Pimp my Transistoramp

  • Ersteller ausrufezeichen
  • Erstellt am
Moin
Rechnern wir mal durch:
Das mit den 30V Sekundärseitig kommt schon hin. Allerdings Symmetrisch, dH. es gibt einen Potentialunterschied von 60V.
Für den Körperwiederstand kann man so grob 2kOhm annehmen, wenn man leicht Verschwitzt ist, zB. weil man aufgeregt ist, kann der auch wesentlich niedriger sein.
Es kommt ncoh der Hautwiederstand dazu, aber wie das Leben so ist hat man vielleicht eine kleine Wunde, oder man Sticht sich an einem Spitzen Kabelende.
Nach dem Herr Ohm hat man jetzt einen Strom von 30mA, der fließt.
Noch nicht unbedingt tödlich, doch es reicht dass man uU. nicht mehr loslassen kann und bleibende Schäden mitnimmt.

Wie man sieht wird das in der meisten Fällen gut ausgehen, wenn es ganz dumm läuft kanns dass allerdings auch gewesen sein.
Da man nur ein Leben hat, sollte man sich wenigstens ein bisschen Informieren, dann ist es meiner Meinung nach auch überhaupt kein Problem mal den Amp aufzumachen und zu kucken, evtl. sogar was zu Modifizieren.
Die andere Sache ist halt die, wenn man was dran bastelt und dann die Wohnung abfackelt oder mann dann doch lustig 230V aufm Gitarrenkabel hat.
Alles kleine Risiken, die man aber mit etwas Aufwand minimieren kann.

Mfg
 
Deine ursprüngliche Aussage kam nämlich ganz anders rüber.
Gut, wenn es darum geht, will ich mich dafür entschuldigen.
Ich bleibe aber dennoch bei meiner Aussage, dass das Basteln an dem Gerät in etwa dem selben Maße unbedenklich (oder bedenklich - wie'rum man es eben sehen will) ist, wie ein Effekt auf 9V/12V/18V-Basis.
Das mit den 30V Sekundärseitig kommt schon hin. Allerdings Symmetrisch, dH. es gibt einen Potentialunterschied von 60V.
Ich dachte da eigentlich eher an 15V-Rails.
Aus +-30V bekommt man schon fast 50W an 8Ω.
 
Erst kürzlich habe ich einen ähnlichen Amp repariert. Sogar die Eingangsstufe wurde mit fast 90 V gespeist. Der Hautwiderstand ist keinesfalls konstant, sondern sinkt ab einer bestimmten Spannung rapide ab.
 
Der Hautwiderstand ist keinesfalls konstant, sondern sinkt ab einer bestimmten Spannung rapide ab.
Das stimmt, aber eben noch nicht bei 30V.
Erst kürzlich habe ich einen ähnlichen Amp repariert. Sogar die Eingangsstufe wurde mit fast 90 V gespeist.
:eek: Ok, DAS macht mich jetzt neugierig.
Transistoramp mit 90V in der Vorstufe? Hatte der auch 15W?
War das noch einer mit AÜ?
 
Das stimmt, aber eben noch nicht bei 30V.:eek: Ok, DAS macht mich jetzt neugierig.
Transistoramp mit 90V in der Vorstufe? Hatte der auch 15W?
War das noch einer mit AÜ?

Der Kasten hat 30W. Aber selbst wenn er 15W oder 100W hätte, das sagt nichts über die Betriebsspannung aus. Auch Röhre/Transistor ist kein Kriterium; hier hilft nur: Messen und sicherstellen.
 
Erst kürzlich habe ich einen ähnlichen Amp repariert. Sogar die Eingangsstufe wurde mit fast 90 V gespeist.

Hersteller, Typ, Schaltbild, Leistung? Kann ich bei einem 15W Amp einfach überhaupt nicht glauben, sorry.

Übrigens: Ich hatte neulich einen Röhrenamp hier mit 1200V Anodenspannung...kann man auch nicht bei jedem Amp voraussetzen :)

MfG Stephan
 
Echobel "B" 30, den Schaltplan habe ich nicht, da müsstest du beim Schaltungsdienst Lange anfragen. Ich selbst hab nur ein paar Bauteile gewechselt, die aufgrund des Alters gestorben waren.

edit:
Ne, voraussetzen kann man garnichts, das ist ja eben das gefährliche. Natürlich muss der Amp nicht mit so hohen Spannungen versorgt werden, aber er kann. Auch ein Transistoramp kann. Auch ein 15W Amp kann. Und so etwas muss man einfach gesagt bekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sogar bei Effektpedalen kann man nix voraussetzen... Man denke an die Morley-Wahwahs... sind auch mindestens im Zweistelligen, wenn ich mich recht entsinne.

Mal zurück zum Threadsteller:

Bei deiner Ausgangslage hat ein 9V-Bausatz das beste Spaß-zu Nutzen und Spaß-zu-Gefahr - Verhältnis.

Zum Beispiel das "Lineal", mit genüßlicher Lektüre des Kapitels "Emitterschaltung" im Elektronik-Kompendium.

Gruß und allseits Frohe Weihnachten

Bernhard
 
Wir reden nicht von Röhrenamps! In dem Brüllwürfel werkeln etwa 30V.[...]
Aber dann müsste man DIY-Effekten ebensoviel Aufmerksamkeit schenken. Ich habe mir bei eben soeiner 9V-Bastelei eine Verbrennung 3. Grades an meiner Greifhand geholt, weil ich eine Diode falsch gepolt hatte, die sich aufgeheizt hatte und ich so unglücklich dagegen gekommen bin, dass ich die Hand nicht wegziehen konnte - nicht daran zu denken was vielleicht passiert wäre, wenn die Diode nicht ausgebrannt wäre und der 9V-Block noch länger kurzgeschlossen geblieben wäre!
Und jetzt? Muss man jetzt für jede Art Bastelei erst eine Lehre machen?
erstens: die 30V hast erst sekundärseitig - primärseitig (da kann man auch reinlangen) hast immer noch 230V und die sind potentiell tödlich, selbst wenn sie aus einem einwatter kommen!
zweitens ist dein post unsachlich: wenn sich der kleine drache putput aus trotteligkeit die händchen an der überlasteten bösen diode verkokelt, ist das zwar schmerzhaft, aber ungefährlich - aber bei 230V haste halt herzkammerflimmern und wenn nicht gerade innerhalb von drei minuten ein johanniter mitm defi zum kaffee vorbeikommt, wars das dann halt. verstehst das? MIT NETZSPANNUNG IST VERDAMMT NOCH MAL NICHT ZU SPAẞEN UND WER KEINE AHNUNG HAT, LÄSST DIE FINGER DAVON!!!

wir (studenten) lernen an der uni bei unseren hilfsjobs, dass wir generell bei allem, was nicht auf maximal 3mA abgesichert und AC ist die pfoten von zu lassen haben, wenns nicht tausendfach gesichert ist - und das, obwohl wir wissen, was wir tun, einen Defi im haus haben, nur im team arbeiten, alle sicherheitsunterwiesen sind undundund.

so, und zum thema noch was konstruktives: die einzige möglichkeit, so ein teil sinnvoll zu frisieren, ist ein speakertausch. die schaltungen an sich sind bis auf gelegentliche paranoid anmutende filterkondensatoren in den gegenkopplungen auf den sound bezogen im rahmen ihrer möglichkeiten optimiert, und das bekommste als laie nicht verbessert.
aber schon mal nen frontman15 an einem mesa cabinet gehabt? der hammer!
das problem ist nur, dass du im normalfall wegen des größeren neuen speakers ein neues gehäuse brauchst, so ein speaker auch ein paar taler kostet und sich das ganze dann zumindest finanziell nicht mehr lohnt.
von daher rate ich dir leider von deinem vorhaben ab und verweise auf alternativen wie effektselbstbau.
 
Überraschung!
Zur Netzspannung habe ich auch einpaar Worte verloren und dass man den Netzstecker abzuziehen hat.
Danke Dir dennoch für Deinen unheimlich charmanten Kommentar zu meiner Dämlichkeit.:rolleyes:
Ich gehe mir derweil noch einpaar Bauteile um meine Gliedmaßen wickeln und schaue, wieviel Spannung ich brauche, bis es raucht.
 
Ich gehe mir derweil noch einpaar Bauteile um meine Gliedmaßen wickeln und schaue, wieviel Spannung ich brauche, bis es raucht.

Lass bloss die armen Ringkerntrafos in Ruhe, die haben Dir nichts getan. :D

Ich denke, entweder hat jetzt jeder die Gefahren des Haushaltsgerätes verstanden...
Oder wir haben den Threadsteller komplett vergrault:gruebel:

Grüsse
 
erstens: die 30V hast erst sekundärseitig - primärseitig (da kann man auch reinlangen) hast immer noch 230V und die sind potentiell tödlich, selbst wenn sie aus einem einwatter kommen!

Glühbirnen wechselst du aber schon selber, oder? Und das ist um WELTEN gefährlicher als einen 15W-Amp aufzumachen, der NICHT am Netz hängt.

wir (studenten) lernen an der uni bei unseren hilfsjobs, dass wir generell bei allem, was nicht auf maximal 3mA abgesichert und AC ist die pfoten von zu lassen haben, wenns nicht tausendfach gesichert ist - und das, obwohl wir wissen, was wir tun, einen Defi im haus haben, nur im team arbeiten, alle sicherheitsunterwiesen sind undundund.

Anmerkung dazu: 3mA? 30mA FIs kenne ich, 10mA auch, aber 3mA...sorry. Abgesehen davon ist das keine Absicherung sondern eben eine andere Schutzmaßnahme, weil eine "Sicherung" eigentlich eine Überstromschutzmaßnahme ist (Schmelzsicherung usw).

Fakt ist: Macht nicht aus einer Mücke einen Elefanten. Unabhängig davon, was der Threadersteller bewirken kann, sollte man nicht jedes Mal, wenn jemand "Amp" und "öffnen" erwähnt gleich durchdrehen.

Man wird auch nicht vom bloßen Betrachten nackter Menschen blind, auch wenn diverse Leute einem das jahrhundertelang erklärt haben. Wenn man allerdings so dumm ist, einfach alles anzufassen, dann kanns schon sein, dass einem irgendeiner mal die Hand abhackt...

MfG Stephan
 
Es gibt noch so ein paar andere "Nettigkeiten". Z.B. könnte er ja der Meinung sein, dass er einfach eine Steckdosenleiste mit Schalter nimmt und dann nicht immer den Netzstecker ziehen muss. Je nach Fabrikat trennt der Schalter aber nicht Phase und Nullleiter, sondern nur einen von beiden. Was glaube ich nie ein nicht-Elektrotechniker vermutet hätte: Selbst wenn der Netzschalter umgelegt ist(=aus), kann das Gerät noch unter Strom stehen! Ist der Stecker nämlich ungünstig herum eingesteckt, dann wird nur der Nullleiter unterbrochen, die Phase liegt immer noch an. Zwar ist der Amp dann aus, aber ein Stromfluss Phase-Mensch-Erde ist noch wunderbar möglich. Bei Steckdosenleisten mit VDE-Prüfsiegel ist eine Trennung von Nullleiter UND Phase vorgschrieben, es gibt (und gab auch) genug davon ohne Prüfsiegel. Ich hatte neulich mal auch eine in der Hand, da war ein sehr schlecht gefälschtes Prüfsiegel drauf und die Schutzkontakte waren nicht mal verbunden!

Ich möchte aber auch nicht weiter darauf eingehen. Ich übertreibe hier keineswegs, und der Thread wollte nicht "öffnen und gucken", sondern "öffnen und modifizieren". Ich bin übrigens auch Elektrotechniker. Und ich weiß, dass man nicht zwingend dumm sein muss, damit etwas schiefgehen kann. Man kann aber als Nichtwissender falsche Schlüsse ziehen. Es geht 1000 Mal gut, 1 Mal schief, trotzdem geht da einer drauf.

edit:
Und wenn du es trotzdem tun willst, dann tu mir den Gefallen und lass jemanden daneben sitzen, der sich auskennt.
 
Irgendwie hat sich der Thread hier verselbständigt - eine kritische Masse an "buzzwords" im Anfangsthread und zig von uns schreiben 35 Posts, ohne daß sich der Threadsteller wieder meldet.
Kann man ja auch nich so stehen lassen, "ich will ohne Ahnung mal eben meinen Amp hochtakten".

Mannmannmann.

Ausrufezeichen? Meld Dich mal wieder hier! Falls das hier nicht nur ein Test war, wie gut wir auf buzzwords anspringen... Danke.

Gruß Bernhard

P.S: Ich will ja keinem böse Absichten unterstellen, aber es wäre nett, wenn man bei so nem kritischen Thema hier dann auch dabei bleibt, wenn mans mal angestoßen hat.
 
Irgendwie hat sich der Thread hier verselbständigt - eine kritische Masse an "buzzwords" im Anfangsthread und zig von uns schreiben 35 Posts, ohne daß sich der Threadsteller wieder meldet.
Kann man ja auch nich so stehen lassen, "ich will ohne Ahnung mal eben meinen Amp hochtakten".

Mannmannmann.

Ausrufezeichen? Meld Dich mal wieder hier! Falls das hier nicht nur ein Test war, wie gut wir auf buzzwords anspringen... Danke.

Gruß Bernhard

P.S: Ich will ja keinem böse Absichten unterstellen, aber es wäre nett, wenn man bei so nem kritischen Thema hier dann auch dabei bleibt, wenn mans mal angestoßen hat.

Entschuldigt meine Abwesenheit. Ich bin zur Zeit auf weihnachtlicher Besuchstour bei meiner Schwiegermutter und habe nur sporadisch Internet zur Verrfügung.

Zunächst war das Projekt dazu gedacht, erste Erfahrungen zu sammeln. Wäre der Amp danach nicht mehr zu gebrauchen, wäre dies nicht sonderlich schlimm, da er eh vor sich hin verstaubt. Bei meiner Gesundheit siehts da natürlich anders aus. Von daher werde ich wohl vorerst mal die Finger davon lassen, klein anfangen, mir die Theorie ranschaffen und mich an Pedalen versuchen.

Auf jeden Fall war und ist dieser Thread sehr aufschlussreich. Danke für die rege Beteiligung, auch wenn dies nicht meine Absicht war, eine Grundsatzdiskussion zu eröffnen.

Also, danke, frohe Feiertage und nochmals danke!
 
Glühbirnen wechselst du aber schon selber, oder? Und das ist um WELTEN gefährlicher als einen 15W-Amp aufzumachen, der NICHT am Netz hängt.
ich mach im normalfall vorher die sicherung raus, ja.
Anmerkung dazu: 3mA? 30mA FIs kenne ich, 10mA auch, aber 3mA...sorry. Abgesehen davon ist das keine Absicherung sondern eben eine andere Schutzmaßnahme, weil eine "Sicherung" eigentlich eine Überstromschutzmaßnahme ist (Schmelzsicherung usw).
muss mich korrigieren, sorry: es hieß, man kann gefahrlos an alles dranlangen, was auf 3mA oder weniger abgesichert bzw. begrenzt ist.
Fakt ist: Macht nicht aus einer Mücke einen Elefanten. Unabhängig davon, was der Threadersteller bewirken kann, sollte man nicht jedes Mal, wenn jemand "Amp" und "öffnen" erwähnt gleich durchdrehen.
das problem ist nicht das aufmachen. das problem ist: wenn wir hier sagen, das kannste und du kannst auch gefahrlos am tonestack schrauben, dann sinkt die hemmschwelle. und da ich nicht verantwortlich sein will, wenn sich hier einer röstet (es besteht halt auch die gefahr, dass beim zusammenbau was schief geht, das ausstecken mal "vergessen" wird usw.) ziehe ich beim tipps geben eine grenze, die bei mir persönlich beim öffnen des gehäuses liegt. wenn ich weiß, dass mein gegenüber ahnung hat und auch nur der das zu lesen bekommt (stichwort andere forenleser), sehen meine kommentare zu so was ganz anders aus!
Man wird auch nicht vom bloßen Betrachten nackter Menschen blind, auch wenn diverse Leute einem das jahrhundertelang erklärt haben. Wenn man allerdings so dumm ist, einfach alles anzufassen, dann kanns schon sein, dass einem irgendeiner mal die Hand abhackt...
schöner vergleich...

Danke Dir dennoch für Deinen unheimlich charmanten Kommentar zu meiner Dämlichkeit.:rolleyes:
gern geschehen... :)
 
@raphrav: Dann sind wir im Prinzip ja einer Meinung!

Ich habe ja auch geschrieben, dass man eigentlich bei jemandem, der sowas macht, erwarten kann, dass er sein HIRN benutzt und den Amp IMMER aussteckt, wenn er dran arbeitet.

Bei mir sieht das so aus: Netz => Trenntrafo => Amp
Der Trenntrafo ist primärseitig zweipolig abgeschaltet und der Amp hat meist auch einen zweipoligen Schalter. Das hindert mich aber NICHT daran, dass ich den Amp immer ausstecke, wenn ich dran arbeite.

Klar kann man sagen, dass das Hobby immer gefährlich ist und das ist auch richtig, dass man darauf hinweist. Wenn man aber ein paar Grundregeln beachtet (ausstecken, 1min warten, nicht im Netzteil oder der Endstufe rumbasteln) dann kann man problemlos kleine Transistoramps umbauen, auch wenn man nicht besonders viel Ahnung hat. Ob das Ganze Erfolg hat, das ist dann die andere - durchaus berechtigte - Frage...

Frohe Weihnachten! :)

MfG Stephan
 
Übrigens: Ich hatte neulich einen Röhrenamp hier mit 1200V Anodenspannung...kann man auch nicht bei jedem Amp voraussetzen :)

Sorry, Off-Topic:

Was war das denn für eine Kiste? Bei Amps war mein "Höchstes" bisher ein Musicman Amp (ca. 800V DC);)
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben