
StarChild111
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 14.08.25
- Registriert
- 09.09.23
- Beiträge
- 41
- Kekse
- 0
Hallo.
Die wichtigsten Eckdaten zuerst.
-Raum: 4,20m x 4m
-Schlagzeuger ohne Band und Hoffnung
-Spiele mit Vic Firth ohrenumschliessenden Kopfhörern, auf dem rechten Ohr Klick/Backing Track, linkes Ohr offen, dementsprechen nur das linke Ohr von der Raumakustik betroffen.
Ich baue gerade meinen Proberaum um, und die angehängten Bilder spiegeln 1zu1 meinen momentanen Geistes/Gemütszustand wider.
Die PA, in Form von 2 x the box pro DSX 112 und einem db Technologies Sub 615, die ich heute an mein X32 Rack angeschlossen habe, können leider nicht ersetzten, was ich nicht habe, nämlich eine Band, Gigs und die Lust, morgen wieder zu dieser Müllhalde zu fahren.
Der Subwoofer, der anders als erwartet Bandfeeling verbreitet, sondern einfach nur absurd laut wummert, wird retouniert, ein Dankeschön geht an die Thomann Mitarbeiter raus, besonders an den zweiten, der mir einen 18er Sub andrehen wollte, obwohl die Raummaße bekannt waren.
Ich weiß einfach nicht, wo ich anfangen soll, und bin dezent überfordert mit der momentanen Situation.
Wenn ich alleine übe, also nur Schlagzeug, geht der Sound in meinem Raum einigermaßen klar, aber die Raummaße sind halt maximal ungünstig.
Ich bin jeden Tipp dankbar.
-Ist bei diesen Raummaßen überhaupt was zu machen, hat da jemand Erfahrung?
-Wie bekomme ich raus, welche Frequenzen in meinem Raum stören?
Ich würde schon gerne mal irgendwann wieder Aufnahmen machen, und mir ist bewusst, dass sich die Raumakustik nicht nur auf mein Spielgefühl, sondern auch auf meine Mikrofone auswirkt.
Man sieht auf den Bildern, dass ich Akustikvorhänge und absolut nutzlose DIY Bassfallen habe, Basotect und ein DIY Diffusor stehen für mich als Laien momentan zur Debatte, wobei ich den Diffusor, wenn er 20 kg wiegt, niemals an meiner 2 cm Holzwand mit Hohlraum dahinter befestigt bekomme.
Das Problem bei den Mineralwollerollen aka DIY Bassfallen ist, wenn man sie entpackt gehen sie auf.
Ich könnte dafür Rahmen bauen, und sie hinterher vom Plastik befreien, die Frage ist aber, ob das eine bedeutende Verbesserung bringt, was ich aber nicht weiß, solange ich nicht die grundlegenden akustischen Probleme in meinem Raum kenne, bzw. verstehe.
Der Fußboden ist Parkett mit einer Schicht Teppich drüber, und die Decke ist aus Holzpanelen mit kleinen Löchern drin.
Über dem Schlagzeug, was ungünstigerweise in einer Ecke steht, hängt Pyramidenschaum.
Am liebsten wäre es mir, wenn meine Probleme hinter mir liegen würden, und zum Teil tun sie das vielleicht auch, aber sie kommen höchstwahrscheinlich eher aus sämtlichen Himmelsrichtungen.
Vermutlich wird der erste Schritt sein irgendwie meine Raumakustik zu messen?
Vielleicht ist es ja auch ratsam, dass ich mir einfach ein paar teure In-Ear Kopfhörer kaufe, also von meiner Anfangs erwähnten Kopfhörermethode ablasse, aber selbst dann bräuchte ich ja wahrscheinlich eine bestmögliche Raumakustik, oder?
Wie gesagt, ich bin für jeden Tipp dankbar, vielen Dank an jeden der sich die Zeit genommen hat, diesen Text zu lesen.
Und ja, es sieht gerade erbärmlich aus in meinem Übungsraum, aber immerhin weniger erbärmlich, als die Idee, diesbezüglich Chat Gpt zu Rate zu ziehen, respektive der Diskrepanz zwischen Erwartung und Resultat jenes zu Rate ziehens.
Schamgefühl wird diesbezüglich allerdings sowohl als auch ausgelöst.
4 x 4 4life!
Frage 1: Wie viel Erfahrung hast du schon mit Raumakustik? (Mehrfachstimmen erlaubt!)
[x] Keine Ahnung!
[ ] Hab ein paar Videos geschaut
[ ] War schon mal in einem professionellen Tonstudio
[ ] Habe mich ein bisschen in die Materie eingelesen
[ ] Habe mich schon sehr viel damit beschäftigt
[ ] Sonstiges:
Frage 2: Was willst du in dem Raum machen?
[ ] Gesangsaufnahmen machen
[x] Akustische Instrumente aufnehmen
[ ] Musikproduktion am Computer
[ ] Musik mischen
[ ] Final mastern
[x] Sonstiges: Schlagzeug üben, mich als Musiker fühlen, mit echtem Sound nur ohne Band
Frage 3: Hast du Probleme mit Nachbarn?
[ ] Meine Nachbarn hören mich, wenn ich Musik mache.
[ ] Ich höre meine Nachbarn/Zug/Straße etc. beim Musikmachen.
[ ] Sonstiges:
Frage 4: Ich weiß, was das Problem in meinem Raum ist, nämlich...
[ ] Aufnahmen aus meinem Raum klingen dumpf/muffig
[ ] Aufnahmen aus meinem Raum klingen dünn
[ ] Aufnahmen aus meinem Raum klingen spitz
[ ] Auf meinen Aufnahmen sind zu viele Störgeräusche
[ ] Mein Raum hallt zuviel nach
[x] Sonstiges: 4 x 4m
Frage 5: Welche Qualität erwartest Du Dir?
[ ] Probemitschnitt
[ ] Für die Familie und Freunde
[ ] Indie-Produktion
[x] Semi-professionell, angeblich...
[ ] Professionell
Frage 6: Wie hoch ist Dein Budget? Diesen Monat ca 600 Euro, dank retouniertem Subwoofer, mit dem man 200 Leute beschallen kann, der aber für einen 4 x 4 m Proberaum leider etwas überdimensionert ist
Frage 7: Wie weit bist Du bereit, deinen Raum vom aktuellen Zustand ausgehend zu verändern?
[x] Ich würde die Möbel in meinem Raum umstellen
[ ] Ich würde einen Akustikvorhang installieren
[x] Ich würde Absorber/Diffusoren aufhängen und Basstraps in die Raumecken stellen
[ ] Bin bereit Wände zu verschieben und Decken einzuziehen!
Frage 8: Ist Selbstbau von Absorbern etc. geplant/möglich?
[ ] Zwei linke Hände und alle Finger Daumen
[ ] Hatte Basteln in der Schule
[x] Muss nicht schön sein
[ ] Heimwerker
[ ] Vollprofi
Frage 9: Welches Equipment ist vorhanden (Interface, Monitore, Messmikro)? Kannst du damit umgehen? Siehe Fotos
Die wichtigsten Eckdaten zuerst.
-Raum: 4,20m x 4m
-Schlagzeuger ohne Band und Hoffnung
-Spiele mit Vic Firth ohrenumschliessenden Kopfhörern, auf dem rechten Ohr Klick/Backing Track, linkes Ohr offen, dementsprechen nur das linke Ohr von der Raumakustik betroffen.
Ich baue gerade meinen Proberaum um, und die angehängten Bilder spiegeln 1zu1 meinen momentanen Geistes/Gemütszustand wider.
Die PA, in Form von 2 x the box pro DSX 112 und einem db Technologies Sub 615, die ich heute an mein X32 Rack angeschlossen habe, können leider nicht ersetzten, was ich nicht habe, nämlich eine Band, Gigs und die Lust, morgen wieder zu dieser Müllhalde zu fahren.
Der Subwoofer, der anders als erwartet Bandfeeling verbreitet, sondern einfach nur absurd laut wummert, wird retouniert, ein Dankeschön geht an die Thomann Mitarbeiter raus, besonders an den zweiten, der mir einen 18er Sub andrehen wollte, obwohl die Raummaße bekannt waren.
Ich weiß einfach nicht, wo ich anfangen soll, und bin dezent überfordert mit der momentanen Situation.
Wenn ich alleine übe, also nur Schlagzeug, geht der Sound in meinem Raum einigermaßen klar, aber die Raummaße sind halt maximal ungünstig.
Ich bin jeden Tipp dankbar.
-Ist bei diesen Raummaßen überhaupt was zu machen, hat da jemand Erfahrung?
-Wie bekomme ich raus, welche Frequenzen in meinem Raum stören?
Ich würde schon gerne mal irgendwann wieder Aufnahmen machen, und mir ist bewusst, dass sich die Raumakustik nicht nur auf mein Spielgefühl, sondern auch auf meine Mikrofone auswirkt.
Man sieht auf den Bildern, dass ich Akustikvorhänge und absolut nutzlose DIY Bassfallen habe, Basotect und ein DIY Diffusor stehen für mich als Laien momentan zur Debatte, wobei ich den Diffusor, wenn er 20 kg wiegt, niemals an meiner 2 cm Holzwand mit Hohlraum dahinter befestigt bekomme.
Das Problem bei den Mineralwollerollen aka DIY Bassfallen ist, wenn man sie entpackt gehen sie auf.
Ich könnte dafür Rahmen bauen, und sie hinterher vom Plastik befreien, die Frage ist aber, ob das eine bedeutende Verbesserung bringt, was ich aber nicht weiß, solange ich nicht die grundlegenden akustischen Probleme in meinem Raum kenne, bzw. verstehe.
Der Fußboden ist Parkett mit einer Schicht Teppich drüber, und die Decke ist aus Holzpanelen mit kleinen Löchern drin.
Über dem Schlagzeug, was ungünstigerweise in einer Ecke steht, hängt Pyramidenschaum.
Am liebsten wäre es mir, wenn meine Probleme hinter mir liegen würden, und zum Teil tun sie das vielleicht auch, aber sie kommen höchstwahrscheinlich eher aus sämtlichen Himmelsrichtungen.
Vermutlich wird der erste Schritt sein irgendwie meine Raumakustik zu messen?
Vielleicht ist es ja auch ratsam, dass ich mir einfach ein paar teure In-Ear Kopfhörer kaufe, also von meiner Anfangs erwähnten Kopfhörermethode ablasse, aber selbst dann bräuchte ich ja wahrscheinlich eine bestmögliche Raumakustik, oder?
Wie gesagt, ich bin für jeden Tipp dankbar, vielen Dank an jeden der sich die Zeit genommen hat, diesen Text zu lesen.

Und ja, es sieht gerade erbärmlich aus in meinem Übungsraum, aber immerhin weniger erbärmlich, als die Idee, diesbezüglich Chat Gpt zu Rate zu ziehen, respektive der Diskrepanz zwischen Erwartung und Resultat jenes zu Rate ziehens.
Schamgefühl wird diesbezüglich allerdings sowohl als auch ausgelöst.
4 x 4 4life!
Frage 1: Wie viel Erfahrung hast du schon mit Raumakustik? (Mehrfachstimmen erlaubt!)
[x] Keine Ahnung!
[ ] Hab ein paar Videos geschaut
[ ] War schon mal in einem professionellen Tonstudio
[ ] Habe mich ein bisschen in die Materie eingelesen
[ ] Habe mich schon sehr viel damit beschäftigt
[ ] Sonstiges:
Frage 2: Was willst du in dem Raum machen?
[ ] Gesangsaufnahmen machen
[x] Akustische Instrumente aufnehmen
[ ] Musikproduktion am Computer
[ ] Musik mischen
[ ] Final mastern
[x] Sonstiges: Schlagzeug üben, mich als Musiker fühlen, mit echtem Sound nur ohne Band
Frage 3: Hast du Probleme mit Nachbarn?
[ ] Meine Nachbarn hören mich, wenn ich Musik mache.
[ ] Ich höre meine Nachbarn/Zug/Straße etc. beim Musikmachen.
[ ] Sonstiges:
Frage 4: Ich weiß, was das Problem in meinem Raum ist, nämlich...
[ ] Aufnahmen aus meinem Raum klingen dumpf/muffig
[ ] Aufnahmen aus meinem Raum klingen dünn
[ ] Aufnahmen aus meinem Raum klingen spitz
[ ] Auf meinen Aufnahmen sind zu viele Störgeräusche
[ ] Mein Raum hallt zuviel nach
[x] Sonstiges: 4 x 4m
Frage 5: Welche Qualität erwartest Du Dir?
[ ] Probemitschnitt
[ ] Für die Familie und Freunde
[ ] Indie-Produktion
[x] Semi-professionell, angeblich...
[ ] Professionell
Frage 6: Wie hoch ist Dein Budget? Diesen Monat ca 600 Euro, dank retouniertem Subwoofer, mit dem man 200 Leute beschallen kann, der aber für einen 4 x 4 m Proberaum leider etwas überdimensionert ist

Frage 7: Wie weit bist Du bereit, deinen Raum vom aktuellen Zustand ausgehend zu verändern?
[x] Ich würde die Möbel in meinem Raum umstellen
[ ] Ich würde einen Akustikvorhang installieren
[x] Ich würde Absorber/Diffusoren aufhängen und Basstraps in die Raumecken stellen
[ ] Bin bereit Wände zu verschieben und Decken einzuziehen!
Frage 8: Ist Selbstbau von Absorbern etc. geplant/möglich?
[ ] Zwei linke Hände und alle Finger Daumen
[ ] Hatte Basteln in der Schule
[x] Muss nicht schön sein
[ ] Heimwerker
[ ] Vollprofi
Frage 9: Welches Equipment ist vorhanden (Interface, Monitore, Messmikro)? Kannst du damit umgehen? Siehe Fotos
Zuletzt bearbeitet: