
Claus
MOD Brass/Keys - HCA Trompete
- Zuletzt hier
- 03.07.25
- Registriert
- 15.12.09
- Beiträge
- 21.761
- Kekse
- 109.278
Das war allerdings auch gar nicht das Thema des Diskussionsabschnitts und, die Anfänge des Jazz finde ich für einen heutigen Einstieg aus praktischer Sicht auch uninteressant.Mit so etwas hat aber der Jazz nicht angefangen, und damit fängt man auch als Lernender mit Sicherheit nicht an.
Der heute vorherrschende Stil wird in den USA immer noch Bebop genannt. Den in zeitgenössischer Ausprägung spielen zu lernen fände ich ich schon wesentlich reizvoller.
Old Time/Dixie habe ich früher dagegen gehasst und mir ein Lehrer damit als "sinnvoller Anfang" gekommen, dann hätte ich umgehend Reißaus genommen.
Wenn schon Dinosaurier-Ära, dann kann für einen Flötisten der Blick in Quantz, Versuch einer Anweisung... nicht schaden, falls man unbedingt ganz tief eintauchen will. Dort werden nämlich Ornamente umfassend dargestellt, die man teilweise als Embellishments im Jazz wiedersieht.
Time after Time ist bei Miles Davis so nah am Original, dass es über Jahrzehnte bisher noch jeder Hörer erkannt hat, der es bei mir zu Hause gehört hat.
Es ist eigentlich unabhängig vom musiakalischen Stil üblich, das Arrangement eines adaptierten Stück zu ändern. Deshalb passiert das Gleiche auch in der Pop-Musik und deshalb gibt es z.B. eine im Vergleich zu Cindy Lauper ganz andere, aber ebenso göttlich interpretierte Fassung der Pop-Ballade von Eva Cassidy.
Was ich eher als "starke Veränderung" auffasse, das wäre z.B. die folgend verlinkte Version von John Coltrane Quartet, My Favorite Things. Auf CD habe ich das Stück in gleicher Besetzung auch noch eine Nummer freier.

Zurück zum Thema: wo ich aus heutiger Sicht methodisch und musikalisch anfangen würde, habe ich weiter oben schon angesprochen. Ich persönlich habe mich beim Digitalpiano bekanntlich vor anderthalb Jahren für Online-Kurse entschieden, auf der Trompete hatte ich als Erwachsener im Lauf von gut 20 Jahren über 10 Jahre Privatunterricht bei vier Lehrer/innen.
Den Anfang und die Methodik des Jazz spielen lernens halte ich auch ohne 1:1 Unterricht für konkret darstellbar, aber Weiteres dazu hängt vor allem davon ab, was @flötter interessiert.
Gruß Claus