigentlich raus will, ist es natürlich nicht so einfach den Abscheider (der ein ziemlicher Brummer ist) irgendwo mit der Halterung zu befestigen. Hab die Zugstange durchbohrt und der Halter hängt jetzt daran, ziemlich bombenfest....
Die Kollegen aus dem MLP haben mich inzwischen dazu gebraucht auch die Betonung mit braun in Frage zu stellen, da die flames dadurch dreckig aussehen und auch der Katzenaugeneffekt verloren geht, denke ich lass das komplett ganz sein...

Frage: wie lange kann ich bereits angerührte Farbe nutzen (Rezept Tom Bartlett: Pulver in Alkohol lösen, gleich Menge Aceton drauf, etwas Lack dazu geben)... Ich würde meine Farbtöne gerne vorher anrühren und testen und die dann nachher als solche verwenden, damit ich nicht immer komplett rum probieren muss...
 
Der Lack dürfte ziemlich lange halten, wenn er dunkel (Anilin) und möglichst luftdicht gelagert wird. Also nimm einen dichten Behälter, der möglichst weit gefüllt wird. Wegen ein paar Monaten würde ich mir da erstmal keine Gedanken machen. Im Zweifel kommt halte wieder etwas Nitroverdünnung oder Aceton oben drauf.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben