POD HD User Thread

@Mr.513 : Danke für das Bild! Das könnte grade so klappen!

@GeiGit : Stimmt, Du hast ja da mal ein paar richtig gute Aufnahmen gemacht. Weiss auch nicht woran es bei mir so lag. Vllt fehlt mir da auch manchmal das Können ;)

Die Tasche habe ich ürbigens auch. Zumindest so ähnlich. War beim Thomann Bundle damals dabei.
An und für sich mag ich die Tasche auch. Aber ich bin so ein Ordnungsfanatiker und mag es überhaupt nicht wenn Kabel und so von mir rumliegen im Proberaum oder auf der Bühne. Deshalb mag ich es ganz gerne ein festes Case zu haben bei dem man die Dinge permanent fixieren kann. Wenn man schon wenig Zeug rumstehen hat ist es eben um so geiler wenn es noch weniger wird ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
@ShelbyMustangGT: Die Aussparung hat folgende Maße (BTH [cm], ca.) 8 x 41,5 x 10 (V = 3.320 cm³).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
@GeiGit : Stimmt, Du hast ja da mal ein paar richtig gute Aufnahmen gemacht. Weiss auch nicht woran es bei mir so lag. Vllt fehlt mir da auch manchmal das Können ;)

Die Tasche habe ich ürbigens auch. Zumindest so ähnlich. War beim Thomann Bundle damals dabei.
Ich nutze auch noch nicht alle Verstärker und auch nie mit den Grundeinstellungen.
Ich verändere meist die Reglereibstellungen, verwende eine andere Box und ein anderes Mikro. Ich ändere eben so lange, bis es für mich mit meiner Gitarre und Geige gut klingt. :)

Das ist bei mir auch die Thomann-Bundle-Tasche. Ich finde sie total praktisch, da in die Vordertasche alle Kabel, Mikros, der Funk und das Zusatzpedal passen. Also alles, was ich auf der Bühne brauche (abgesehen vom Mikro-/Gitarren-/Geigen-/Pad-Ständer und Monitor):
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Moin,

mein altes Gitarren-Set war anfangs soundmäßig ausreichend , aber mittlerweile bietet es nicht mehr den Sound den ich gerne hätte, daher muss neues höherwertiges Equipment her.

Bei der Gitarre bin ich mir relativ sicher, das wäre die Epiphone Les Paul Standard PlusTop PRO.

Beim Verstärker bin ich noch unentschlossen. Da ich nur zu Hause über Kopfhörer spiele, muss der Verstärker keine überragenden Lautsprecher bieten, wichtiger ist mir eher eine große Soundauswahl.

Deshalb finde ich den Line 6 POD HD500X ganz interessant. Alternativ gefällt mir auch der Marshall MG-102 CFX.

Welchen von beiden würdet ihr eher empfehlen?

Wie gut ist die Sounddatenbank beim Line6 bzw. wie gut ist die "Download-Versorgung"?
 
@PaddyD : Ein bisschen viel Nachfrage zu KnowHow aus unterschiedlichen SuFo-Bereichen. Klären wir die Frage nach den Line6-HD500-Sounddatenbänken erstmal hier. Wenn da ausreichend Input kommt, wäre es prima, wenn Du eine Bitte um ggfs. weitergehende Beratung in den entsprechenden SuFo präzisieren würdest ;).

LG Lenny (für die Moderation)
 
@PaddyD die Sounddatenbank ist riesig, da jeder Nutzer seine Sounds hochladen kann.
Da hat man eher die Qual der Wahl und nicht jeder Geschmack ist der Selbe und nicht jede Gitarre klingt gleich.
Anfangs hatte ich mir aus Werksounds und ein paar Downloads meine Sounds generiert.
Mittlerweile erstelle ich alle selbst, oder mache Varianten meiner eigenen Sounds z. B. mit anderem Verstärker usw.
Zum Downliad brauchst Du eben einen PC an dem der 500er per USB angeschlossen ist.
Darüber ist er gleichzeitig eine Soundkarte und Du kannst damit aufnehmen, und/oder zu backing tracks üben.

Ließ einfach mal diesen Thread hier durch, da findest Du viele Antworten auf Deine Fragen.
 
Ok, also meint ihr denn, dass der Line6 für mich als Kopfhörerspieler auf jeden Fall die bessere Wahl ist gegenüber einem Transistor-Amp, wie der Marshall z.B.?
 
Ja. Meiner Erfahrung nach würde ich - wenn Du damit vorrangig per Kopfhörer hörst - einem Modeller den Vorrang geben.
 
Ich würde aber auch mal Richtung BiasFX überlegen, wenn du ein IPad hast... Mein Pod hängt am Verstärker, im Wohnzimmer spiele ich nur mit Bias an einer kleinen aktiven Box
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin zusammen!

@Vicious6circle : Ok, damit bin ich leider nicht so vertraut. Wäre froh gewesen ich hätte Dir helfen können!

Hat sich jemand von Euch die HD Model Packs im Sale gekauft? Ich habe lange, wirklich lange gehadert und dann am Silvesterabend, kurz bevor die Gäste kamen, doch noch zugeschlagen. War natürlich erst mal leicht gesäuert, dass das Full Pack statt 70$ (30% off waren ja) noch ohne Steuer waren. Naja, es waren 6 Euro umgerechnet. Was solls....

Was soll ich sagen? Ich habe vorhin ein Refund Ticket abgeschickt. Irgendwie hatte ich das Gefühl, dass nichts, aber auch gar nichts mit diesen Models realisierbar wäre, was ich nicht auch mit den Standard Amps machen kann. Clean bekomme ich wunderbar durch allerhand Amps (Deluxe Reverb, Double Rev, Plexi 45) and die Rockamps haben ich überhaupt nicht vom Hocker gehauen. Der Amp auf den ich mich am meisten freute, den 5150, war alles andere als gut geacht finde ich (Hatte mal das Original für ne Zeit lang) und war ausserdem grauenhaft gemischt. Im Sinne von: Der Lautstärkesprung hat mich fast das Trommelfell gekostet.
Der Orange war mir viel zu zahm (aber kenne mich damit auch nicht aus) und der JCM800 2204 (MEIN SOUND seit Anfang meiner Gitarristen"karriere") war auch nicht viel anders als der J800 ausm Standard Satz. Dazu kommen noch die ganzen, für mich unbrauchbaren, alten Amps von Line6 direkt (Insane, Aggro, Purge, etc...)

Woran lag's? KEINE AHNUNG. Vllt einfach nicht gut gemacht. Vllt hab ichs auch nicht verstanden sie richtig zu tweaken. Vllt hätte es noch ein bisschen Zeit gebraucht, aber die will ich mir zurzeit nicht nehmen. Vllt lag es auch daran, dass die IRs oder eben Cabs bis jetzt immer noch nicht besser sind. Geschweige denn dass es neue gab. Sie sind immer noch entweder muffig oder sägen in die Ohrhärchen. Mit den alten Amps weiss ich mittlerweile ausm FF was wie wo gut klingt. Vllt wären ein paar neue Cabs mit frischen IRs da die Lösung gewesen.

Naja, ich hoffe das mitm Refund klappt. Für das Geld hol ich mir dann lieber was anderes für den HD500. So n Case von Thon bei Thomann. Wird auch mal Zeit.

Ganz nebenbei: Ich hab ein neues Patch "kreiert" und würde mal gerne ein bisschen Feedback hören. Mir gefällt es sau gut, aber wir wissen alle: Die eigenen Fürze stinken auch nie ;) ;) http://line6.com/customtone/tone/1627395/

Deinen Patch habe ich heute mal installiert (HD500X). Gefällt mir.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Deinen Patch habe ich heute mal installiert (HD500X). Gefällt mir.
Cool. Danke für das Feedback! Habe heute noch eine kleine Modifikation durchgenommen und FS2 steuert jetzt Tubescreamer UND Noise Gate. Auf diese Weise kann man wenn der TS und das Gate abgeschaltet sind auch wunderbar fast cleane Sounds möglich. Voll cool. Das erste Patch das ich über eine Woche behalte. Die Kombi aus 57 onaxis UND offaxis ist wirklich cool.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hallo zusammen. Bin vor 2 Wochen beim POD HD500x gelandet und habe bislang nichts bereut. Der echte Härtetest steht natürlich noch aus aber da es auch noch zwei Monate bis zum nächsten Gig sind sehe ich da kein Problem.

Ich habe mich übrigens dazu entschlossen, den Rundumschlag im Bezug auf das Erlernen des Geräts zu machen und habe deshalb neben den Manuals auch bereits den Guide bei Foobazar halb durch und in diesem Thread hier bin ich lesenderweise auch bereits auf Seite 45 :)

Jetzt muss ich natürlich vieles dieses rein theoretischen Wissens noch in die Praxis umsetzen.
Dabei bin ich gerade dabei meine Presets in praxistauglichr Bänke anzuordnen.
Die Reduktion auf vier Presets (ABCD) gefällt mir zwar nicht 100%, was ich auch bereits in einem ideaScale-Vorschlag geäußert habe, aber ich denke, wenn ich meinen Standard HighGain-Sound über Effektmodule mit Delay, Wah und EQ würze, spare ich schon mal jeweils ein Preset-Switch für einen Song-spezifischen Zusatzsound..

Konkret wird es also wohl werden...

Patch 1 HiGain (ggf. Lead integrieren)
Case 1: hier Solo über Effektmodule integrieren?

Patch 2 LowGain (leichte Zerre)
+ zuschaltbarem Raumeffekt

Patch 3 Lead-Sound (der wäre frei bei Case 1)
per Effekt + mehr Delay?
per Effekt und Zehenschalter +

Patch 4 Clean (würde im Case 1 frei werden für Extrasound)
im Standard mit sanftem Reverb + Delay
Reverb + Delay über Pedal regelbar

Wie gesagt; lieber wäre mir eigentlich alle 8 Switches für Presets nutzen zu können, was aber bis zur Umsetzung meines Vorschlag bei ideaScale natürlich noch nicht geht.


Neben der Anregung einer Diskussion über Preset-Management für den Live-Betrieb habe ich aber aktuell noch eine Frage, deren Klärung mich ganz wuschig macht:
Ich würde gern mal die Entwicklung der Modeler von Line6 über die gesamte Historie hinweg hören und vergleichen. Dazu würde ich gern jemanden bitten, der vielleicht alle (oder viele) Geräte von damals bis heute gesammelt hat, ein einfaches, stets identisches Soundbeispiel zu erstellen (Riff) und dieses mit einem in allen Geräten verfügbaren Amp-Model aufzunehmen. Wenn der Person Geräte fehlen könnte dieses Standard-Riff z. B. von jemand anderem mit einer ähnlichen Gitarre aufgenommen und die History damit komplettiert werden.

Keine Ahnung welches Amp-Model dazu in allen Geräten zur Verfügung stehen würde, aber vielleicht ein Marshall-Plexi oder ein 800er?
Die Entwicklung der Qualität des Amp-Modelings über die Jahre würde mich echt total interessieren, was aber im Grunde nur im Direktvergleich, mit möglichst identischen Einstellungen funktioniert.

Lieben Dank Sascha
 
Willkommen, @Smashcraaft

Hätte ich noch meine ganzen POD Gerätschaften, so könnte ich eine Seminar-/Studienarbeit "Line 6 Sound im Wandel der Zeit" verfassen.
Sie sind Dauerausleihe oder verkauft worden.

Ich habe um 1999/2000 mit der roten Bohne angefangen (da hatte ich irgendwoher eine Line 6 Demo CD bekommen (Die habe ich auch noch - irgendwo. Mal suchen und umwandeln.).
Dann kam eine überarbeitete Platine, die dann mein POD zum 2.0 machte. Gesteuert habe ich via Floorboard. (Aktueller Aufenthaltsort: Dauerleihgabe in die Verwandschaft ins bayerische Schwaben.)

Da ich diese ganzen Kabel aber lästig fand, switchte ich bei Gelegenheit auf POD XT Live um. Vom Sound waren die in meinen Augen nicht weit auseinander. (Letzter bekannter Aufenthaltsort: ein Käufer im Baltikum)
Ein Quantensprung kam dann mit HD. Gleich einen HD500 gekauft. Für mich klang das authentisch, bzw. so, wie ich einen Amp auf CD/mp3 wahrnehme. (Letzer bekannter Aufenthaltsort: ein Käufer in Süddeutschland)

Gegenwärtig habe ich einen HD500X (Treiber/Firmware auf aktuellem Stand, HD Fully Loaded Bundle inkl.). Wenn ich Lust habe, darf der DT50 212 Combo die gewählten Presets laut wiedergeben (meist spiele ich nur über Kopfhörer).

Im Model Pack "Metal" ist ein "Remastered Marshall® JCM800 (Model 2204)" sowie ein "Line 6 Variac'ed Plexi", was ggf. Deine Nachfrage beantwortet.

Was als Standard auf dem HD500X drauf ist, sollte gemäß dieser Übersicht sein:

Bogner® Uberschall Divided by 13 JRT 9/15
Dr. Z® Route 66
ENGL® Fireball 100
Fender® Bassman® ("Normal" channel)
Fender® Bassman® ("Bright" channel)
Fender® Blackface Deluxe Reverb® ("Normal" channel)
Fender® Blackface Deluxe Reverb® ("Vibrato" channel)
Fender® Twin Reverb®
(“Normal” channel with “Bright” switch off)
Fender® Twin Reverb®
("Vibrato" channel with “Bright” switch on)
Gibson® EH-185
Hiwatt® Custom 100 (DR103) Line 6 Doom
Line 6 Epic
Line 6 Elektrik
Marshall® JCM-800 (2204)
Marshall® JTM-45 MkII ("Bright" channel)
Marshall® JTM-45 MkII ("Normal" channel)
Marshall® “Plexi” 1959 Super Lead ("Normal" channel) Marshall®“Plexi” 1959 Super Lead ("Bright" channel) Mesa/Boogie® Dual Rectifier®
Park 75 ("Bright" channel)
Park 75 ("Normal" channel)
Soldano® SLO100(“Clean”)
Soldano® SLO100 (“Crunch”)
Soldano® SLO100 (“Overdrive”)
Supro® S6616
Vox® AC-15
Vox® AC-30 (Top Boost)
Ampeg® B-15NF Portaflex®
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Danke. Den Amp-Umfang kenne ich natürlich aber mich würde wirklich mal der historische Vergleich des Modeling z. B. des JCM800 interessieren (bis hin zur letzten, remasterten Version). Vielleicht findet sich ja noch jemand, der eine halbwegs vollständige Sound-Übersicht recorden könnte? Ich fände das einfach super-interessant :)
 
Die CD habe ich gefunden. "Line 6. Tonally Mindblowing. Totally Digital." Geht dort um Line 6 Flextone bzw. AX2 212.
 
Montag die erste Probe mit meinem 500x gespielt. Ich muss gestehen, dass ich echt Bammel hatte, da die Jungs sehr kritisch sind.

Hatte mich vor der Probe aber extra noch für 2 Stunden allein hingesetzt und mein bisheriges Equipment und den Engl vom Kollegen "geprofiled" und gepatcht.

Das Ergebnis waren glückliche Gesichter... bis auf das des Engl-Besitzers :D
Sehr, sehr tolles Ergebnis mit bisher nicht gehörter Transparenz im Ton.


Gespieltes Setup:
Custom made Guitar > POD HD500x > Behringer parametric EQ PEQ 2200 (war auf bypass) > Velocity 100 (die ohne Regler) > Orange 2x12 mit Eminence Speakern.

EDIT: Lesend bin ich auf Seite 93 dieses Threads. Gab es das Thema "Transportmittel" für den POD HD500x bereits? Eure würden mich mal interessieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
..meins ebenfalls :)
Ich nutze die Tasche:

Schön, dass Du zufrieden mit dem 500er bist :)
 
The Transporter
 

Anhänge

  • image.jpeg
    image.jpeg
    18,7 KB · Aufrufe: 98
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben