Ich möchte in meine E-Gitarre potentiometer einbauen ,der sound soll von crunch ,über rock bis zum leichten metal reichen
was eignet sich besser lin. oder log.
Besser gibts nicht.
Nur das, was Dir persönlich besser zusagt.
Der eine schwört auf logarithmische Portis, der andere auf lineare.
Am besten einfach selber ausprobieren.
Meine Empfehlung (gedeckt durch den oben verlinkten Artikel):
Willst du das Volume-Poti zum Regeln der Lautstärke von Clean-Sounds verwenden, nimm ein logarithmisches.
Willst Du es zum feinfühligen Dosieren des Zerrgrades von Overdrive-Sounds verwenden, nimm ein lineares.
Hallo, vielleicht noch ein Kompromiss:
Der viel beschriebene Kondensator (Capacitor), der das Volumenpoti zu
einem Zwitter unfunktionieren kann. Je nach Wert des angelöteten Kondensators
kann das Volumenpoti nicht nur Lautstärke oder Zerrgrad regulieren, sondern
auch Einfluss auf den Wirkungsgrad der Dämpfung und Anteile der Höhen beim
zurückdrehen des Potis.
Ich bevorzuge zwar die puristische Anwendung des Vol.-Potis, also ohne Kondensator,
aber das ist reine Geschmacksache und auch abhängig vom verwendeten Equipment.
Auch zur Verhinderung des "Höhenklaus" beim Runterdrehen gibts ausführliche Informationen im oben schon von mir verlinkten Rockinger-Workshop, und zwar unter dem Punkt "Der Volume-Kondensator" (recht weit unten).
Hallo 68,
musste den Bock, den ich geschossen hatte, ja wieder irgendwie gutmachen! ;-)
Und nachdem sich unserer beider Erfahrungen mit dem Rockinger-Beitrag decken, dacht ich mir, das kann wohl so falsch nicht sein und sollte für Leute, die die Beiträge nur überfliegen, auch erkennbar sein...
Gruß
Statler