"Oldie-Synthesizer" - welchen würdet ihr empfehlen?

  • Ersteller Clebrasster
  • Erstellt am
ist der Korg M1 schon gefallen? Was haltet ihr von dem Gerät? Oder der Korg Poly 800
Die Gebrauchtpreise sind ähnlich (ca. 200 Euro), aber das sind zwei völlig unterschiedliche Geräte. Die Klangerzeugung des 16-stimmigen M1 basiert auf 4 MB ROM-Samples, während der 8-stimmige Poly 800 seine Klänge analog mit einem DCO (oder 2 DCOs, dann aber nur 4 Stimmen) und einem VCF erzeugt. Die Geräte werden also recht unterschiedlich klingen.

Dann gibt es noch einige offensichtliche Unterschiede, wie z. B. die Anzahl der Tasten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du nur 1 Gerät haben willst, wirst Du doch Perkussions haben wollen (Drumsets). Da ist ein Rom-basiertes Gerät, wie M1 usw sicher die bessere Wahl.
 
Die habe ich beide da...
Den Poly 800 würde ich schnell wieder vergessen ;), man kriegt zwar ein paar harmlose analoge Polysynths damit hin. Das Filter (das nicht pro Stimme, sondern nur 1x für den gesamten Synth vorhanden ist) ist nicht das schlechteste, aber erstens ist die Klangformung ziemlich eingeschränkt (die Oszillatoren können nur Rechteckwellen(!!), keine interessanten Modulationen usw.) und zweitens hat der Poly durch digital aufgebaute, sehr grob gestufte Hüllkurven, die ziemlich schlapp in der Wirkung sind.

M1 würde ich nur nehmen, wenn sie sehr günstig ist (wird in relation zu anderen Geräten wie Korg 01/W und Konsorten, Roland JV, Yamaha SY häufig überbewertet gehandelt, weil Fachzeitschriften wie auch findige Gebrauchtverkäufer die legendäre Workstation posthum zum kultigen nonplusultra unter den Romplern hochjazzen). Nun ist das Keyboard zwar wirklich wegweisend wie kaum ein anderes und zudem Stückzahlenmäßig einer der ganz großen Erfolgsmomente der Synthesizergeschichte gewesen - was aber nicht bedeutet, daß es verglichen mit den Folgegenerationen sonderlich gut dasteht.

Soll heißen:
- gut gelungen ist die Benutzerführung, das Ding ist einfach zu verstehen und auch nach heutigen Maßstäben bedienfreundlich (außer dem Sequencer vielleicht ;))
- Viele Sounds haben einen eigenständigen LoFi-Charme, aber die Frage, ob man das brauchen kann, sollte man sich schon stellen. Durchsetzen tun sie sich meistens, ob's gut klingt, ist eine andere Frage. Im direkten Vergleich mit Konkurrenzprodukten klingt die M1 bei vergleichbaren Klängen meist mittiger und weniger brilliant, was meist nervt (ich erinnere an die berüchtigten M1-Drums..), in manchen Fällen auch von Vorteil sein kann (Eigenständig vs. Farblos, z.B. diverse Digitalsounds oder auch die Solobläser und Saxofone).
Jedenfalls ist die rein technische Klangqualität, also Frequenzgang, Druck unterrum usw. bei den alten Korgs dieser Generation (M1, T-Serie, Wavestation) objektiv einfach schlechter als bei manchen anderen Produkten aus dieser Zeit. Exemplarisch würde ich da z.B. den Roland D-50 (1987) oder auch D-70 (1990) nennen, die zumindest in dieser Beziehung die M1 wirklich alt aussehen lassen, auch z.B. ein Yamaha SY77 steht hier besser da.

Wenn man die M1 für unter 200,- bekommt, ist das o.k. (meine M1EX, also mit der ROM-Erweiterung der T-Serie hat bei Ebay 147,- gekostet).

Über 200,- würde ich mich nach was anderem (s.O., z.B. 01/W und Verwndtes) umschauen. Meist sit für den M1-Preis auch eine T3 drin, das ist die etwas in Vergessenheit geratene "große" M1 mit doppeltem Sound-Rom.
 
Aber die M1 kann doch z.B. per Karte auch neue Roms (also Samples) bekommen? Das kann der K4 z.B. leider nicht. Dafür find ich die Drums dort ganz ok...
 
Das stimmt - dadurch klngen die Wandler aber nicht besser ;)
Wenn Drums ein Thema sind, würde ich mindestens zur 01/W raten, auch wenn die einen ähnlichen Grundsound hat - insgesamt hat sie aber frischeres, moderneres Material an Bord. Die M1-Drums sind wirklich mies...
 
Ich würde nach einem gebrauchten Yamaha S30 schauen.
Klingt imho schon ziemlich in Richtung Ur-Motif (Also wirklich ok) und hat gute Masterkeyboardeigenschaften und ne angeheme Tastatur. Ich hatte letztes Jahr mal übergangsweise einen für, glaub ich, knapp 300 Euro gekauft...
 
Genau:great:

Preis-Leistungs-mäßig ganz weit vorn! Der hat immerhin ein 24MB-Rom, guten Grundsound und recht aktuelle universelle Sounds. Geht tatsächlich in Richtung "kleiner" Motif (ein Freund hat ihn immer noch, ich selbst hatte lange Zeit den Ur-Motif, daher die Vergleichsmöglichkeit).
 
Ähhh ok, also ich werde mir jetzt ein Yamaha KX-61 kaufen, ich steig durch diese ganze Synthesizer-Programmierung eh nicht durch und bräuchte ne Menge Einarbeitungszeit, wozu ich momentan keine Zeit und Motivation habe.
Ihr dürft natürlich munter weiterdiskutieren :)
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben