Pedalboard Planung: Amp1 und Effekte

  • Ersteller Pie-314
  • Erstellt am
Pie-314
Pie-314
Moderator E-Gitarren
Moderator
HFU
Zuletzt hier
17.07.25
Registriert
24.10.14
Beiträge
6.122
Kekse
122.539
Ort
Eichstätt / Bayern
Das wäre dann mal der grobe Entwurf für dem Pie sein neues Amp- und Pedalboard:

Screenshot 2025-07-09 105813.jpg



Wobei die zwei BBEs da oben eigentlich ein BBE Sonic Stomp und ein ISP Decimator sind, aber für letzteren hat die Pedal Playground Seite kein Bild. :D

Und ob die beiden Harley Bentons so kommen, weiß ich auch noch nicht. Sind halt günstig, aber ich nehme auch Empfehlungen für Chorus und Delays entgegen, wenn Ihr mit bestimmten Geräten gute Erfahrungen gemacht habt.
Schmale Mini Format würde ich sogar bevorzugen, oder eine Delay/Chorus Kombi in einem Gerät.

Nur die drei Effekte rechts oben kommen vor den Amp1, alles andere landet dann in der Effektschleife.

Leider passt die Empfangseinheit für meinen Sender nicht auf das Board.
Aber dafür ein größeres kaufen mag ich auch nicht. Ich hab noch ein kleineres, dann steht die Empfängereinheit halt separat. Damit kann ich leben.

Könnte so klappen, was meint Ihr? :unsure:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hol die die Magnetbefestigung von bluguitar und schraub die NICHT extrem fest aufs board - eher so das ein klein wenig spiel ist und die sich selbst zentrieren können. ansonsten klappt das denk ich schon. Ich würde boost und drive nach vorne tun und Delay/Chorus nach hinten, einfach weil ich da vermutlich öfter drauftrete.
Welchen sender hast du? Evtl Platz auf der Unterseite?
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 2 Benutzer
Hol die die Magnetbefestigung von bluguitar (...)

Interessant, kannte ich gar nicht, danke für den Hinweis!

Ich würde boost und drive nach vorne tun (...)

Ob der Tube Screamer bleibt, weiß ich noch gar nicht. :unsure:

Beim Mini JCM800 (SC20H) hatte ich den als always-on an Bord, da er da die Zerre noch etwas angeschoben und die Bässe gestrafft hat. Aber der Amp1 braucht den vermutlich gar nicht.
Und der Solo Boost ist in meinem Fall der GE-7, der ist ja vorne, da wo ich ihn gewohnt bin.

Stimmt, aber vielleicht Chrous und Delay nach hinten und Tuner und Drop nach vorne, denn die ersteren sind ja auch always-on, und der Tuner und der Drop, die brauchts manchmal. :unsure:
Aber mal sehen, was da an Tipps als Alternativen zu den Harley Bentons noch kommt. :)

Welchen sender hast du? Evtl Platz auf der Unterseite?

Ich hab ein Sennheiser XSW, das ist ohne Antennen 22x13x4cm, und damit schon recht sperrig.
 
Ich nehme mal an, mit den beiden BBEs sieht das nur so aus, als würden die durch die Schlitze in Board rutschen, oder?

Bzgl. Chorus hab ich hiervon nur Gutes gehört, der wäre deutlich schmaler:

 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
Leider keine eigenen Erfahrungen. Da könnte ich nur mit dem TC electronics SCF dienen, der ist aber weder klein noch günstig :nix:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Glückwunsch! :great:

Den Tubescreamer würde ich behalten, der passt sehr gut zum Amp1.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Moin,
Mir würde der Doppelfussschalter für den AMP1 fehlen. Du kannst den Modus im Amp1 so schalten, daß du 3 Presets auf den Amp1 Tasten hast, und Kanalumschaltung und Boost auf dem Doppelfussschalter. Damit kannst du Zugriff auf alle vier Kanäle erhalten, so habe ich es zumindest gemacht. Nur der Reverb ist dann nicht mehr schaltbar.

Als Delay verwende ich ein TC Electronic Flashback2, damit mache ich auch Chorus. Der ist sehr vielseitig per Knöpfe drehen, und drei User presets hat er auch. Und ich habe einen tap Tempo Taster dazu.

Wenn du den EQ als Booster verwendest, dann nur im loop. Zusammen mit dem integrierten Booster im Amp1 kannst du dann einen Gain boost oder/und einen clean boost machen.

Ciao
Monkey
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Als Delay verwende ich ein TC Electronic Flashback2, damit mache ich auch Chorus.

Danke für den Tipp, beide Effekte in einem Gerät nehme ich auch gerne.
Muss ich mir mal ansehen, eine Delayzeit von 500 bis 600ms wäre mir wichtig, und ein sehr breiter Chorus mit geringer Amplitude.

Wenn du den EQ als Booster verwendest, dann nur im loop.

So mache ich das jetzt bereits, siehe Startbeitrag. :)
 
Muss ich mir mal ansehen, eine Delayzeit von 500 bis 600ms wäre mir wichtig

Das supro delay schafft 600ms und ist bei Thomann gerade für 79 € sehr günstig zu haben.

Ich habe es bestellt, kann aber erst am Freitag berichten. Das tremolo von supro finde ich ausgezeichnet,mal sehen ob das delay da mithalten kann.
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
Danke für Eure Beiträge, Ideen und Denkanstöße bisher! :)

Momentan ist mein Favorit die Lösung mit dem Flashback II, da ich dann nur ein Gerät für beide Effekte auf dem Board haben muss.
Kann sich aber noch ändern, ich bin gerne für weitere Ideen offen! :)

Ich habe aktuell diese beiden Varianten im Kopf:

Amp1 - Flashback_01.jpg


Bei dieser Variante wären die Effekte einigermaßen sinnvoll gruppiert.
Die obere Zeile hängt vor dem Input des Amp1, die untere Zeile im FX Loop.
Vorteil: Verkabelung hinter (unter :D) den Kulissen wäre schön machbar.

Aber ich habe Sorge, dass ich versehentlich mit dem Fuß den GE-7 verstelle, wenn ich auf den Tuner / Muter treten will.
Bzw., ich habe für den GE-7 ja einen Aufsatz, der die Einstellungen schützt. Aber der behindert vielleicht, dass ich gut an den Taster des Polytune komme.
:unsure::unsure::unsure:

Daher die andere Variante, bei der ich besser mit dem Fuß an alle wichtigen Pedale komme, an die ich muss.
Die weniger wichtigen sind oben, da ich an die selten heran muss.

Amp1 - Flashback_02.jpg


Hier ist quasi alles praxisnäher gruppiert/platziert.
Nachteil ist hier aber, dass die Verkabelung unter dem Board chaotischer werden muss, da der Signalweg kreuz und quer hin und her geht.
:unsure::unsure::unsure:

Grübel.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wenn der TS bei deinem Marshall ein Always-On ist und es mit dem neuen Pedalboard in die gleiche Richtung gehen soll, könnte ich mir vorstellen, dass du dir mit dem BluG Iridium statt dem Mercury, den TS auch noch einsparen kannst.

Wenn du den GE-7 als reinen Solo-Boost verwendest, kannst du das Pedal ggf. auch einsparen, da beide Amp-1 über eine integrierte Boost-Funktion verfügen. Eventuell reicht die dir bereits. Ansonsten schadet es nie zur zusätzlichen Klangformung oder dem schnellen Anpassen des EQs an zB die Location oder im Bandkontext, ein extra EQ an Board zu haben. 😁

Dann würde ich den EQ allerdings in die hintere Reihe schieben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn der TS bei deinem Marshall ein Always-On ist und es mit dem neuen Pedalboard in die gleiche Richtung gehen soll (...)

Tatsächlich glaube ich, dass ich den TS beim Mercury gar nicht unbedingt brauchen werde.
Momentan ist er quasi vorsichtshalber auf dem Board, im Sinne von "Besser haben als brauchen". :)

da beide Amp-1 über eine integrierte Boost-Funktion verfügen. Eventuell reicht die dir bereits.

Nein, das habe ich bereits versucht, der Boost ist deutlich zu dezent für den Lautstärkesprung bei Soli.
Wir machen 80er Rock und Metal, da muss mehr gehen. Den GE-7 braucht's da schon. :m_git1:
 
  • Interessant
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich empfehle dir für den Amp1 noch das 1Control Pedal, damit kannst du u.a. ein zweites Master und zweites Gain abrufen. Oder alternativ zwei komplett verschiedene Presets.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Grund: Bild eingebunden
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich hab von Euch jetzt drei Rückmeldungen, die mir das Control1 nahelegen. 😄 (y)
Ich fass das mal ins Auge, danke für Eure Tipps :)

Bisher habe ich nicht darüber nachgedacht, ob ich sowas brauche, denn ich bin aktuell das Spielen mit einem Einkanaler gewohnt, der dann noch per EQ für Sololautstärke gepusht wird.
Also ein einziger Sound plus Volume Poti plus Solo Boost.
Daher dachte ich, dass ich beim Amp1 ebenfalls nur einen Sound plus Volume Poti plus Solo Boost brauche. 😄

Aber mal testen, wenn ich eines auftreiben kann. :)
 
Daher dachte ich, dass ich beim Amp1 ebenfalls nur einen Sound plus Volume Poti plus Solo Boost brauche. 😄

Und das macht der auch hervorragend - aber wehe wenn du mal auf einen anderen Kanal schaltest und siehst was da noch so geht...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Beim Mini JCM800 (SC20H) hatte ich den als always-on an Bord, da er da die Zerre noch etwas angeschoben und die Bässe gestrafft hat. Aber der Amp1 braucht den vermutlich gar nicht.
Und der Solo Boost ist in meinem Fall der GE-7, der ist ja vorne, da wo ich ihn gewohnt bin.
Beim Amp1 hast Du ja noch ein bisschen Gain Reserven jenseits des 800er.
Nutzt Du eigentlich den internen Boost? Der kann ja auch richtig was und könnte vermutlich schon einen der beiden Boosts ersetzen.

Zudem würde ich mir den Control1 noch besorgen. Das ist wie ein Freispiel, wenn man den noch hat, eröffnet ganz neue Möglichkeiten.
 
Grund: Nicht genau gelesen gehabt
Zuletzt bearbeitet:
Zu Recht!
Ich hatte nicht alle Beiträge aufmerksam gelesen und erst danach gecheckt, dass Du min 500ms und tiefen Chorus als Beschreibung schon geliefert hattest - und 80s Rock & Metal.

Deswegen hatte ich die Zeile dann gleich wieder gelöscht.
Für warme Slapbacks hätte ich etwas Anderes empfohlen als für glasklare Digilays....

Mit den gesuchten Sounds kenne ich mich zu wenig aus.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben