Passende 1-2x12" Box für einen JCM 800

  • Ersteller MauriceFrancis
  • Erstellt am
Also deine Antwort hat mich nun überrascht. Erst soll ich mir besser keine unter 100 Watt kaufen und dann werden mit Boxen mit 75 Watt vorgeschlagen ?

Nö, hab ich nicht gesagt. Ich hab gesagt ne 50 Watt Box an deinem 100Watter kann gefährlich werden wenn du mal in Gedankenlosigkeit aufdrehst, deshalb wär es mir persönlich einfach etwas zu "riskant".
Klar kannst du auch Boxen mit geringeren Belastbarkeiten leise spielen. Aber dann auch nur recht leise und nicht unter Volllast :)
Für zuhause reichts, aber schreib dir hinter die Ohren wieviel die Box verträgt ;)

Edit: Ich leg dir das mal ans Herz: https://www.musiker-board.de/faq-wo...grundwissen-verstaerker-boxenverkabelung.html

- - - Aktualisiert - - -

Ouch :/
Ok zu Imperanzen musst du nicht viel wissen, außer dass die Impedanzen bei Röhrenverstärkern immer genau (!) mit der Impedanz deiner Box übereinstimmen müssen! Sonst kann das ziemlich teuer für dich werden.

Jein. Klar sollte man keine 16 Ohm-Box an den 4-Ohm Ausgang des Tops hängen, dass sollte jedem klar sein. Aber Boxen auf denen hinten "16 Ohm" draufsteht können auch mal 15,8 Ohm oder 16,3 Ohm haben, das tut dem Amp nicht weh ;)
Du hast grundsätzlich vollkommen Recht, aber so ein kleiner Toleranzbereich ist da schon immer :)
Zitat aus Cadfaels Verkabelungs-FAQ: "Bei Verstärkern mit Röhrenendstufe sollte die "Sollimpedanz" prinzipiell möglichst eingehalten
werden. Es gibt Verstärker die eine gewisse Fehlanpassung vertragen oder sogar ausdrücklich
erlauben. Bei Fehlanpassungen sollte man aber vor Inbetriebnahmen immer das Handbuch des
Herstellers konsultieren."
Sorry für die Klugscheißerei :D

lg
 
Das Problem sehe ich darin, dass ich die Box auch mal zum Proben nehmen würde oder für einen kleineren Gig, wenn ich da mal über die Wattgrenze schreite sollte es nicht in einem "Feuerwerk" enden.

Durch zu viele subjektiv geprägte Meinungen werde ich einfach mal ein paar Boxen testen und dann recht unvoreingenommen spontan kaufen.

Danke für die Hilfe,

beatguitar
 
Das Problem sehe ich darin, dass ich die Box auch mal zum Proben nehmen würde oder für einen kleineren Gig,

Naja, wenn du einen kleinen, aber wichtigen Fakt wie den verschweigst, ist es kein Wunder, wenn keine für dich passende Resonanz zurück kommt. Es fehlen immer noch Informationen deinerseits zur Preisgrenze, gewünschten Musikrichtung und der genau bisher genutzten Box, wenn ich das richtig überblicke.

Wenn du die Probe auch mal zur Probe oder für kleine Gigs nutzen möchtest, würde ich zu einer 2x12er tendieren. Wenn du mit deiner bisherigen Box zurfrieden bist, dann schau nach einer Box, die ihr speakerseitig entspricht.

Wenn du nach einer Budgetlösung suchst, bist du mit der G212 Vintage nicht schlecht beraten, ist dein Budget etwas größer, kannst du ein Auge auf die Palmer werfen, die viele Leute besser finden. Gesetzt den Fall die V30er sind die Speaker deiner Wahl.

Ausprobieren ist natürlich immer eine großartige Idee, aber das Problem in diesem Thread sind nicht bloß die subjektiv geprägten Meinungen. :)

Gruß, David.
 
Die Eminence Wizards in der Palmer 2x12 die du verlinkt hast sind so mit die lautesten Speaker die es gibt im Gitarrenspeaker-Bereich.

Die klingen schon geil, aber für zuhause eher nix ..
 
Es fehlen immer noch Informationen deinerseits zur Preisgrenze, gewünschten Musikrichtung und der genau bisher genutzten Box, wenn ich das richtig überblicke.
Gruß, David.
Siehe Post 1. Und 1960 Box, allerdings würde ich nun meine Preisgrenze auf 400 Euro verschieben.
 
Welche speaker hast du denn in der 4+12 die vintage 30,greebacks oder die gt75?
Wenns preiswerter sein soll dann nimm eine Palmer da hast du ab werk schon sehr viel auswahl an verschiedenen speakern und in der preisklasse ist palmer wirklich das beste . Ansonsten wenns teuerer sein darf die Marshall 1936Mr ob nun mit den vintage30 oder gt75 speakern ist geschmackssache . Ich hab einen Marshall jvm410h und die 4+12 marhall (mit den gt75) , die marshall 2+12 (auch mit den gt75) und eine palmer 1+12 mit einem emince man o war. Die palmer ist für den preis wirklich top allerdings fühlt und hört man schon das die marshall boxen teuerer sind meiner meinung nach .Ausserdem so viel ich weiss hat die2+12 marshall ein größeres gehäuse volumen als die palmer 2+12. Vorteil marshall 2+12 druckmäßig ist der unterschied zur 4+12 nicht so gross ,nachteil die marshall ist von den abmaßen sperriger. Zur watt frage grundsätzlich geh ich gerne auf nummer sicher auch wenn man ein 100 watt topteil eigentlich nie mehr als zur hälfte aufdreht.Aber ich persönlich würde allerdings schon eine box drunter schallen die mindestens 50wattt abkann, nix ist ärgerlicher als wenn die speaker aus dem letzten loch pfeifen oder gar kaputt gehen.Wichtig ist da du auch zuhause spielst, einen speaker holst der dir erstes soundmäßig gefällt und zweites auch bei zimmer lautstärke gut klingt.Meiner persönlichen erfahrung nach klingen die gt75 abwohl sie sehr viel wattzahl aushalten auch bei zimmerlautstärke sehr gut , wogegen der vintage 30 mehr pegel drauf da mit ihr klingt( ich hasse den vintage 30 aber so wieso von da her).

mfg Paddy
 
Ahh, das mit dem Preisgrenze und dem Musikstil war mir entfallen, pardon! :)

Marshall 1960 ist nicht gleich, 1960 wie bereits gesagt. Versuchst du mit der kleinen Box möglichst einen ähnlichen Sound wie mit deiner 1960 zu erzeugen oder nicht? Wenn du die mit G12T75 betstückte Box hast: Ich finde diese Speaker auch leise sehr gut.

Mit 400€ Budget kannst du dich auch mal bei Tube-Town umschauen oder anrufen, die helfen die auf den Punkt zu finden, was du brauchst.

Gruß, David.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben