Noiseless Picks für Strat

  • Ersteller franki1964
  • Erstellt am
ich muss mal gucken,.. habe eine classic 60 mex strat, der sound gefällt mir gut nur das brummen ist etwas doll,... muss viel mit dem volumen regler machen. (in den pausen immer runter)
ist ne alternative den innenraum mit alu auszufüllen, hatte mal sowas gehört, auch ein spray soll es geben bzw, lack
hatte jemand schonmal sowas mit alu papier gemacht, ??? gibt es da einen link oder sowas wo beschrieben wird auf was man achten sollte

vielen dank schonmal
 
Das Stichwort für Deine Frage lautet "Abschirmung".
schau mal, ob Dein Pickguard innen mit Alufolie beklebt ist.
Wenn nicht, bringt das schon etwas, v.a. wenn Du noch alle Potis und PU's sauber an Masse legst. In der Regel verwendet Fender leitenden Lack für das Innenleben, denn nur ein kompletter "Käfig" bringt den erwünschten Effekt, sonst kann man da auch mit Alu o.ä. nachhelfen.
Es gibt auch komplette Abschirmungs-Kits zu kaufen.

Gruß
gmc
 
..es ist soweit; Versandbestätigung, nachdem ich Terror machen musste, der nette Händler meinte er hätte den Pickup eingeschickt nach Fender :mad: zur Reparatur :screwy: und ich sollte doch warten :great: Ja, nee is klar :rulez: Habsch gesagt is nich :eek: Jetzt krieg ich ein Ersatz ausn anderen Set :great: Mal gespannt :D
 
sowas hole ich immer bei thomann, gibt nie probleme und ich bekomme sofort die neue ware zugeschickt, dann muss man nicht warten.
 
der nette Händler meinte er hätte den Pickup eingeschickt nach Fender zur Reparatur

Na klar, und ich bin Leo Fender :D :D :D Witzbold.
 
.....will ja nix sagen, aber der is von Thomann ;):rolleyes::D
 
hatte bei thomann das auchmal, ich meinte das vorhin anders... du kaufst den gleichen artikel nochmal und beim andern lässt man sich eine gutschrift geben oder das geld auszahlen, die brauchen ja ne weile bis die mit der rekla alles durch haben, der einzige nachteil ist das man die kohle erstmal 2x braucht
 
Du hättest besser das komplette Set zurückgeschickt, dann hätten sie es wahrscheinlich einfach getauscht und dir ein neues geschickt.
Die Jungs sind da eigentlich sehr kulant.

gruß
gmc
 
Ich hab ja extra vorher angerufen, ob ich alles ausbauen soll. Nö Herr Kunde, der eine reicht völlig und Sie bekommen umgehend ein Ersatz ;) Is ja auch Scheißegal, Hauptsache der is nachher in Postkasten :great: und funzt auch :D
 
So hab das Ding gestern eingebaut und siehe da: alles ist gut: Deutlich magnetischer als der Vorgänger und nun auch genauso laut wie die anderen Zwei :D

Danke für den Tipp :great:
Lg
Frank
 
Hallo Frank,
freut mich daß das Problem gelöst ist.
Ich habe auch die eine oder andere Stunde mit probieren , messen - anschrauben-abschrauben
zugebracht bis ich die Lösung gefunden hatte. Auf sowas kommt man ja nicht gleich!
Keep on rocking
Eckhard
 
na und jetzt viel Spaß damit - let there be rock!

gruß
gmc
 
Werd ich haben :) Bin am Überlegen meine olle Vester Shredder umzurüsten :rolleyes:
Die klingt zwar nicht so schlecht....aber gibt besseres; Aber das Ding ist über zehn Jahre alt:eek: Ob sich das noch lohnt :confused: Wenn ja was soll ich einbauen (Bestückung sind zwei hauseigene Humbucker und ein Single Coil mittig) :cool:
 
Ham die netten Leuts von der Firma mit den großen T ja ein ersatz SC geschickt :D Und gestern nochmal den kompletten Satz !! :great: Naja macht ja nix :rolleyes: hab dann mal ne Email geschrieben und sie möchten den Satz denn doch gerne wiederhaben :D

Ansonsten wächst meine Hornhaut :D:D:D:D:D:D:D:D:D:D
 
Achtung, die Noiseless-PU's sind fast nicht magnetisch, deshalb kann man sie auch Höher=näher an die Seiten setzen.
Weit gefehlt! Die Magnete der Noiseless von Fender sind sogar ziemlich stark, um überhaupt eine vernünftige Ausgangsspannung erzeugen zu könne. Man sollte ihren Abstand zur Saite also immer etwas größer als bei vergleichbaren Single-Coils machen.

Ulf
 
*hüstl* - ja der Onkel hat recht, hab ich bei meiner Fender USA dann auch festgestellt.
Gruß
gmc
 
*hüstl* - ja der Onkel hat recht, hab ich bei meiner Fender USA dann auch festgestellt.
Hach und der Onkel hat doch soo gerne recht! ;)

Aber im Ernst. Ich habe gerade meine Cimar-Strat auf dem Tisch (inklusive der Vintage Noiseless) Da kommt ein Booster und ein C-Switch rein und dann gibt es einen schönen Bericht.

Durch den Booster können die starken Magnete dann etwas weiter weg, was der Klangreinheit förderlich sein dürfte!

Gefühlt sind die VN's etwas mittiger als ein "richtiger" Strat-PU. Das wird sich mit meinen Baumaßnahmen dann aber auch ändern. Rechnerisch sind dann Resonanzen von 1,5kHz bis 4kHz drinne!

Ulf
 
Ich wollte jetzt keinen neuen Thread aufmachen, da ich mich entschieden habe eine stratartige Gitarre zu holen. Nun spiele ich gern geboostet und dirty bei SC-Mode. Auch Leadlines im HiGainbetrieb gefallen mir, aber da ists dann etwas geräuschiger. Nun suche ich eben zeitgleich SCs, die sich immer noch anhören wie SCs und kein Hummis in SC-Format sind oder irgendwelche Dummys oder Stacked SCs(wobei man damit anscheinend am Besten fährt).
Hat einer von euch ne Ahnung wie sich die SCN von Fender gegenüber den Hot Noisless und Vintage Noisless anhören, wo die Unterschiede liegen?
Ich möchte einen sehr harten Sound haben, sehr stringent, fett, nicht mumlig, durchsetzungsfähig im Crunchbetrieb und seidige Höhen.
Sollte ich eher die Vintage Noisless nehmen, da ich sowieso mit Pedal boosten werde?
Oder doch den SCN?

Wie schaut dein Ergebnis aus Onkel?
 
Hat einer von euch ne Ahnung wie sich die SCN von Fender gegenüber den Hot Noisless und Vintage Noisless anhören, wo die Unterschiede liegen?
Machen wir doch einmal eine Liste der Resonanzen bei 500kOhm Potis und 700pF Kabel:
  1. SCN Strat (Neck): 3.681,7 Hz / 8,19 dB
  2. SCN Strat (Bridge): 2.820,6 Hz / 6,09 dB
  3. Custom '54 Strat Pickup (Mid, Neck): 3.604,7 Hz / 8,50 dB
  4. Custom '54 Strat Pickup (Bridge): 3.341,0 Hz / 8,04 dB
  5. Hot Noiseless Strat: 3.024,6 Hz / 6,40 dB
  6. Vintage Noiseless Strat: 3.281,2 Hz / 6,79 dB
  7. Tex-Mex Strat Pickup (Bridge): 2.837,8 Hz / 7,20 dB
  8. Tex-Mex Strat Pickup (Neck) / 3.343,9 Hz / 8,07 dB
Verglichen mit den Noiseless verfügen die SCNs über eine andere Konstruktion des magnetischen Kreises. Durch die Moderatoren soll der sogenannte "String Pull" reduziert werden. Bei den Noiseless sind die AlNiCo-Magnete recht stark und sitzen direkt in der Spule. Hier sollte man also etwas Abstand halten, wenn man Stratitis nicht mag.
Wie schaut dein Ergebnis aus Onkel?
Die Strat "schreit" wie doof! ;) Da ist so ziemlich alles an Strat drinne, was man sich vorstellen kann. Wer sagt denn, daß die Noiseless ein wenig schlapp sind und keine... Meine können! ;)

Ganz nebenbei gab es auch noch ein paar neue Erkenntnisse im Zusammenhang mit dem C-Switch. Aber davon später mehr.

Ulf
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben