Poor little Heart

Uwi1976
Uwi1976
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
16.11.25
Registriert
23.05.21
Beiträge
1.617
Kekse
10.935
Ort
Mariazell
Sodala - ich hab wieder ein wunderschönes Gedicht von Emily Dickinson gefunden
und es zu einem Singer-Songwriter-Lied verarbeitet.


Es kommen nur zwei Instrumente zum Einsatz, eine AmpleGuitar SJ 🎸und ein Cello 🎻

Für den weiblichen Gesang habe ich wieder Solaria (Synthesizer V) verwendet.

Hier das Gedicht:

1
Poor little Heart!
Did they forget thee?
Then dinna care!
Then dinna care!

2
Proud little Heart!
Did they forsake thee?
Be debonnaire!
Be debonnaire!

3
Frail little Heart!
I would not break thee—
Could'st credit me?
Could'st credit me?

4
Gay little Heart—
Like Morning Glory!
Wind and Sun
wilt thee array!

Refrain
Poor little heart!
Proud little heart!
Wind and Sun
wilt thee array!

Frail little Heart!
Gay little Heart!
Wind and Sun
wilt thee array!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
schön, mal ganz andere Klänge von dir(y). Mit deiner Sängerin werde ich allerdings nicht so ganz warm:rolleyes:.
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
Singer-Songwriter
Songwriter, da denke ich eher an eigene Texte und auch nicht an Zweit-Stimme gleich KI-Stimme. Befremdlich für Singer-Songwriter, aber die Zeiten.
Ja, Gedicht-Vertonung an sich ist ja schon eine schöne Sache.
Finde dein Song klingt sound-technisch etwas synthetisch. An sich ist der nicht schlecht, wenn er natürlicher gestaltet wäre, finde ich. Aber Geschmackssache.
Die Solo-KI-Stimme und auch deine finde ich etwas laut, aber auch Geschmackssache.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Gefällt mir sehr gut!
LG Jörg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Singer-Songwriter ist offenbar als Genre falsch gewählt.
Ich bitte hiermit die Moderatoren, den Beitrag entsprechend zu verschieben.
Danke
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Die Solo-KI-Stimme und auch deine finde ich etwas laut, aber auch Geschmackssache.
Das ist beim mastern passiert, ist mir auch erst hinterher aufgefallen. Das korrigiere ich noch.
Danke für den Hinweis!
Beitrag automatisch zusammengefügt:

schön, mal ganz andere Klänge von dir(y). Mit deiner Sängerin werde ich allerdings nicht so ganz warm:rolleyes:.
Die habe ich aber schon sehr oft verwendet und mir gefällt ihre Stimme sehr gut
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Wie muss ich mir das vorstellen?
SynthV ist ein plugin / stand alone Programm, mit dem man menschlichen Gesang imitieren kann.
Basis dafür sind sog. Voicebanks, die in Zusammenarbeit mit professionellen Sänger*innen erstellt werden.
Es gesteht aus einem Midi-Editor, in dem man die Worte bzw. Silben auf die Noten legt.
Im weitesten Sinne ist es eine Art KI, aber sie lernt nicht und beschränkt sich auf die phonetische Abbildung.
Das Programm hat keine Kontextanalyse o.ä., SynthV singt 1:1 genau das, was man eingibt. Um die korrekte
Aussprache (z.B. "Wind" und nicht "weind"), Trennungen etc. muss man sich selbst kümmern.
 
Zuletzt bearbeitet:
@kingbritt
Lautstärke ist korrigert
Außerdem habe ich eine anderes Mastering-Set verwendet, damit das Ganze etwas wärmer klingt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Befremdlich für Singer-Songwriter, aber die Zeiten.

Ich bin grundsätzlich deiner Meinung, aber wenn Santos, Bendzko und Giesinger sich Singer-Songwriter nennen dürfen, dann ist der Begriff inzwischen wohl weiter gefasst als in meiner boomeranten Vorstellung. Von mir aus dürfte Poor little heart auch hier bleiben, wenn @Uwi1976 sich hier wohl fühlt.

....
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
@x-Riff deine Meinung würde mich hier und zum Thema Auslegung Singer-Songwriter interessieren.

Klaro, kann er hier bleiben. Es ist halt auch eine Sache vom MB, wie der Begriff von Singer-Songwriter auslegt wird, und das dann in Konsequenz auch für weitere Beiträge so gutgeheißen wird, Musiker, die sich unter Singer-Songwriter auch mit fremden Texten und/oder Musik wohl fühlen mögen.


"Ein Singer-Songwriter ist ein Musiker, der Lieder vorträgt, die er selbst komponiert und getextet hat. Man nennt so überwiegend Künstler aus der Pop- oder Rockmusik.
.... In der amerikanischen Fachliteratur ist der Songwriter ein Urheber, der sowohl Liedtexte als auch Musik konzipiert, konstruiert und zusammenformt, um daraus ein Musikstück zu gestalten,[1] wobei diese Quelle klarstellt, dass der allgemeine Begriff des Songwriters auch lediglich für einen Liedtexter oder Komponisten allein gelten kann. Wenn der Songwriter seinen selbstverfassten Musiktitel auch interpretiert, wird er Singer-Songwriter genannt.[2]"
Wiki
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Habe den Thread auf Wunsch verschoben. Wichtiger aber: Liegt eine Genehmigung der Autorin bzw. Erben vor?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Emily Dickinson ist 1886 gestorben, also mehr als 70 Jahre tot.

In Deutschland (und generell in der EU) erlischt das Urheberrecht 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers. Danach ist das Werk gemeinfrei und darf frei genutzt werden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
"Ein Singer-Songwriter ist ein Musiker, der Lieder vorträgt, die er selbst komponiert und getextet hat. Man nennt so überwiegend Künstler aus der Pop- oder Rockmusik.
.... In der amerikanischen Fachliteratur ist der Songwriter ein Urheber, der sowohl Liedtexte als auch Musik konzipiert, konstruiert und zusammenformt, um daraus ein Musikstück zu gestalten,[1] wobei diese Quelle klarstellt, dass der allgemeine Begriff des Songwriters auch lediglich für einen Liedtexter oder Komponisten allein gelten kann. Wenn der Songwriter seinen selbstverfassten Musiktitel auch interpretiert, wird er Singer-Songwriter genannt.[2]"
Wiki
Dem würde ich mich anschließen.
Als Singer-Songwriter im klassischen Stil würde ich Dylan, Neil Young und Leonard Cohen nennen, im deutschen Sprachraum Hannes Wader, Wolf Biermann, Josef Degenhard, Georg Danzer, Konstantin Wecker. Da gehört für mich eigentlich dazu, dass die Genannten mindestens auch ab und zu Solo auftreten und sich auf Gitarre oder Klavier selbst begleiten - das mag aber Auslegungssache sein. Bei Bruce Springsteen von dem ich nur Sachen mit Band kenne, fände ich aus dem Bauch heraus Bandleader treffender, obwohl er ja seine eigenen Songs macht und sie auch selbst singt. Wenn man das aber als einzige Kriterien nimmt, fallen halt sehr viele Künstler*innen darunter und ich persönlich täte mich schwer, Campino von den Toten Hosen oder Farian Urlaub von die Ärzte oder ähnliche zu den Singer-Songwritern zu zählen - vielleicht auch, weil ich annehme, dass der Anteil der gesamten Band an der Komposition der Songs eine wichtig Rolle spielt.

Abgrenzen würde ich Singer-Songwriter von reinen Interpret*innen wie Joan Baez oder Johnny Cash, auch wenn ihre Interpretationen eindeutig einen eigenen und unverwechselbaren Stil haben.
Reine Songwriter wären hingegen Musiker*innen, die ihre eigenen Songs (Text und Komposition) nicht selbst aufführen, sondern dies stets durch Interpret*innen geschieht.
Wie man mit Simon & Garfunkel begrifflich umgehen soll - da wäre ich überfragt, denn wenn ich das halbwegs richtig sehe, dann sind beide an Text und Komposition beteiligt - jedenfalls in der Zeit, wo sie als Duo unterwegs waren.

Ich bin ja kein Musikwissenschaftler und von daher spielt sicher mein persönliches Verständnis von Songwriter und Singer-Songwriter eine große Rolle - aber so in etwa ist meine Sichtweise darauf. Und die Übergänge sind fließend.

x-Riff
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich bin ja kein Musikwissenschaftler und von daher spielt sicher mein persönliches Verständnis von Songwriter und Singer-Songwriter eine große Rolle - aber so in etwa ist meine Sichtweise darauf. Und die Übergänge sind fließend.
Hi und lieben Dank!
Absolut, zumal das Text, Musik und Gesang betrifft. Ein Musiker der textet, die Musik schreibt und auch dazu singt, ggf auch noch ein Instrument spielt, wie es oben bei den klassischen Vertretern ist. Ggf hat ein Musiker einen Texter beauftragt, oder einen Komponisten, was wohl im Rahmen ist.
Interessant ist da sicherlich eine Neuauslegung in Zeiten von KI, wo Musik und Texte generiert werden können, und ob das für den Begriff Singer-Songwriter von Bedeutung ist.

Schöne Grüße JP
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
Sind dann die Begrifflichkeiten soweit geklärt und können wir uns wieder dem Song als solches widmen?
Der Song ist nicht KI-generiert, meine Werke sind allesamt Eigenkompositionen.
Und das ich SynthesizerV verwende - der übrigens eben, wie der Name schon vermuten lässt, ein Vocal Synthesizer ist und keine "KI Sängerin" - ist auch kein Geheimnis,
mit dem Programm arbeite ich schon seit Jahren und es hat mich auch ne Stange Geld gekostet.
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 4 Benutzer
Sind dann die Begrifflichkeiten soweit geklärt
Na ja. Immerhin schreibe ich etwas im Rahmen eines Feedbacks zu dem was mir auffällt und mir auch berechtigt erscheint, egal ob positiv oder negativ.
Klar kommt das oft nicht gut an. Aber wenn es nur Schönwetter User-Support-Grüppchen-Likes mit nett gemeinten Kommentaren gibt, damit sich alle lieb haben, bringt ja in der Sache nichts, sondern lässt einem ja nur im falschen Glauben, es sei alles prima.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

johnparfitt
Antworten
6
Aufrufe
1K
johnparfitt
johnparfitt
J
Antworten
8
Aufrufe
2K
Josh18
J
MarioGuitar
Antworten
6
Aufrufe
2K
MarioGuitar
MarioGuitar
B
Antworten
2
Aufrufe
1K
bastinho
B

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben