
dees
Registrierter Benutzer
Hallo zusammen,
vorab: ein "Problem" habe ich nicht, sondern frage rein aus Interesse (und weil ich ein pedantischer Mensch bin
).
Immer wieder stellt sich mir beim Erstellen von Notenblättern die Frage, wie ich korrekt vorgehe, wenn ich in einer Notenzeile z. B. ganze Noten über einen Takt und zwischen ihnen kürzere Noten für die 2. Stimme darstellen möchte. Damit ihr wisst, was ich meine, habe ich einfach mal 4 Beispiele mit jeweils 3 denkbaren Varianten (A, B, C) erstellt:
Beispiel 1:
Solange es maximal Viertelnoten in der 2. Stimme sind, wären alle Varianten "visuell" für mich erträglich, aber B sieht für mich aufgeräumter und transparenter aus.
Beispiel 2:
Wenn Achtel oder noch kürzere Noten ins Spiel kommen, sieht es bei A und C nicht mehr gut aus.
Beispiel 3:
Aber auch in Variante B wird es jetzt merkwürdig, wenn Achtel oder kürzere Noten mit Balken in der 2. Stimme verbunden werden.
Beispiel 4:
Ganz gruselig wird es, wenn die beiden Stimmen polyrhythmisch zueinander spielen. Variante B sieht zwar mehr oder weniger "noch aufgeräumt" aus, aber A und C der 1. Stimme hören auf Taktschlag 2-und auf zu klingen, während das H der 2. Stimme ab Taktschlag 3 über die gesamte Vierteldauer hinweg klingt. Das muss man erstmal visuell erfassen. Die Varianten A und C sind für mich hier völlig raus. Bei Variante B könnte man sich vielleicht noch behelfen, indem man das H auf Taktschlag 3 mit zwei verbundenen Achteln darstellt, damit die Hälfte der eigentlich klingenden Viertelnote unter der Achtelpause der 1. Stimme liegt:
Oder statt Balken Fähnchen darstellen:
Schön ist das aber alles nicht
Zu Variante C generell: Ist es eigentlich "erlaubt", Haltebögen wie bei C zu notieren?
Und wie würde man die Beispiele "richtig"/nach offizieller Vorgabe notieren? Eine Möglichkeit wäre, beide Stimmen auf zwei Notenzeilen aufzuteilen, aber wenn so etwas z. B. nur hin und wieder in einem Song vorkommt, wäre das Platzverschwendung. Außerdem erstelle ich mir meine Notenblätter immer so, dass ich mit 2 Zeilen auskomme (i.d.R. die obere für die rechte und die untere für die linke Hand).
Ich habe noch ein bisschen herumgespielt und einfach mal die Stimmen 1 und 2 vertauscht (alternativ kann man in Musescore auch mit X die Halsrichtung umkehren). Sieht in der Variante B schon besser aus - selbst bei der komplexem Beispiel 4. Ich glaube, ich würde das so notieren. Meine Frage bleibt aber: Wie wäre es offiziell korrekt?
vorab: ein "Problem" habe ich nicht, sondern frage rein aus Interesse (und weil ich ein pedantischer Mensch bin
Immer wieder stellt sich mir beim Erstellen von Notenblättern die Frage, wie ich korrekt vorgehe, wenn ich in einer Notenzeile z. B. ganze Noten über einen Takt und zwischen ihnen kürzere Noten für die 2. Stimme darstellen möchte. Damit ihr wisst, was ich meine, habe ich einfach mal 4 Beispiele mit jeweils 3 denkbaren Varianten (A, B, C) erstellt:
Beispiel 1:
Solange es maximal Viertelnoten in der 2. Stimme sind, wären alle Varianten "visuell" für mich erträglich, aber B sieht für mich aufgeräumter und transparenter aus.
Beispiel 2:
Wenn Achtel oder noch kürzere Noten ins Spiel kommen, sieht es bei A und C nicht mehr gut aus.
Beispiel 3:
Aber auch in Variante B wird es jetzt merkwürdig, wenn Achtel oder kürzere Noten mit Balken in der 2. Stimme verbunden werden.
Beispiel 4:
Ganz gruselig wird es, wenn die beiden Stimmen polyrhythmisch zueinander spielen. Variante B sieht zwar mehr oder weniger "noch aufgeräumt" aus, aber A und C der 1. Stimme hören auf Taktschlag 2-und auf zu klingen, während das H der 2. Stimme ab Taktschlag 3 über die gesamte Vierteldauer hinweg klingt. Das muss man erstmal visuell erfassen. Die Varianten A und C sind für mich hier völlig raus. Bei Variante B könnte man sich vielleicht noch behelfen, indem man das H auf Taktschlag 3 mit zwei verbundenen Achteln darstellt, damit die Hälfte der eigentlich klingenden Viertelnote unter der Achtelpause der 1. Stimme liegt:
Oder statt Balken Fähnchen darstellen:
Schön ist das aber alles nicht
Zu Variante C generell: Ist es eigentlich "erlaubt", Haltebögen wie bei C zu notieren?
Und wie würde man die Beispiele "richtig"/nach offizieller Vorgabe notieren? Eine Möglichkeit wäre, beide Stimmen auf zwei Notenzeilen aufzuteilen, aber wenn so etwas z. B. nur hin und wieder in einem Song vorkommt, wäre das Platzverschwendung. Außerdem erstelle ich mir meine Notenblätter immer so, dass ich mit 2 Zeilen auskomme (i.d.R. die obere für die rechte und die untere für die linke Hand).
Beitrag automatisch zusammengefügt:
Ich habe noch ein bisschen herumgespielt und einfach mal die Stimmen 1 und 2 vertauscht (alternativ kann man in Musescore auch mit X die Halsrichtung umkehren). Sieht in der Variante B schon besser aus - selbst bei der komplexem Beispiel 4. Ich glaube, ich würde das so notieren. Meine Frage bleibt aber: Wie wäre es offiziell korrekt?
Zuletzt bearbeitet: