A
asmwiz
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 26.07.09
- Registriert
- 26.01.09
- Beiträge
- 22
- Kekse
- 184
Hallo zusammen,
vorab ... ich gestehe ... ich scheine wohl GAS zu haben (und Spaß am Basteln), damit kann mir aber wohl keiner helfen
Aber nun zu meinem aktuellen Problem, bei dem ich denke das Ihr mir helfen könnt 
Ich bin mit dem Sound meiner Lieblingsgitarre https://www.thomann.de/de/schecter_omen_6_extreme_tsb.htm etwas unzufrieden, die Bespielbarkeit gefällt mir allerdings (nachdem mein Gitarrenbauer bisschen nachgearbeitet hat) extrem gut ich habe bisher keine Gitarre gefunden die mir in dieser Disziplin besser zugesagt hätte*.
Wie im Threadtitel schon steht, ich hab mir auf der Suche nach neuen Pickups einiges angesehen und bei den P-Rails war es dann nur noch
*sabber* haben will ! Insbesondere der P90 Sound als Alternative wäre genial. Aber auch der Rails-Sound wäre toll. Meine aktuellen Humbucker liegen wohl irgendwo im Bereich zwischen den beiden möglichen HB Schaltungen der P-Rails. Schaltungen hab ich mir auch schon angeschaut, den Preis auch schon ... umsonst ist der Tod und ... ihr wisst schon.
Dann hab ich aber auch noch ein zweites Problem, bei mir zu Hause klingt meine Gitarre insgesamt echt brauchbar, sobald ich sie aber bei meinem Gitarrenlehrer an sein Kabel anschließe wird sie leblos und irgendwie tot, das macht keinen Spaß, hier dachte ich an einen Impedanzwandler als Lösung (oder aber neue Pickups wären hier von Haus aus besser, dann würde dieser entfallen).
So nun hab ich mich weiter eingelesen in den "Mythos" Gitarrenelektronik (Buch von Lemme + Posts von DerOnkel) und jetzt frag ich mich, brauch ich die P-Rails mit den ordentlich komplizierten Schaltungen überhaupt oder hau ich mir gleich einen StateVariable Filter rein und bau mir damit quasi den SC, P-90, HB weich, HB Brett Sound nach ? Wäre der deutlich günstigere Weg, allerdings denke ich wird es schwer bestimmte Sounds immer wieder zielgerichtet zu treffen
Zudem wären wohl die Schecter-HBs nicht unbedingt das beste Ausgangsmaterial.
Somit ist die Frage P-Rails (ggfs. +Impedanzwandler) oder einen Statevariable Filter reinbauen ? Gewünschte Zielsounds wären diese hier: http://www.youtube.com/watch?v=fZhJXcSVnfs .. natürlich nicht 100% aber der Grundcharakter sollte erreichbar sein.
Was auch noch eine Rolle spielt ... wie krieg ich die Elemente unter, ich möchte nicht unbedingt Bohren, ist bei der gewölbten Decke nicht wirklich ein Spaß. P-Rails würde ich mit zwei Push/Pull Potis machen (ich weiß den ToneRegler brauch ich eigentlich nicht mehr bei einem Impedanzwandler, aber so sieht es möglichst original aus) Beim SVF müsste ich mal sehen ob ich ein passendes VolPoti mit zwei getrennten Ebenen krieg (eine für den Q-Wert, eine für das eigentliche Vol). Alternativ wäre bei den P-Rails auch ein Drehschalter, statt meinem -Switch, interessant (ähnlich dem von PRS) dann könnte ich statt dem TonePoti noch einen C-Switch reinbauen (allerdings hab ich noch keinen Vernünftigen Drehschalter gefunden).
Achja ... wie geh ich denn sicher, das das Stringspacing der Gitarre zum Spacing der PUs passt ? Habe bei den P-Rails keine Angaben gefunden.
Tja, Ideen hab ich viele was ich meiner Gitarre alles antun könnte, die Frage ist nur wieviel davon brauchbar sind
Gruß,
Stefan
* Ich hab auch bei deutlich teureren geschaut, und nicht so wirklich "meins" gefunden, dabei sollte die Schecter nur eine Übergangslösung für den Anfang sein.
P.S.: Mein Gehör ist bei weitem noch nicht so gut trainiert, das ich Flöhe husten höre
P.P.S.: Das Risiko, das die klangliche Basis meiner Gitarre nicht gut genug ist um überhaupt den Klang für die Pickups ordentlich zur Verfügung zu stellen ist mir bewusst, sollte dem so sein, tja dann muss ich das Problem wohl angehen, aber aktuell hoffe ich das sie es bringt
P.P.P.S.: Würde es evtl. Sinn machen erst mal nur den Bridge-HB gegen einen P-Rails zu tauschen um erst mal zu testen ?
vorab ... ich gestehe ... ich scheine wohl GAS zu haben (und Spaß am Basteln), damit kann mir aber wohl keiner helfen

Ich bin mit dem Sound meiner Lieblingsgitarre https://www.thomann.de/de/schecter_omen_6_extreme_tsb.htm etwas unzufrieden, die Bespielbarkeit gefällt mir allerdings (nachdem mein Gitarrenbauer bisschen nachgearbeitet hat) extrem gut ich habe bisher keine Gitarre gefunden die mir in dieser Disziplin besser zugesagt hätte*.
Wie im Threadtitel schon steht, ich hab mir auf der Suche nach neuen Pickups einiges angesehen und bei den P-Rails war es dann nur noch

Dann hab ich aber auch noch ein zweites Problem, bei mir zu Hause klingt meine Gitarre insgesamt echt brauchbar, sobald ich sie aber bei meinem Gitarrenlehrer an sein Kabel anschließe wird sie leblos und irgendwie tot, das macht keinen Spaß, hier dachte ich an einen Impedanzwandler als Lösung (oder aber neue Pickups wären hier von Haus aus besser, dann würde dieser entfallen).
So nun hab ich mich weiter eingelesen in den "Mythos" Gitarrenelektronik (Buch von Lemme + Posts von DerOnkel) und jetzt frag ich mich, brauch ich die P-Rails mit den ordentlich komplizierten Schaltungen überhaupt oder hau ich mir gleich einen StateVariable Filter rein und bau mir damit quasi den SC, P-90, HB weich, HB Brett Sound nach ? Wäre der deutlich günstigere Weg, allerdings denke ich wird es schwer bestimmte Sounds immer wieder zielgerichtet zu treffen

Somit ist die Frage P-Rails (ggfs. +Impedanzwandler) oder einen Statevariable Filter reinbauen ? Gewünschte Zielsounds wären diese hier: http://www.youtube.com/watch?v=fZhJXcSVnfs .. natürlich nicht 100% aber der Grundcharakter sollte erreichbar sein.
Was auch noch eine Rolle spielt ... wie krieg ich die Elemente unter, ich möchte nicht unbedingt Bohren, ist bei der gewölbten Decke nicht wirklich ein Spaß. P-Rails würde ich mit zwei Push/Pull Potis machen (ich weiß den ToneRegler brauch ich eigentlich nicht mehr bei einem Impedanzwandler, aber so sieht es möglichst original aus) Beim SVF müsste ich mal sehen ob ich ein passendes VolPoti mit zwei getrennten Ebenen krieg (eine für den Q-Wert, eine für das eigentliche Vol). Alternativ wäre bei den P-Rails auch ein Drehschalter, statt meinem -Switch, interessant (ähnlich dem von PRS) dann könnte ich statt dem TonePoti noch einen C-Switch reinbauen (allerdings hab ich noch keinen Vernünftigen Drehschalter gefunden).
Achja ... wie geh ich denn sicher, das das Stringspacing der Gitarre zum Spacing der PUs passt ? Habe bei den P-Rails keine Angaben gefunden.
Tja, Ideen hab ich viele was ich meiner Gitarre alles antun könnte, die Frage ist nur wieviel davon brauchbar sind
Gruß,
Stefan
* Ich hab auch bei deutlich teureren geschaut, und nicht so wirklich "meins" gefunden, dabei sollte die Schecter nur eine Übergangslösung für den Anfang sein.
P.S.: Mein Gehör ist bei weitem noch nicht so gut trainiert, das ich Flöhe husten höre
P.P.S.: Das Risiko, das die klangliche Basis meiner Gitarre nicht gut genug ist um überhaupt den Klang für die Pickups ordentlich zur Verfügung zu stellen ist mir bewusst, sollte dem so sein, tja dann muss ich das Problem wohl angehen, aber aktuell hoffe ich das sie es bringt
P.P.P.S.: Würde es evtl. Sinn machen erst mal nur den Bridge-HB gegen einen P-Rails zu tauschen um erst mal zu testen ?
- Eigenschaft