[PA] Der Neuanschaffungs/Berichte Thread

  • Ersteller Rockopa
  • Erstellt am
So, heut habe ich mir mal im Arbeitszimmer eben ne Quick&Dirty-Recordingumgebung zusammengeschustert und mein t.bone MB85 Beta getestet. Fazit: :great: Klingt einwandfrei, zumindest mit meiner Stimme musste ich da höchstens kleine Schönheitskorrekturen vornehmen (ich erspare euch jetzt aber Soundsamples, weil da bräuchts ganz andere Korrekturen :D). Feedbackfestigkeit konnte ich natürlich in der Situation noch nicht testen.

Meine so weit mal recht positive Erfahrung damit deckt sich also durchaus mit denen in entsprechenden Thread. Allerdings habe ich beim Lesen den Eindruck gehabt, dass da manche das MB85 Beta (mir vorliegend und auch Gegenstand des verlinkten Tests) mit dem "normalen" MB85 verwechseln, welches nochmals billiger ist. Trau mich jetzt aber irgendwie nicht, den Thread deswegen hochzuholen...die Diskussion liest doch eh keiner bis zum Ende durch...:redface:
 
Heute kam ein Paket vom Musicstore (ausnahmsweise). Enthalten ein Sennheiser HD 25 - C II und ein 1m XLR-Kabel welches der hauseigenen Platinum-Line entstammt.

Der Kopfhörer war bei Thomann leider nur innerhalb von 1-2 Wochen lieferbar und ich war so heiß auf das Teil, das ich dann bei der Konkurrenz bestellt habe und bei der Gelegenheit direkt mal ein XLR-Kabel der Hausmarke mitbestellt, um es mit denen von Thomann zu vergleichen.

Vom Kopfhörer bin ich hellauf begeistert. Super Klang, angenehm zu tragen, wertige Verarbeitung und geniale Abschirmung. Habe heute eh Kopfschmerzen, deswegen musste ich ihn nach einer Stunde schon wieder absetzen, aber ich glaube, dass ich ihn trotz Brille sonst auch länger tragen könnte. Die Investition hat sich wirklich gelohnt!

Das Kabel ist denen von Thomann ebenbürtig. Ebenfalls Yongsheng-Stecker in schwarz (bin mit denen bis jetzt sehr zu frieden). Neutrik scheint auch bei seiner Billigmarke auf Qualität zu setzen. Das Kabelklett ist ein anderes als bei Thomann, nämlich so eins komplett aus Klett-Band. Finde die persönlich etwas besser als die mit Lasche, aber das ist Geschmackssache. Ich werde aber wohl aufgrund des leichten Preisvorteils und der guten Erfahrung mit dem Service bei Thomann bleiben.
 
Heute: einmal Ostfriesland => Vogelsbergkreis und wieder zurück in 10 Stunden

und warum das Ganze?

für meine neue gebrauchte Allen Heath GL 2200 32er
bin gespannt, wie die sich im Einsatz macht.

Grüße cat....
 
Herzlich willkommen im Kreis der GL 2200 User :great:

Ich hab ein 16er und ein 24er und möchte die beiden freiwillig nicht mehr rausrücken ;).
 
Herzlich willkommen im Kreis der GL 2200 User :great:.

Nunja so gesehen, bin ich das schon lange ;) Habe hier Zugriff auf zwei 24er Pulte
Man überlegt und überlegt und am Ende bestellt man dann doch das Gericht, welches man schon seit Jahren in dem Restaurant nimmt :D

Gerne hätte ich was, mit etwas mehr Auxen, Mutegruppen, Regelbarer LowCut,....aber dafür war das Kleingeld zu klein :(

Grüße cat....
 
Man überlegt und überlegt und am Ende bestellt man dann doch das Gericht, welches man schon seit Jahren in dem Restaurant nimmt :D
Currywurst mit Fritten halt, schmeckt aber ab und an auch recht gut. Ich mag die Kiste jedenfalls ;)

Das macht neugierig auf die Ohm HD-MH. Hat nur soweit ich weiß bei mir in der Ecke keiner.
Liegt vielleicht an den etwas kuriosen Vertriebsstrukturen von Ohm :gruebel:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab mir zu Neujahr ein 01V96 gegönnt. Erstmal nur mit einer ADA8000, auf dauer soll was ordentliches kommen. (Jemand einen Vorschlag?)

Heute gehts erstmal zu Obi, Holz für das Innencase besorgen und wenn dann alles steht, wird in den nächsten 2 Monaten das Außencase bestellt.

Fotos können gerne folgen :)

mfg Alex
 
Liegt vielleicht an den etwas kuriosen Vertriebsstrukturen von Ohm :gruebel:

Ich glaube eher das liegt daran, dass das System zu spät auf den Markt kam. Mitten im Line-Array-Hype ein großes schweres Hornsystem auf den Markt zu bringen, das dann auch noch ~8000,- EUR Listenpreis kostet, war sicherlich ein großer Faktor gegen die Verbreitung. Und dann auch noch 3-Wege-Aktivbetrieb...
Nichts desto trotz bin ich mit der Anschaffung glücklich, zumal die vier gebrauchten Kisten weit unterhalb des Listenpreises ihren Weg in unser Lager gefunden haben ;-)
 
Erstmal nur mit einer ADA8000, auf dauer soll was ordentliches kommen. (Jemand einen Vorschlag?)


Der da könnte n Kandidat sein. Ist von den PreAmps und Wandlern auf dem Level eines Saffire Pro 40, damit sind die PreAmps deutlich besser als die des ADA8000. Allerdings sind die Ausgänge nur als TRS ausgeführt, und ob man Input und Output parallel benutzen kann, weiß ich nicht. Schau mal ins Handbuch und/oder frag WolleBolle, falls du die Funktion brauchst, der hat sich den neulich erst zugelegt.

MfG, livebox
 
@livebox

Vielen Dank für die Vorschlag, liebäugel auch schon etwas mit dem.

Die ADA8000 würde ich weiterhin für die 8 xlr outs nutzen, mit denen bin ich recht zufrieden (und für Monitoring mehr als ausreichend)

Geht ja in erster Linie um die Inputs.


Was haltet ihr von einem 8CH Röhrenvorverstärker ála ART Tube Opto?

Macht Röhre im Live Sinn und bringt sie vorteile bzw. nachteile mit sich? (Würde sie hauptsächlich für Vocals, Gitarren Amps und DI Inputs nehmen, optional auch mal Flügel. Ist die klangfarbe der Röhre störend? oder sogar generell von großem Vorteil?


mfg Alex

Nachtrag:

Schön wäre was, wo alle Inputs auf XLR rückseitig sind, da ich sie im Rack verbaue und keine Lust auf XLR Kabel frontseitig habe.
 
Schön wäre was, wo alle Inputs auf XLR rückseitig sind, da ich sie im Rack verbaue und keine Lust auf XLR Kabel frontseitig habe.
Kenn da welche, die haben bei den ADA8000 einen Ausgang ausgebaut, dafür nen 8er Core durch die entstandene Öffnung geführt haben, und die Eingangskanäle auf der Platine abgegriffen haben. Also das Core auf die Platine gelötet. So haben die auf ne Rückseitige 1HE Blende die Eingänge der Front. In wieweit das auf Dauer hält ist fraglich, aber die Idee bestimmt nicht verkehrt
 
Öhm...also ich persönlich halte das ja für bescheuert, mechanisch hat das doch keinerlei Chance?
Es sei denn, es geht um's Recording, naja, da könnte ich's mir schon eher vorstellen :)
 
Röhren sind elektromechanische Bauteile
Nein, elektromechanische Bauteile sind welche, die mittels Elektronik / elektrisch angeregt eine mechanische Bewegung erzeugen (z.B. Lautsprecher, Hubmagnete...). Eine Röhre ist ein rein elektronisches Bauteil, wenn auch mechanisch recht empfindlich...
 
Eine Röhre ist ein rein elektronisches Bauteil, wenn auch mechanisch recht empfindlich...

weshalb sie von den Russen gerne in Kampfflugzeugen eingesetzt wurde/wird? :p
Ja, ich weiß, das tat/tut man auf Grund der EMP-Festigkeit und nicht auf Grund überragender mechanischer Stabilität. Nichts desto trotz tauchen die meisten mir bekannten Röhrenprobleme eher an den Sockeln auf, nicht an den Röhren selbst. Denn selbst einen unsanften Aufschlag überleben viele Röhrenamps nach meinen Erfahrungen relativ klaglos.

Ansonsten gibt es immernoch shockmount-Racks :)
 
Ja, ich weiß, das tat/tut man auf Grund der EMP-Festigkeit und nicht auf Grund überragender mechanischer Stabilität.
Genauer gesagt NEMP / HEMP ;)
en.wikipedia.org/wiki/Electromagnetic_pulse

Angeblich haben die sogar Jets entwickelt, die zwei Steuerungen hatten, eine mit Transistoren und noch mal eine mit Röhren.
Das Prinzip ist genauso faszinierend wie die Auswirkungen eines NEMP. Eine kleine Atombombe in der oberen Atmosphäre (keine Verstrahlung, physische Zerstörung etc.) und in Europa läuft kein ziviler Computer mehr, kein Motorsteuergerät eines Autos, kein Kraftwerk, einfach nix mehr...
 
Naja mein 01V ist ja nicht im harten Tour einsatz, sondern wird eher von Regal in den Kofferraum, vom Kofferraum zur FoH und zurück gerollt... erschütterungen gehören da definitiv nicht zu :D

Aber gut, wird wohl auf konventionelles hinauslaufen :)



Wie würde es wohl aussehen, einen EMP während einer VA zu zünden... glaub das würde vielen nicht gefallen :D
 
Wie würde es wohl aussehen, einen EMP während einer VA zu zünden... glaub das würde vielen nicht gefallen :D

Vernünftiger Blitz ins Bühnendach / FOH Dach sollte im Normalfall reichen :D
 
Vernünftiger Blitz ins Bühnendach / FOH Dach sollte im Normalfall reichen :D
Nö reicht nicht ... das reicht für das völlige Zerlegen des FIs (Krampen waren noch vorhanden an der Hutschiene), aber nicht für einen EMP ;)
 
Bin ja grade mal wieder drüber gestolpert.... glaub ich lass den ausbau der 01v bleiben und spare mir das Geld für die X32 :)

Denke das wäre in vielerlei hinsicht besser, abgesehen davon, dass sie mich in Dresden wirklich überzeugt hat und Raumklang das Teil mit positiven Berichten nahezu überhäuft hat :)
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben