[PA] Der Neuanschaffungs/Berichte Thread

  • Ersteller Rockopa
  • Erstellt am
Moinsen!

So nun haben wir hier aber genug Diskussionen um Material und Vertriebe gemacht und deswegen kehren wir in diesem Thread wieder zum Thema zurück: NEUANSCHAFFUNGEN, was habe ich mir neu geholt!:great:

Danke!

Greets Wolle
 
Hi, nix für ungut, aber wenn n Mod ausdrücklich fragt, wird man doch antworten können, oder dürfen das dann nur die mittem Sternchen? :p
Hier werden doch überall ständig Vertriebe und Quellen angepriesen, was kümmerts dich dann in dem Thread?
Wer sich für die Sachen interessiert, sollte doch auch wissen, wie der Hase läuft. Und das die Ohm-Rabattpreise keine Sonderangebote oder Schnäppchen sin, sondern eher leistungsgerechte Normalbepreisung, merkste spätestens, wennste öfters damit arbeitest.

Aber Neuanschaffungen: Vier mal Riedel Rocknet 100! Geile Sache, nie mehr analoges Multicore... Und für die Fans unter den Bandtechnikern ein Siderack mit ein paar erstklassigen oder ausgefallenen Effekten und Dynamics zu den Digital-Fohs.
Cu Khao
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
G
  • Gelöscht von Gast27281
  • Grund: hat sich erledigt!
So, auch von mir mal was Neues!

http://www.ab-audio.de/product_info.php?info=p2362_PROEL-CABLET01--Kabeltester---SONDERPREIS.html

Kam gestern prompt und problemlos, als Zugabe lag noch ein Päärchen Spark Plugs soft dabei.

Das Kästchen ist recht schwer und macht einen äußerst stabilen Eindruck, ebenso wie der Prüfschalter, der schön straff rastet, aber nicht zu schwergängig ist. Die LEDs sind schön hell und auch bei Sonnenlicht noch gut erkennbar. Außerdem sind sie so niedrig eingebaut, daß man sie nicht aus Versehen in das Gehäuse reindrücken kann.

Die mitgelieferte 9V-Batterie findet in dem Batteriefach einen unverwechselbaren Platz, falls man mal im Dunkel wechseln muß, ist das auch kein Problem :).
Ich mußte das Batteriefach auch kräftig in das Gehäuse drücken, bis es einrastet, dann hält es sehr gut und läßt sich nur gewollt und nicht aus Versehen öffnen.

Die Vielfalt der Buchsen, die offenbar auch noch untereinander verbunden sind, dürfte kaum Wünsche offenlassen, ich habe zumindest zw. XLR und 6,3er Klinke meine selbstgebauten Adapterkabel getestet (die natürlich alle i.O. waren :D)

Wer mich kennt, weiß, daß der Schraubendreher nicht weit ist - nach kurzem Funktionscheck (einwandfrei, auch Verpolungen werden sauber angezeigt) war die Kiste offen und ich staunte, was da alles reinpaßt. Ich mein, für das bißchen Geld...wow!

Fazit: :great:
 

Anhänge

  • Kabeltester1.jpg
    Kabeltester1.jpg
    193,5 KB · Aufrufe: 146
  • Kabeltester2.jpg
    Kabeltester2.jpg
    123,5 KB · Aufrufe: 141
  • Kabeltester3.jpg
    Kabeltester3.jpg
    162 KB · Aufrufe: 147
  • Kabeltester4.jpg
    Kabeltester4.jpg
    192,4 KB · Aufrufe: 158
Nix für ungut, aber der sieht (auch innen) genauso aus wie mein 20€ billigerer Millenium MCT-20. Das zum Thema "Sonderpreis"... :gruebel:
 
Entwickelt hat die Schaltung wohl Palmer? Nachbauen ist immer günstiger ;)
 
... mein 20€ billigerer Millenium MCT-20. Das zum Thema "Sonderpreis"... :gruebel:
:eek:
Na gut, da hab ich wohl (mal wieder) was für den Arbeitsplatzerhalt der Entwicklungsingenieure getan :gruebel:

Ich möcht so 'ne Kiste nicht für 100€ verdrahten müssen...:rolleyes:
 
Ich möcht so 'ne Kiste nicht für 100€ verdrahten müssen...

Das war genau der Grund, warum ich das Ding nicht selbst nachbauen wollte... nachdem ichs bei uns in der Werkstatt aufgemacht hatte, hat mich doch leicht der Schlag getroffen...
 
hier könnt ich aus aktuellem Anlass auch mal was reinposten... zuletzt dazugekommen sind
- ein TC G-Sharp für's Git.-Rack, weil so schön einfach zu bedienen
- ein 32er Klotz Monocore nebst Steckern (Reichelt), Schrumpfschlauch etc., zurechtgelötet für die Verbindung Siderack - Pult
- 2 güstig geschossene DIB 100
- ein dbx 1066, wobei der noch nicht so recht will... (--> klick)
- ein dbx 166A, der auch noch nicht so recht will... (--> klick)
- ein dbx 166XL (noch nicht da, der will aber hoffendlich von Anfang an :))
- ein M-Audio Fast Track Pro für unsere Proberaummitschnitte

Gruß,
der Trommelmuckl
 
Heute kam meine Ohm TRS112 an, gleich ausgepackt und an meine DAP Palladium 1200 angeschlossen, welche ohne Mixer per Chinch von meinem PC befeuert wird.
Erster Eindruck: Wahnsinn, geht die laut :eek:
Meine alten Samson Resound waren bei gleicher Befeuerung per PC bei Endstufenraster 5 (12 Uhr Stellung) noch nicht so laut wie die Ohm auf Endstufenpoti 1 ( 7 Uhr Stellung) und die klingen dabei sowas von Glockenklar. Bass kann sie halt nich, soll sie aber auch nich, aber bei allem über ~100 Hz gehts sowas von sauber zu Sache, sowas hab ich bisher nur bei der Adamson A8 erlebt - wobei das preislich zugegebenerweise nen unfairer Vergleich is die Adamson kostet dann doch Faktor 4 der Ohm :p
Was negativ auffällt: Das Gewicht. Hält sich zwar noch im Rahmen, und ist angesichts der Flügmöglichkeiten usw. auch gerechtfertigt, aber weniger hättens gerne sein dürfen ;)
 
Hat die mal jemand gegen ne Fohhn XT-33 / XT-4 antreten lassen? Das würde mich wirklich interessieren. Die spielen ja zumindest AFAIK einigermaßen der selben Preisklasse und die Fohhn (kenne allerdings nur die XT3ND von der alten Xperience, nicht die aus der aktuellen Serie) klang in meinen Ohren schon sehr brauchbar.
 
Hallo MHumann.

Meine alten Samson Resound waren bei gleicher Befeuerung per PC bei Endstufenraster 5 (12 Uhr Stellung) noch nicht so laut wie die Ohm auf Endstufenpoti 1 ( 7 Uhr Stellung) und die klingen dabei sowas von Glockenklar.

Der Vergleich ist natürlich genauso unfair wie dieser ;):

das preislich zugegebenerweise nen unfairer Vergleich is die Adamson kostet dann doch Faktor 4 der Ohm :p

Da ich nirgendwo im Internet Preise finde: Darf ich fragen, was diese Box genau gekostet hat?
 
Ich habe mir ein Bassdrum-Mikrostativ und zwei Klemmen für Drums gekauft.
Mit den Klemmen bin ich ziemlich zufrieden. Die haben an mit dem Audio Technica AE 6100 und Shure SM 57 gut funktioniert, obwohl das Audio Technica doch recht Sperrig an der Snare ist und man es eigentlich weiter nach hinten schieben können müsste. Das SM 57 passt ganz gut.
Jetzt zum Bassdrum-Stativ: Ich wollte dieses hier haben. War mir aber zu teuer. Also das von der Eigenmarke gekauft. Und gekotzt. Da waren die Chinesen zu blöd, ein gängiges Zoll-Gewinde zu schneiden. Stattdessen ist es M10. Ok, steht in der Beschreibung. Habs trotzdem bestellt, ein Adapter lag auch dabei. ABER: Jetzt muss man den normalen Adapter aus der Mikrofonklammer rausschrauben, wegpacken und nach dem Gig wiederfinden. Das funktioniert nie im Leben! Schlecht verarbeitet ist es außerdem. Hab das Teil jetzt zurückgeschickt und mir eins mit Galgen von K&M gekauft. Es bewahrheitet sich also mal wieder die Weisheit "Wer billig kauft, kauft zweimal."
 
Hallo,

das Vergnügen mit falschen Gewinden hatte ich bei Millenium-Stativen auch mal. Ich hab's mit Plastik-Reduzierstücken gelöst, die ich in den o. g. K & M-Adapter schraubte und dann mit roher Gewalt auf die Falschgewinde würgte. Hat bis heute prima gehalten, bei den zwei betreffenden Stativen ist jedoch vor kurzem das Klemmstück vom Schwenkarm "verreckt". Kann mich insofern nicht beklagen, als daß diese Stative mal eine Dreingabe bei einem Mikrofonkauf in der Bucht waren - ansonsten habe ich aus gutem Grund nur K & M im Haus... ;)

Viele Grüße
Klaus
 
Edit: auf SBs Antwort bezogen, Klaus war zu schnell für mich :)



Paßt nicht, wenn ich Moltis Problem richtig verstehe ;).

Das Stativ hat ein M10-Gewinde, Dein Adaper nicht...

Nur der spezielle Adapter:

https://www.thomann.de/de/15m10.htm

paßt auf dieses Stativ - aber auch auf kein anderes, das ist wirklich dämlich, da kommt man aus der Schrauberei nicht raus und hat im Zweifelsfall (90% aller Einsätze) immer den falschen dabei :mad:
 
Yepp. Deshalb "meinen" auf den anderen draufschrauben. War wohl in der Tat etwas missverständlich. :redface: Wenn der M10-Adapter so aussieht wie auf dem Bild, "verschwindet" der ja praktisch in dem anderen.

Wobei ich jetzt selber grad ehrlich gesagt gar nix mehr kapier. Da heißts ja M10 auf 3/8. 3/8 ist aber doch eh das kleinere Gewinde, also das IMHO gängigere. In ner Mic-Klammer ist ja i.d.R. wenn überhaupt eh schon ein Adapter von 3/8 rauf auf 5/8 (das "eigentliche" Gewinde der Klammer) drin. Damit sollte es doch passen?! :confused:

Oder ist das ein Druckfehler und das, was dabei "rauskommt", ist dann doch 5/8? Dann würde eben der von mir verlinkte Adapter helfen, so war das auch gedacht. Dass da 3/8 steht, sehe ich erst jetzt; da müsste jetzt mal einer, der das Ding besitzt, sagen, was Sache ist...:gruebel:
 
Der Tip ist gar nicht so blöd. Ich werds mal probieren... habs noch hier rumstehen, muss halt mal schauen, ob ich hier irgendwo den Adapter kriege...
Und wenn ich den habe, dann kommt da einfach ein Tropfen hochfestes Loctite rein und dann bleibt der auf dem Stativ, woanders brauche ich den eh nicht.
 
Nach der etwas verzögerten Lieferung der Beschriftungsstreifen für die Neutrik-Stagebox:

IMG_5698.JPG

kann ich heute nun endlich vermelden, daß mein 25m 8/4 Multicore fertig ist:

IMG_5703.JPG

Sämtlichst mit Neutriksteckern bestückt und eigenhändig gelötet :)

Nur dem werkzeuglosen Crimpen der Stagebox:

IMG_5701.JPG

traue ich nicht weit über den Weg, ein Kontakt war schon nicht so die Sahne,
da habe ich den Klemmdeckel entfernt (Seitenschneider) und doch lieber gelötet :rolleyes:

IMG_5700.JPG

Für das Muco gibt es, da es nicht auf Trommel ist, eine preiswerte Alubox:

IMG_5705.JPG

und beim Abbau kommt zuerst die Stagebox (weil die nur aus Plastik ist) rein und dann wird das MuCo in Schleifen einfach reingelegt. Zum Schutz der Stecker vor Dreck habe ich ein Mikrofontäschchen gefunden, und mit einem kleinen Karabiner am Suspensor festgemacht :)

IMG_5704.JPG

Das Sommercable läßt sich sehr gut und leicht verarbeiten und ist auch sehr prima zu handhaben,
sehr weich und biegsam, nimmt Verdrehungen nicht krumm und ist sehr weich und flexibel :).

Die Alubox (A40 von Alutec München) gab es im Baumarkt als Sonderangebot für 40€
und macht wirklich Lust auf mehr, sehr interessante Angebote bei dieser Firma :great:.
 
Wie das immer so ist, einer ist keiner, zweie sind besser, einen hab ich noch :D

Mein Siderack ist gestern nun auch fertig geworden:

IMG_5690.JPG

Alles schön reingebaut und vorn eine 12er Leiste mit Kombibuchsen verdrahtet. Dadurch kann das Rack auch mal mit geschlossenem Hinterdeckel auf dem Ar*** hochkant neben mir stehen und nimmt nicht viel Platz ein ;).

IMG_5691.JPG

Kombibuchsen deshalb, um Adapterprobleme zu minimieren, Klinke und XLR sind symmetrisch parallelgeschaltet. Die Löterei war nicht ohne, aber hat doch Spaß gemacht :).

IMG_5692.JPG

Der RANE ist zwar ein etwas älteres Modell, hat aber nach meinem Flop mit dem ART-EQ einen riesigen Vorteil: er rauscht nicht, er brummt nicht, er tut ganz ausgezeichnet. Das er keinen 6/12db-Schalter hat, kann man meiner Meinung nach auch als Vorteil sehen, eine Fehlerquelle weniger im Signalweg und außerdem gar nicht unbedingt nötig ;). Die Low- und HighCut-Regler arbeiten ganz prima, sie tun wirklich hörbare Dienste und scheinen gut definiert zu sein, kein WischiWaschi :).

Der Bypaß ist kein elektronischer Byspaß, sondern ein echter Hardwareschalter, das halte ich auch für einen Vorteil.

Hier noch ein paar Fotos vom Innenleben des GE60:

IMG_5673.JPGIMG_5672.JPGIMG_5674.JPG
IMG_5675.JPGIMG_5676.JPG
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben