Peavey Endstufe Stereo auf Mono zusammenlegen

greg68
greg68
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
11.05.20
Registriert
01.10.13
Beiträge
117
Kekse
0
Ort
Mönchengladbach
Hallo Zusammen,

ich habe günstig einen Peavey Classic 60:60 bekommen der stereo ausgelegt ist. Es gibt also keine Monoausgänge jedoch für jeden Kanal je einen 4, 8, 18 Ohm-Ausgang. Meine Frage wäre:
ist es möglich beide 16Ohm-Ausgänge auf ein Kabel parallel zu legen und dann auf eine 8Ohm Mono-Box zu gehen? Ich würde mir dann einfach ein solches Kabel löten. Wenn ja, wäre das gleichwertig zu setzen mit 120W Mono?

Gruss Gregor
 
Eigenschaft
 
Könntest halt die Box auf Stereo umbauen um beide Endstufen zu nutzen, oder halt eine aus lassen und als Reserve fürs Abrauchen bei Gigs o.Ä. nutzen.
 
Es gibt doch Lastwiederstände, die du einfach an den nicht gebrauchten Boxenausgang anschließen kannst. Das dürfte am sichersten sein.
 
Entschuldigung Herr Lehrer, ich habe mich vertippt. Warum hälst du Lastwiderstände für eine schlechte Idee?
 
Das mit der Hitze ist natürlich richtig, aber so Geräte sind platzsparender als z.B. eine kleine Box.
 
Das mit der Hitze ist natürlich richtig, aber so Geräte sind platzsparender als z.B. eine kleine Box.
du kannst so einen Lastwiderstand nicht einfach so anschließen
der muss auf einen Kühlkörper bzw. mit einem Lüfter zusätzlich gekühlt werden, der Lüfter bracht dann eine 12 Volt Spannung
Für die 12 Volt brauchst du einen Trafo
also muss auch eine Box gebaut werden
Alles nicht so mal eben und einfach ;)
 
Dann halt eine kleine Box mit 8“ Speaker und das Volume auf 0. das geht halt auch.
 
du kannst so einen Lastwiderstand nicht einfach so anschließen
der muss auf einen Kühlkörper bzw. mit einem Lüfter zusätzlich gekühlt werden, der Lüfter bracht dann eine 12 Volt Spannung
Für die 12 Volt brauchst du einen Trafo
also muss auch eine Box gebaut werden
Alles nicht so mal eben und einfach ;)
Jetzt mal nicht übertreiben.... wenn man das geschickt macht geht's auch ohne Lüfter. Hatte bisher an Glühbirnen - auch bei mehr als 60 Watt - noch keine Lüfter dran.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
wenn man das geschickt macht geht's auch ohne Lüfter.
ja, um so größer muss der Kühlkörper sein, es ist möglich

Hatte bisher an Glühbirnen - auch bei mehr als 60 Watt - noch keine Lüfter dran.
Glühbirne war ja auch zum leuchten gedacht, nicht um Leistung zu verbraten
obwohl die meiste Leistung in Wärme umsetzt wurde

aber es spielt keine Rolle
der TE wollte die Endstufen zusammenschließen, und so geht es nicht
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Eigentlich sollte es möglich sein, die Röhren der nicht genutzten Seite rauszuziehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich oute mich jetzt mal als Mensch ohne tieferes elektrotechnisches Verständnis:

Wenn @greg68 sein (Gitarren-)Signal nur in einen Kanal der Stereo-Endstufe schickt und nur an diesem Kanal eine Box anschließt,
den anderen Kanal aber ohne Eingangssignal lässt, Inputregler auf Null (und meinetwegen, wie @Christoph1 vorschlägt, noch die Röhren des ungenutzten Kanals zieht),
dann dürfte doch eigentlich nix passieren.... Oder besteht da doch das Risiko, dass die Endstufe abnippelt? :gruebel:

Klar, Monobetrieb ist nicht der Sinn einer Stereo-Endstufe. Aber zur Not....?

Ich würde allerdings den Stereo-Effekt nicht verschenken wollen und mir
- entweder 'ne zweite Box zulegen (das muss ja keine 4 x 12"-er sein)
- oder eine Box mit 2 Lautsprechern so umbauen. dass ich jeden der Lautsprecher mit einem Kanal ansteuern kann.
 
Ich vermute mal die Peavey ist mit 2x2 6L6 bestückt?

Ich hab mehrere Jahre ein Setup mit ner Mesa 50/50 gefahren und nur einen Kanal benutzt. Master auf 0, Presence auf Max, dann passiert da nix. Muss man natürlich gegen Berührung schützen :redface:.

Es ist so: "kaputt" geht eine Röhrenendstufe wenn Strom fließen soll der wg. Leerlauf (keine Box angeschlossen) nicht fließen kann. Spannung steigt stark an --> Ausgangstrafo wird gegrillt wenn die Spannungsspitzen so hoch sind dass die Windung durchschlägt. Ohne Leistungsabnahme passiert aber diese Ereigniskette gar nicht erst.

Von daher: Für mündige Bediener sollte das kein großes Problem sein nur einen Kanal zu benutzen :).
 
Mit dem Palmer Cab Merger sollte das gehen. Der ist passiv und funktioniert daher auch in beide Richtungen. Einfach die Endstufen an die Cab Anschlüsse ran und die Box dann am entsprechenden Amp Anschluss.

https://www.thomann.de/de/palmer_cab_m_merger.htm

Würde natürlich Sinn machen, beide Eingänge der Endstufe zu belegen, um auch die volle Leistung zu nutzen. Ein Effektgerät mit Stereo Out wäre wohl am einfachsten...
 
Mit dem Palmer Cab Merger sollte das gehen. Der ist passiv und funktioniert daher auch in beide Richtungen. Einfach die Endstufen an die Cab Anschlüsse ran und die Box dann am entsprechenden Amp Anschluss.

https://www.thomann.de/de/palmer_cab_m_merger.htm

Würde natürlich Sinn machen, beide Eingänge der Endstufe zu belegen, um auch die volle Leistung zu nutzen. Ein Effektgerät mit Stereo Out wäre wohl am einfachsten...
Damit bläst du auch die Endstufen miteinander an.
Ich weiß nicht, ob Du das möchtest :)
 
Vlt. meint er mit "beide Richtungen", dass dann Boxen UND Verstärker hinüber sind.

Edit: Also ich habe das Wort "brücken" bisher nur im Zusammenhang mit Transistorverstärkern gelesen. Sich was zu wünschen und sich eine passende Plausibilitätserklärung zurechtlegen, reicht halt nicht. Halte ich in dem Fall, wenn der Verstärker kaputt gehen kann, für bedenklich.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben