Oktavreinheit herstellen

  • Ersteller stefanopolos
  • Erstellt am
Oktavrein darf bezeichnet werden, wenn eine im 12. Bund abgedrückte Saite (12 Bünde entsprechen 12 Halbtonschritten, was wiederum eine Oktave ergibt) genau eine Oktave höher erklingt als die leer gespielte Saite.

also leer gespielte saite + die selbe saite am 12. bund gepsielt, flageolet NEIN NEIN!

Wenn der Flageolettton am (sic!) 12. Bund nicht mit dem definiert gegriffenen (sic!) 12. Bund übereinstimmt, dann ist die Gitarre nicht oktavrein. Bisher hat niemand nur den Flageolettton am 12. Bund zur Grundlage der Einstellung der Oktavreinheit herangezogen (wäre ja auch blöd). Dass die Position des 12. Bundes nicht hundertprozentig mit der Position des Flageoletttones übereinstimmt, hat bisher keiner bestritten.


Alles Liebe, Enno

P.S. @stefanopolos: gibt es schon eine Erklärung für das Problem?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kram den Thread mal raus, weil ich ein ähnliches Problem habe. Die A-Saite meiner Ibanez lässt sich einfach nicht oktavrein einstellen (Gibraltar Plus Brücke). Der gegriffene Ton ist immer etwas zu hoch und den Reiter an der Brücke kann ich nicht noch weiter Richtung Brücke schrauben, weil ich schon am Anschlag bin. Was mache ich falsch?
 
Ich habe aus diesem Grund bei der E-Seite meiner Strat die kleine Feder, die den Reiter nach vorne drückt, auf die Hälfte ihrer Länge gekappt.
Jetzt passt alles!
 
Was dem Reiter auf dem Weg nach hinten im Weg ist ist jedoch keine Feder, sondern die Brücke selber^^

Gibraltar_Plus.jpg
 
Hm.
Doof!
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben