Problem mit Eyb Megaswitch M und Schaltung mit 2 Humbuckern

Swen
Swen
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
30.03.23
Registriert
23.04.04
Beiträge
4.000
Kekse
6.027
Ort
bei Leipzig
Hallo,

ich habe mir einen Megaswitch M zugelegt um bei einer Gitarre mit 2 Humbuckern folgende Schaltung zu realisiern:

Position 1: Steghumbucker, beide Spulen in Reihe
Position 2: Steghumbucker, nur eine Spule
Position 3: Steg- + Halshumbucker je eine Spule in Reihe
Position 4: Halshumbucker, nur eine Spule
Position 5: Halshumbucker, beide Spulen in Reihe

Angeschlossen habe ich das wie folgt:
E = heißer Draht Steghumbucker (beide Spulen in Reihe), D = 1 Spule Steghumbucker, C = ?, B = 1 Spule Halshumbucker, A = heißer Draht Halshumbucker (beide Spulen in Reihe), P = Masse

Bis auf die Mittelstellung (C) funktioniert das auch. Wie ich die Mittelstellung mit je einer Spule der beiden Humbucker in Reihe hinbekommen soll, weiß ich leider nicht. In der Anleitung ist diese Art Verschaltung leider nicht aufgeführt. Irgendwie scheint das mit der Masse auch nicht richtig hinzuhauen, denn das Ganze ist sehr störgeräuschanfällig, was es mit dem alten Schalter nicht war.

Kennt sich vielleicht jemand mit dieser Schaltung aus und kann mir da weiterhelfen?

Danke schon mal

Swen
 
Eigenschaft
 
Hi,

es wundert mich nicht, dass das nicht funktioniert, denn Du hast gerade mal eine einzige Ebene des Schalters benutzt. Du musst da bei den Grundlagen anfangen, und dazu gehört, dass Du Dir für jede Schalterstellung überlegst, welche Spule dabei einzeln oder mit welcher anderen in Reihe geschaltet werden soll.

Der Schalter ist echt was zum Grübeln, das fängt schon damit an, dass er jeweils nur eine Eingangs-Lötöse aus einer Ebene (zB A,B,C,D,E) mit der Ausgangslötöse der selben Ebene verbidet (in dem Fall F). Das ist ganz anders als bei sonstiges Strat-Schaltern, die in den Zwischenstellungen jeweils zwei Eingangsösen parallel mit einer Ausgangsöse der gleichen Ebene verbinden, also 1, 1+2, 2, 2+3, 3 mit Öse 4 einer Ebene. Ich fürchte, Du hast einfach mal die Ausgänge in der Reihenfolge an die erste Ebene gelötet, in der Du sie dann hinterher gerne hören willst. So geht das aber leider nicht, und es ist eher Zufall, dass es teilweise sogar funktioniert...

Ganz so einfach geht das also nicht, denn der Strom muss ja in jeder Schalterstellung einen definierten Weg von der Masse zum Ausgang (bzw. dem Eingang des Volumepotis) nehmen. Wenn Du z.B. erreichen willst, das zwei Spulen aus verschiedenen HB in Serie geschaltet werden, dann musst Du dafür sorgen, dass die erste mit ihrem Anfang an Masse hängt, ihr anderes Ende mit dem Eingang der zweiten Spule verbunden ist und deren Ende dann an den Ausgang kommt. Gleichzeitig muss in jedem HB aber auch die Verbindung zur jeweiligen anderen Spule des HB aufgetrennt werden, damit sie in die neue Verbindung nicht einstreut oder sogar Signa
beisteuert.

Solltest Du zB bei Seymour Duncans jeweils Rot und Weiß verbunden und an Anschluss B bzw. D gelötet haben, hast Du in der 2. und 4. Stellung nicht etwa einen standardmäßigen Coilsplit, sondern es hängt dann eine Spule des HB am Ausgang, und die andere hängt mit einem Ende phasenverdreht und parallel dazu ebenfalls am Ausgang, während das andere Ende leer in der Luft hängt - eine Einladung für Störgeräusche!

Die weiteren Ebenen musst Du also schon deshalb nutzen, weil für die Reihenschaltung der beiden Einzelspulen gleichzeitig zwei Verbindungen neu geschaltet werden müssen, und das geht mit einer Ebene nicht. Du hast auch leider nichts dazu geschrieben, wohin Du die nicht genannten Adern gelötet hast, wieviel Adern die verwendeten PUs haben usw.. Nicht zuletzt sollten die Spulen ja auch brummauslöschend verschaltet sein, wenn zwei zugleich benutzt werden, also musst Du in der Mittelstellung 3 eine Kombi finden, bei der das der Fall ist. Das hängt nicht zuletzt davon ab, welche PUs Du verwendest - mit 3adrigen kann man das zB nur dann, wenn sie rw/rp gewickelt sind, also unterschiedliche Wicklungsrichtungen und Magnetpolarität haben wie bei PRS.

Ohnehin erscheint mir der Zweck der Mittelstellung nicht sonderlich einsichtig, wenn man das auch bei PRS findet. Aber bitte, wers mag. Ich finde nur, dass Du dabei die Parallelschaltung der inneren oder äußeren Spulen verlierst, die mMn vielseitiger zu gebrauchen ist.

Aber schreib erst mal, welche PUs Du überhaupt hast, dann kann man Dir da weiter helfen.

Gruß, bagotrix
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Vielen Dank.

Es sind koreanische PU´s aus einer Career, also auch nur 3-adrig und nicht 4-adrig wie z.B. Seymour Duncan, DiMarzio und Co. Die Reihenschaltung ist also über ein Kabel quasi schon restgelegt.
 
Hi,

soweit Du nicht im Inneren der HB rumoperieren willst, sprich die internen Anschlüsse ändern und Kabel mit 4 Adern + Abschirmung installieren willst, kannst Du die Reihenschaltung getrost abhaken.

Nachdem Du mit komplexeren Schaltungen noch nicht allzuviel Erfahrung zu haben scheinst, würde ich Dir raten, einfach die Belegung gemäß Anschlussplan Nr.3 aus der Anleitung des Schalters zu verwenden. Hier sind alle Lötverbindungen einzeln aufgezählt. Wichtig ist dabei: Wenn "Halspickup heiß" bei den Anschlüssen A-D eingetragen ist, dann muss dieser Anschluss auch an allen 4 betreffenden Ösen hergestellt werden. Du musst also den Ausgang des HB auf A löten und dann einen Verbindungsdraht von dort zu B,C und D führen.

Das Gleiche gilt für "Hals (bzw. Steg-)pickup serielle Verbindung", die jeweils an zwei Stellen hergestellt werden muss - an einer der beiden Ösen anlöten und einen (natürlich isolierten) Draht zur weiteren Lötstelle führen. Wo das PU-Kabel direkt angelötet wird und wo die Drahtbrücke, ist wurscht, die beiden Anschlüsse sind dann elektrisch gleichberechtigt.

Wenn Du in Schalterstellung 2 und 4 allerdings tatsächlich lieber die Einzelspulen haben willlst, kannst Du ein paar Anschlüsse weglassen. In dem Fall lässt Du die Anschlüsse H, J und L leer (also die komplette 3. Schalterebene) sowie die Anschlüsse D und T. Auf den jeweiligen Ebenen wird der "Hauptanschluss" des betreffenden HB also neben dem Anschluss A bzw. W nur mit zwei statt drei zusätzlichen Lötösen verbunden.

Jetzt solltest Du folgende Schaltung erhalten:

1 StegHB
2 StegHB gesplittet
3 StegHB + HalsHB parallel
4 HalsHB gesplittet
5 HalsHB

Falls Du in der Mittelposition auch lieber die gesplitteten HB haben willst, kannst Du noch eine Drahtbrücke von N zu O einlöten sowie P zur 3. Schaltebene mit J brücken. Dann noch eine Drahtbrücke von L zu R (Masse) und die HB werden auch in Stellung 3 gesplittet. Ach ja: Anschluss H bleibt auch in dieser Variante unbenutzt.

Also alles ganz einfach :ugly:.

Aber im Ernst, ich muss mich da korrigieren: der Schalter lädt zwar zum Grübeln ein, ist aber eigentlich sehr logisch aufgebaut. Der Umstand, dass auch in den Zwischenpositionen nur ein einziger Kontakt je Ebene hergestellt wird (und nicht wie bei praktisch allen anderen Strat-Schaltern zwei Kontakte parallel auf den Ausgang der jewiligen Ebene geführt werden), ermöglicht sogar mehr Varianten. Und wenn wirklich mal zwei Kontakte parallel geschaltet werden sollen, dann sieht man das auch von außen, weil man dazu die besagten Drahtbrücken einbauen muss. Man hat also keinen zusätzlichen "Zwangs-Kontakt", den man nicht auftrennen kann. Ziemlich clever.

Gruß, bagotrix
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben