R
reiserso
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 30.12.09
- Registriert
- 11.06.04
- Beiträge
- 104
- Kekse
- 103
Hi, habe mal `ne Frage zum Schreiben und Lesen von Notenwerten.
Sicherlich gibt esnoch mehr, aber ich unterscheide momentan zwischen punktierten Noten, Bindebögen und Pausenwerten.Mir ist nicht ganz klar welches Zeichen wann benutzt wird und welche letztendliche Bedeutung es beim Spiel hat.
Beispiel: Ich habe einen vier vierteltakt mit 2 halben Noten auf 1 und 3, dafür könnte ich doch auch theoretisch
a.)
zwei viertel mit jeweils einer viertel Pause dazwischen schreiben
oder
b.) oder 2 punktierte Viertel mit jeweils `ner achtel Pause schreiben, oder
c.)2 viertel , dahinter jeweils 2 achtel, die mit der viertel mit 2 Bindebögen versehen sind
oder
d.) Auf 1 ne achtel danach mit Binde bögen `ne viertel und `ne achtel und auf 3 wieder `ne achtel und nochmal dasselbe
oder
e.) auf eins ne achtel , Bindebögen viertel und achtel auf 3 ne achtel ,viertel pause und achtel pause
dieses Spielchen könnte man ja noch etwas weiter praktizieren. Wenn man es nur rein rhythmisch (Trommel z.B.) sieht, müßte es doch richtig sein, oder lieg ich da völlig falsch ?
Wie ist bei dem Klingen von Notenwerten ? Hört sich ne halbe z.B. auf der Gitarre anders an ,als ne achtel mit bindebögen von viertel und achtel . Wahrscheinlich, klingt wahrscheinlich länger ,oder ? Aber wenn kein Staccato oder Abstoppzeichen über der achtel steht müßte sie doch eigentlich genauso lang klingen wie die halbe, oder ?
Sorry, der Profi wird die Nase rümpfen, aber mir sind die Unterschiede noch nicht so ganz klar, eben weil die oben genannten Beispiele ja rechnerisch dasselbe ergeben .
Thanks
Sicherlich gibt esnoch mehr, aber ich unterscheide momentan zwischen punktierten Noten, Bindebögen und Pausenwerten.Mir ist nicht ganz klar welches Zeichen wann benutzt wird und welche letztendliche Bedeutung es beim Spiel hat.
Beispiel: Ich habe einen vier vierteltakt mit 2 halben Noten auf 1 und 3, dafür könnte ich doch auch theoretisch
a.)
zwei viertel mit jeweils einer viertel Pause dazwischen schreiben
oder
b.) oder 2 punktierte Viertel mit jeweils `ner achtel Pause schreiben, oder
c.)2 viertel , dahinter jeweils 2 achtel, die mit der viertel mit 2 Bindebögen versehen sind
oder
d.) Auf 1 ne achtel danach mit Binde bögen `ne viertel und `ne achtel und auf 3 wieder `ne achtel und nochmal dasselbe
oder
e.) auf eins ne achtel , Bindebögen viertel und achtel auf 3 ne achtel ,viertel pause und achtel pause
dieses Spielchen könnte man ja noch etwas weiter praktizieren. Wenn man es nur rein rhythmisch (Trommel z.B.) sieht, müßte es doch richtig sein, oder lieg ich da völlig falsch ?
Wie ist bei dem Klingen von Notenwerten ? Hört sich ne halbe z.B. auf der Gitarre anders an ,als ne achtel mit bindebögen von viertel und achtel . Wahrscheinlich, klingt wahrscheinlich länger ,oder ? Aber wenn kein Staccato oder Abstoppzeichen über der achtel steht müßte sie doch eigentlich genauso lang klingen wie die halbe, oder ?
Sorry, der Profi wird die Nase rümpfen, aber mir sind die Unterschiede noch nicht so ganz klar, eben weil die oben genannten Beispiele ja rechnerisch dasselbe ergeben .
Thanks
- Eigenschaft