[PA] Der Neuanschaffungs/Berichte Thread

  • Ersteller Rockopa
  • Erstellt am
Aber nen richtige Line Array ist das Img Array nicht, oder?

Ich dachte das würde erst ab 6-8 Modulen ordentlich funktionieren?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo fnhoch2!

Ich dachte das würde erst ab 6-8 Modulen ordentlich funktionieren?

Ob das ein "richtiges" (und über diese Definition muss man erst mal erfinden) Line Array ist oder nicht, hängt nicht von den Modulen, sondern u. a. von der Länge, dem Abstrahlwinkel und dem Curving ab.

Wenn Dich das Prinzip "Line Array" mehr interessiert, kann ich Dir dieses PDF empfehlen! Da ist vor allem der Unterschied zur konventionellen Cluster Aufstellung gut erklärt. :)
 
Ein "richtiges" Line Array gibt es auch nicht, dafür bräuchte man unendliche Länge, um eine wirkliche Zylinderwelle zu erzeugen ;)
Dass das IMG kein LineArray im weiteren Sinne ist sollte auch klar sein. Von seiner Anwendung ist es allerdings sehr ähnlich, und weiß klanglich durch einen geringen Klirrfaktor zu überzeugen.
So genug den Thread gekapert :D
 
Ja ich weis, dass richtiges "Array" nen doofer Ausdruck war. Und die Tippfehler geschehen in Eile... naja egal.
 
Wir haben das L-Ray bei uns im Saal verbaut. (8 elemente und 2 subs je seite)

Für Sprachanwendungen, leichte Konserve und sowas ist es okay.

Sobald etwas mehr Konserve sein darf müssen richtige Subs runter UND Konzerttauglich für größere dinger ist es definitiv nicht.
Für Schulanwendungen und so ausreichend aber Kommerziell vom Sound her meiner Meinung nach auf Großproduktionen 1. vor den Musikgruppen und 2. vorm Saalsound nicht vertretbar, erreicht einfach nicht DEN Pegel und hat dabei dann auch keinen Druck. Geschweige denn den Effekt eines Line Arrays ;).

Aber wenn es darum geht, saubere Sprachübertragungen mit vertretbarem Budget und leichter Konserventauglichkeit hinzubekommen, durchaus eine cooles system.

mfg Alex
 
Hallo mal wieder,

bei mir gab es in letzter Zeit auch ein paar "Kleinigkeiten":

Haupt-Anschaffung war (endlich!) ein Case für meinen A&H MixWizard, direkt aus England: http://www.swanflight.com/mixer-flightcases/a-h-mixer-flightcases/mix-wizard3-flightcase.html

Dann habe ich meinen Mikrofon-Fuhrpark noch um 2 ältere AKG-Schwanenhälse (C409 nebst Speiseteilen B9) ergänzt (universell für Blechbläser, Akkordeons etc. verwendbar), sowie ein AKG C408 mit Speiseteil (für Snare, Percussion etc.) von einem netten und geschätzten Board-User "adoptiert" :).

Zu guter Letzt war noch ein größerer Alukoffer als Toolcase fällig (die Wahl fiel auf ein günstiges Baumarkt-Modell).
 
Hallo,

ich hatte auch mal wieder Gas, Zeit und ein wenig lockeres Geld. Eine gute Kombination (finde ich) eine Katastrophe (findet meine bessere Hälfte). Also bin ich mit meine Schwager (Bassist) und einem befreundetem Toni sowie meinem Polnischem Fahrzeug aus Rumänischer Entwicklung (T5) losgezogen.

Ich wollte schon immer mal einen ein Eierlegende Wollmilchsau universal einsetzbar und leicht transportablen Lautsprecher haben. Unsere Wahl fiel nach ausgiebigem Probehören und Probesingen (der arme Verkäufer :D) auf ein Pärchen ACF ART 312A nebst passender Stative. Die Teile sollen für:
1. Beschallung Chor in der Kirche (Solo/Keyboard/E.Gitarre)
2. Floormonitor für meine Wenigkeit und meine Juniors
3. Acapella Quintett
4. Konservenmusik Tanzgruppe
5. Beschallung Tanzabende im Theater (siehe meine Signatur)
6. Privatpartys
Im Bereich 50 ... 150Pax eingesetzt werden.
Bei Bedarf werden noch Subs von unserem Örtlichen Verleiher zugemietet.


Weil es so schön war und ich eigentlich mit ein paar 100EUR Mehrkosten gerechnet habe, habe ich mir noch einen Equalizer Behringer ULTRACURVE PRO DEQ2496 sammt messmikrofon mitgenommen. Einfach mal so und aufgrunde vieler positiver Aussagen von Benutzern. Ich will mit ihm vorallem eine Delay Line in größeren Kirchen aufbauen, sowie etwas mehr Lautstärke durch ziehen kritischer feedback Frequenzen im 1/60tel Oktav Bereich für unser Jährliches Krippenspiel herauskitzeln. Desweiteren spiele ich auch gerne an so technischen Geräten herum :) :) :).

dann noch der übliche Kleinkram wie Pultleuchte, Handschuhe, Kabel,..... .

Zu den beiden Teilen kann ich noch recht wenig sagen, da der nächste Gig erst im April ist. Der erste Eindruck in der Werkstatt ist aber sehr gut. Der Behringer rauscht nicht merklich und der EQ greift recht gut. Die Bedienung ist logisch das Display gut ablesbar. Die Taster machen einen ordentlichen Eindruck, die Jogwheels weniger. Mal schauen wie lange er hält und wie er sich im Live Einsatz bewährt. Speziell auf das automatische einmessen bin ich mal gespannt.

Zu den Lautsprechern ist bis jetzt nicht viel zu sagen. Die 319er haben wir schon seid ca. 1 Jahr in Verwendung. Diese werden zukünftig im Chor als Monitor verwendet und die 312 zu beschallung des Pupslikums. Ich habe sie beim Musikalienhändler gegen die 310er angehört und sie schienen mir vom Klang her etwas Runder und bei hohen Lautstärken nicht ganz so plärrig wie die 310er. Auch ist untenrum etwas mehr Druck. mal schaeun wie sie sich Live bewähren.... .

gruß

fish
 
ART 312 A MK2 (= ohne Klinken-Eingang, Remote-Funktion, bzw. LED an der Front), oder die alte Version?
 
ART 312 A MK2 (= ohne Klinken-Eingang, Remote-Funktion, bzw. LED an der Front), oder die alte Version?

Ohne Klinken Eingang / Remote funktion.
Die Remote Funktion brauche ich eh nicht. Die 3EQ presettings und der Klinkeneingang wäre praktisch gewesen.....

Gruß

Fish
 
Ich habe mir vom Verleiher meines Vertrauens drei gebrauchte Audio Technica AE6100 gekauft. Eigentlich war ich da, weil ich ein paar Mietsachen klarmachen wollte, bei denen immer die Mikros dabei waren, und da hat er vorgeschlagen, dass ich sie kaufen könnte, da außer mir fast niemand die Teile nimmt. Verstehe ich gar nicht.
Naja, egal, jetzt sinds meine und der Sommer ist gerettet.
Achja, hab mir nochn Mikro-Koffer von Thomann gegönnt, irgendwo müssen die Schätzchen ja hin... so, und jetzt gehe ich das erstmal meiner Freundin erklären :D
 
....so, und jetzt gehe ich das erstmal meiner Freundin erklären :D

Da bin ich ja froh, das es nicht nur mir so geht. Meine Göttergattin hat da auch nur bedingtes Verständnis. Sie möchte immer eher so total überflüssige Dinge wir z.B. Schlafzimmerschränke, neue Tapeten, eine neue Küche.... kaufen.

Gruß

Fish

PS: Hat jemand ein Tip für mich wie ich es meiner besseren hälfte beibringen kann, dß ich mir noch einen SUB kaufen will :D.
 
Massagesitzklotz... cool :)

Ich hab bisl was nachzuholen an Anschaffungsverkündigungen :D

4x Behringer ADA8000
2x 2HE Rack 45 DD (Thomann)
8HE Rack für SAC
19" PC fürs SAC
5-fach DMX Splitter von Soundlight glaube ich. (5-pol)
Behringer Fader Unit vom großen T
Hier und da paar Koffer mit Schaumstoff gepolstert und angepasst.
Diverse Kabelstrecken XLR, Klinge und SPK

ältere Anschaffungen:
2x MD421
3x E865
1x Beyerdynamic Rim Klemme
1x Thomann Rim Klemme
1x Thomann Tom Mikro (die ganz billige Serie, geht klanglich aber)
1x AKG D112 (nicht so mein Fall, aber nungut... war halt gebraucht sehr günstig)
2x Div. billige Tom Mics (von EV und Noname... sind wunderbare Wurfgeschosse, mehr leider nicht)
1x 32A CEE (6x16A Schuko mit FI) Stromverteiler
3x Schuko -> 32A CEE
3x Schuko -> 16A CEE


Joa ich glaub das wars grade so spontan. In aussicht steht endlich wieder ein Victorinox x-tool (mein altes wurde geklaut:( ) und einen Kopfhörerpreamp für das SAC.

mfg Alex
 
Mein Wohnzimmer hat eine LD Systems Dave 12G2 bekommen :D

Ja, richtig gehört! Haupteinsatzorte, sind Wohnzimmer (da wohnt die auch), Terasse, Garten, Hobbyraum/Lager,.....

Für den Verleih habe ich Seeburg, aber die buckelige Verwandschaft meint ja immer, bei mir günstig eine hochwertige PA für Partys abgreifen zu können, die bekommen absofort die Dave vorgesetzt* :p

Danke an die PA-Abteilung von MS für die problemlose Abwickelung :great:

Grüße cat....
* vorgesetzt klingt so negativ, soll es aber gar nicht sein, sondern viel mehr den Preisunterschied zwischen Seeburg und LD deutlich machen
 
Hab erstmal eine Ohm Audio TRS 112 geordert.

Ursprünglich wollte ich ja ne RCF Art 422. Aber wurde im Thomann beim Probehören doch arg enttäuscht, dafür geb ich bestimmt kein Geld aus.
Die geht zwar laut und ist Bassstark, klingt aber total matschig und unrund. Auch wenn mit MS nen super Preis gemacht hat - das ist es mir nicht wert.
QSC K12 hab ich mir auch angehört, löst schonmal besser auf, klingt obenrum feiner, hat aber kaum Bass, und geht mir nicht laut genug.

Als Referenz zum Vergleichshören hab ich ne TT08 genommen - jene hab ich auch schon live gehört und kann daher halbwegs abschätzen wie die anderen gehen.
Die kleine TT geht zwar nicht so laut wie die Art und die QSC, hat aber für ihre geringe Lautstärke enorme Bassreserven, löst sehr fein auf und wirkt angenehm natürlich im Klang - eigentlich das was ich möchte. Wenn ich schon viel geld ausgebe, möchte ich das Optimum rausholen dachte ich mir, also hab ich mir zum momentanen Sonderpreis ne OHM TRS 112 bestellt, auf Raumklangs empfehlung hin ;)
Hab die Box zwar noch nicht selber gehört, aber Datenblatt und Internetberichte lassen in mir schon die Vorfreude wachsen :)

Erstmal gibts eine, wenn dann wieder Geld da is kommt ne zweite, danach wird das Amprack angegangen.

Jetzt vorrübergehend wird mein alter DAP Palladium 1200 Amp herhalten müssen, aber der soll bald durch ne Synq 2k2 oder ähnliches ersetzt werden, um Rackspace zu sparen - meine 4 HE die ich noch hab sollen mit Controller und Panel plus Subendstufe später erstmal reichen :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Na dann Herzlich Willkommen in der Oberklasse :)

Der Preis war ja nun wirklich mehr als knackig - wir haben auch grade noch einen Schwung TRS112 geordert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich frage mich gerade, wo man diese Boxen überhaupt beziehen kann - nur direkt beim Hersteller, oder gibt's einen separaten Vertrieb bzw. eine Bezugsquelle bei den einschlägigen (Online-) Händlern? Preise habe ich irgendwie auch nicht gefunden :nix:...
 
Der offizielle Bezugsweg ist http://www.ohm-europe.com/index.php/ohm-europe-professional-sound-systems/Impressum/Impressum.html.
Da es (fast) kein MI Material gibt und der ehemalige Vertrieb den Hersteller nicht wirklich vertrieben hat, wirst Du es nicht in den Onlineshops finden. Auf Anfrage kann Dir das Holz jeder Händler liefern, wenn er denn will.
Warum zumindest nicht die L Serie nicht im MI Bereich / Onlineshops auftaucht, frag ich mich allerdings auch. Die Kisten liegen ja alle (bis auf die LM-6) im 3stelligen Bereich.

Da es der kleine Studt geschafft hat, gelistet zu werden, sollte es der großen Bude Ohm doch auch möglich sein :gruebel:
 
Hi, was heisst ehemaliger Vertrieb? Wir haben unsere Montore vor über 10 Jahren doch schon bei den selben Leuten in Nürnberg gekauft?
Der MI Bereich hats einfach nicht gern, wenn ein Vertrieb anscheinend jedem der vorbeikommt gleich mal 40% auf die Liste anbietet. Kann ich auch verstehen, irgendwann ist der Einzelhändler dann nur noch kostenloser Werbemacher und Vorführer.
Cu Khao
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben