
schBASSvogel
Registrierter Benutzer
Hallo, dieser Thread ist eher als Hinweis statt als Frage zu sehen.
Ich bin heute Mittag für mein Ich-schraub-mir-ne-Les-Paul-zusammen-Projekt in den städtischen Musikmarkt voller Begeisterung die Potis kaufen gegangen - natürlich ohne vorher den Durchmesser der Bohrung zu messen, "Gibson und Epi is ja eh das selbe" - und durfte dann daheim feststellen, dass es eben NICHT das selbe ist, sondern bei dem Body der Epiphone die Gibson-Originalpotis weder vom Achsdurchmesser noch von der Achslänge gepasst haben.
Welches Modell meine Epi genau sein soll, kann ich Euch leider nicht sagen, hat ne Wraparound-Bridge und die Bohrungen vom Schlagbrett einer Junior aber 2 Humbucker mit Volume - 3-way-switch - Tone wie die Les Paul Special. Merkwürdiger Bastard also.
Naja. Was lernen wir daraus? Ein Lineal bringt einen immer weiter und spart Benzin
Falls einer der anderen Amateurbastler (zu denen ich mich zähle) also ähnliches vorhatte - es reicht wenn ICH zweimal fahren muss
Ich bin heute Mittag für mein Ich-schraub-mir-ne-Les-Paul-zusammen-Projekt in den städtischen Musikmarkt voller Begeisterung die Potis kaufen gegangen - natürlich ohne vorher den Durchmesser der Bohrung zu messen, "Gibson und Epi is ja eh das selbe" - und durfte dann daheim feststellen, dass es eben NICHT das selbe ist, sondern bei dem Body der Epiphone die Gibson-Originalpotis weder vom Achsdurchmesser noch von der Achslänge gepasst haben.
Welches Modell meine Epi genau sein soll, kann ich Euch leider nicht sagen, hat ne Wraparound-Bridge und die Bohrungen vom Schlagbrett einer Junior aber 2 Humbucker mit Volume - 3-way-switch - Tone wie die Les Paul Special. Merkwürdiger Bastard also.
Naja. Was lernen wir daraus? Ein Lineal bringt einen immer weiter und spart Benzin

Falls einer der anderen Amateurbastler (zu denen ich mich zähle) also ähnliches vorhatte - es reicht wenn ICH zweimal fahren muss

- Eigenschaft