
outsch
Registrierter Benutzer
Hallo geschätzte Musiker Kollegen,
Seit ca. einem Monat nenne ich endlich eine neue (gebrauchte) Gitarre mein Eigen.
Anstatt jetzt hier von den wunderschönen eigenschaften dieses Gerätes zu schwärmen, hab ich ein problem mit der Errungenschaft.
Kurze Bestandsaufnahme:
Es handelt sich um eine Jackson WRMG Warrior TB.
Laut Internet mit EMG 81 und 85 in üblicher Position.
Nun steht auf meiner Gitarre statt dem üblichen EMG logo in der Ecke unten ein "EMG HZ".
Google bringt einen weiter, aufschrauben der gitarre noch mehr.
Emg HZ H3 Tonabnehmer sind drin verbaut. Und Laut google sind das keine Aktiven Tonabnehmer.
Und jetzt wird Kurios.
Anscheinden wurden diese Passiven EMGs mit einem Externen (aber gitarren Internem) Preamp ausgestattet.
Batteriefach ist ja bauartbedingt auch vorhanden.
Es handelt sich also wirklich um eine Aktive Gitarre (Was ich ja haben wollte).
Diese ist allerdings in zwischen 7 Jahre in gebrauch.
Und so ein Potentiometer hält erfahrungsgemäß auch nicht ewig.
Und um jetzt endlich mal zum Punkt zu Kommen. Die Potentiometer sind alle kurz vor dem Verrecken, was ich durch krasses knacken und knarzen im Sound höre, und teilweise ausfälle am Volumenpoty auf bestimmten Positionen. Das ist so nicht tragbar, und lässt sich nach einiger reschersche mit wenig aufwand und einem Am Lötkolben perfekten Vater beheben.
Nun wirds aber verwirrend und ich hab keine ahnung wie ich das anders rausfinden soll.
Internet behauptet:
Passive Tonabnehmer brauchen Potys von 250k Ohm - 500k Ohm.
Aktive brauchen nur 25k OHM.
In meiner Gitarre sterben aber grade ein paar 500k Ohm Potys, funktionieren tut sie aber super.
Also was muss ich jetzt für potys kaufen und einlöten damit "Die Baroness" wieder ordentlich singt?
Wäre nett wenn gleich noch einer mit erfahrungsbericht aufwarten könnte wie sich Sound mit diesen Potys verhält?
So richtig Quietschen will sie nämlich nicht.
Mit freundlichem Dank
David
Seit ca. einem Monat nenne ich endlich eine neue (gebrauchte) Gitarre mein Eigen.
Anstatt jetzt hier von den wunderschönen eigenschaften dieses Gerätes zu schwärmen, hab ich ein problem mit der Errungenschaft.
Kurze Bestandsaufnahme:
Es handelt sich um eine Jackson WRMG Warrior TB.
Laut Internet mit EMG 81 und 85 in üblicher Position.
Nun steht auf meiner Gitarre statt dem üblichen EMG logo in der Ecke unten ein "EMG HZ".
Google bringt einen weiter, aufschrauben der gitarre noch mehr.
Emg HZ H3 Tonabnehmer sind drin verbaut. Und Laut google sind das keine Aktiven Tonabnehmer.
Und jetzt wird Kurios.
Anscheinden wurden diese Passiven EMGs mit einem Externen (aber gitarren Internem) Preamp ausgestattet.
Batteriefach ist ja bauartbedingt auch vorhanden.
Es handelt sich also wirklich um eine Aktive Gitarre (Was ich ja haben wollte).
Diese ist allerdings in zwischen 7 Jahre in gebrauch.
Und so ein Potentiometer hält erfahrungsgemäß auch nicht ewig.
Und um jetzt endlich mal zum Punkt zu Kommen. Die Potentiometer sind alle kurz vor dem Verrecken, was ich durch krasses knacken und knarzen im Sound höre, und teilweise ausfälle am Volumenpoty auf bestimmten Positionen. Das ist so nicht tragbar, und lässt sich nach einiger reschersche mit wenig aufwand und einem Am Lötkolben perfekten Vater beheben.
Nun wirds aber verwirrend und ich hab keine ahnung wie ich das anders rausfinden soll.
Internet behauptet:
Passive Tonabnehmer brauchen Potys von 250k Ohm - 500k Ohm.
Aktive brauchen nur 25k OHM.
In meiner Gitarre sterben aber grade ein paar 500k Ohm Potys, funktionieren tut sie aber super.
Also was muss ich jetzt für potys kaufen und einlöten damit "Die Baroness" wieder ordentlich singt?
Wäre nett wenn gleich noch einer mit erfahrungsbericht aufwarten könnte wie sich Sound mit diesen Potys verhält?
So richtig Quietschen will sie nämlich nicht.
Mit freundlichem Dank
David
- Eigenschaft