Problem mit Pult und Stroboskop

J
jolly
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
26.11.07
Registriert
25.11.07
Beiträge
5
Kekse
0
Hallo!

Ich habe mir ein "Stairville DMX-Master I" Mischpult und ein "Stairville DMX-Strobo 1500Watt" gekauft.

Leider verstehe ich die Anleitung nicht wirklich, da "Lichtsteuerung" für mich totales Neuland ist.

Ich habe schon alles ausprobiert, doch irgendwie bekomme ich das Strobo nicht zum Laufen.

Vielleicht kann mir hier jemanden helfen?

Wäre für jede Art von Hilfe sehr dankbar.

mfg Jolly
 
Eigenschaft
 
metallissimus
metallissimus
Mod Emeritus
Ex-Moderator
Zuletzt hier
17.09.21
Registriert
29.03.05
Beiträge
1.789
Kekse
8.874
Ort
Karlsruhe
Also, Schritt für Schritt:

1. Strobe mit Hilfe der Dipschalter auf der Rückseite eine Adresse zuweisen (wenn du außer dem Strobe nichts am Pult hängen hast, würde ich der Einfachheit halber 1 nehmen (wovon ich im folgenden ausgehe)).
2. Strobe ans Stromnetz anschliessen.
3. DMX-Kabel vom Pult (DMX-Out) zum Strobe legen (DMX-In).
(3.5. Pult anschließen/einschalten^^)
4. Am Pult die Kanäle 1 und 2 hochziehen. (Das Strobe belegt 2 Kanäle, einen für die Helligkeit und den andern für die Frequenz, deshalb beide!)

Probier das mal so aus, bzw. vielleicht ist dir ja jetzt schon klar, was du falsch gemacht hast.
 
J
jolly
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
26.11.07
Registriert
25.11.07
Beiträge
5
Kekse
0
hi!

Danke für deine Anleitung.

Doch es funktioniert trotzdem nicht richtig. Wenn ich Line1 und Line2 hinaufziehe, macht das Strobo irgendwas. Ab und zu blitzt es, aber dann wieder nicht. Es lässt sich nicht richtig einstellen. Ich versteh das nicht.

Ich muss auch den Knopf " blackout" ausschalten, damit es blitzt. Aber dies ändert nichts an der Frequenz und der Stärke der Blitze.

Auf dem Strobo leuchtet auch oft das LED "DMX INDICATOR" auf.:confused:
 
metallissimus
metallissimus
Mod Emeritus
Ex-Moderator
Zuletzt hier
17.09.21
Registriert
29.03.05
Beiträge
1.789
Kekse
8.874
Ort
Karlsruhe
Auf dem Strobo leuchtet auch oft das LED "DMX INDICATOR" auf.:confused:

Das bedeutet einfach nur, dass ein DMX-Signal ankommt.

Kannst du mal genauer beschreiben, was das Strobe macht? Wenn du beide Kanäle auf 100% hast sollte es eigentlich konstant ziemlich schnell blitzen...
 
S
Shorty84
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
16.12.14
Registriert
22.07.05
Beiträge
217
Kekse
76
Ort
Hamm
Naja die Steuerung, die du hast ist normal für Scanner bzw. Movingheads gedacht, da gibts nochn paar Rafinessen in Sachen Fadetime etc.

Am besten stellst du den Fadetime Regler auf 0 (runter), Speed auf 0,1 (hoch), stellst den Modus auf manuell und wählst Scanner 1 aus.

Wenn du am Strobo dann den DMX Kanal 1 eingestellt hast, solltest du es mit Regler 1 und 2 am Steuerpult regeln können.

Achja, und Blackout darf natürlich NICHT blinken.
 
J
jolly
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
26.11.07
Registriert
25.11.07
Beiträge
5
Kekse
0
ich hab jetzt beide Anleitungen ausprobiert, doch trotzdem macht das Stroboskop was es will.

Manchmal blitzt es mehrmals mit extremer Lichtstärke, dann wieder nur 1 - 3 mal, obwohl nicht an den Reglern drehe.

Das Stroboskop macht einfach irgendwas, ich komm einfach nicht drauf, was ich falsch mache.

Kann das sein, dass diese 2 Geräte nicht kompatibel sind?

lg
 
S
Shorty84
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
16.12.14
Registriert
22.07.05
Beiträge
217
Kekse
76
Ort
Hamm
Vielleicht solltest du dich erstmal schlau machen, wie ein DMX Bus funktioniert, und dann das Handbuch vom Controller und Stroboskop lesen.
Generell kannst du mit dem Controller das Strobo steuern - Andersrum wäre ein normales Steuerpult einfacher fürn Anfang. Und wirklich viel Sinn macht es auch nicht 1 Strobo über soeinen Controller zu steuern. Da reicht auch ne normale Strobo Control.

Gruß
 
J
jolly
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
26.11.07
Registriert
25.11.07
Beiträge
5
Kekse
0
Ich habs endlich geschafft!

gestern hab ich es immer mit meinem 5 meter XLR Kabel probiert, da hat es nie funktioniert.

heute nach der Arbeit hab ich statt dem 5 meter XLR Kabel das 3 meter KAbel probiert und auf einmal hat alles funktioniert.

Danke für eure Hilfe :)

mfg Jolly
 
metallissimus
metallissimus
Mod Emeritus
Ex-Moderator
Zuletzt hier
17.09.21
Registriert
29.03.05
Beiträge
1.789
Kekse
8.874
Ort
Karlsruhe
Nimmst du Mikrokabel dafür? Wenn du das länger benutzen willst, solltest du dir mal DMX-Kabel besorgen!
 
J
jolly
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
26.11.07
Registriert
25.11.07
Beiträge
5
Kekse
0
ja ich hab ganz billige XLR Kabel genommen!

Ist das schlecht?

lg
 
metallissimus
metallissimus
Mod Emeritus
Ex-Moderator
Zuletzt hier
17.09.21
Registriert
29.03.05
Beiträge
1.789
Kekse
8.874
Ort
Karlsruhe
Also meines Wissens (ich bitte ausdrücklich dies falls nötig zu korrigieren, bin mir nicht ganz sicher) fließen in einer DMX-Leitung stärkere Ströme als bspw. von einem Mikro ausgehen. Deshalb gibt es extra DMX-Kabel, die sind dicker als Mikrofonkabel.
Vllt. kann das ja noch jmd. genauer erläutern, ich hab von E-Lehre nicht wirklich Ahnung :-/
 
Crane
Crane
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
29.11.09
Registriert
01.09.05
Beiträge
1.088
Kekse
330
Ort
[COE] Nottuln
Laso meines Wissen sind DMX und Mikrokabel identisch, mir ist zumindest noch nirgends nen Extra DMX Kabel untergekommen, und ich nutze auch die gleichen Kabel für DMX und für Mikro!!
 
metallissimus
metallissimus
Mod Emeritus
Ex-Moderator
Zuletzt hier
17.09.21
Registriert
29.03.05
Beiträge
1.789
Kekse
8.874
Ort
Karlsruhe
Also es gibt definitiv Unterschiede, sonst gäbe es ja keine speziellen DMX-Kabel (https://www.thomann.de/de/the_sssnake_dmxkabel_5003.htm), ich weiß nur leider nicht genau wo die liegen. Afaik haben DMX-Kabel einen anderen Widerstand, bedingt durch den größeren Durchmesser.
 
Korg
Korg
Mod Emeritus
Ex-Moderator
Zuletzt hier
03.06.21
Registriert
28.01.05
Beiträge
3.656
Kekse
12.030
Ort
Düren
Ich persönlich ziehe vernünftige XLR-Kabel (bsp. Cordial) jedem DMX-Kabel vor.
Die Dinger lassen sich kaum vernünftig wickeln und sind recht steif.

Es geht auch (imho sogar besser) ohne :great:
 
metallissimus
metallissimus
Mod Emeritus
Ex-Moderator
Zuletzt hier
17.09.21
Registriert
29.03.05
Beiträge
1.789
Kekse
8.874
Ort
Karlsruhe
Das klingt jetzt vllt. nach blöder Anmache, ist allerdings nicht so gemeint: Du machst doch überwiegend Ton, oder?
 
Korg
Korg
Mod Emeritus
Ex-Moderator
Zuletzt hier
03.06.21
Registriert
28.01.05
Beiträge
3.656
Kekse
12.030
Ort
Düren
Das klingt jetzt vllt. nach blöder Anmache, ist allerdings nicht so gemeint: Du machst doch überwiegend Ton, oder?

Klingt nicht nach blöder Anmache sonder nach ganz normaler Frage :)
Nein, ich bin zwar in beiden Bereichen tätig, hauptsächlich jedoch Beleuchtungstechnik.

Btw: Hatte die Nacht erst einen Job wo geschätzte 800m - 1000m (hochwertige) XLR-Kabel an mehreren DMX-Lines verbaut waren.
Von speziellen DMX-Kabeln war nicht zu sehn ;)
 
S
Shorty84
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
16.12.14
Registriert
22.07.05
Beiträge
217
Kekse
76
Ort
Hamm
Also ich benutze auch Mikrokabel. Vernünftige Cordial und hab nie Probleme gehabt.

Soweit ich weiß gibts da keine Unterschiede. Die Pin-Belegung ist gleich und schließlich wird nur ein bus Signal geschickt. Ich denke da sind Tonsignale empfindlicher als DMX und somit dürfte die Abschirmung bei Mikrokabeln eh besser sein - vernünftige vorausgesetzt.
 
metallissimus
metallissimus
Mod Emeritus
Ex-Moderator
Zuletzt hier
17.09.21
Registriert
29.03.05
Beiträge
1.789
Kekse
8.874
Ort
Karlsruhe
Ok, ihr beginnt mich zu überzeugen ;)
Warum gibts die Dinger dann?

PS:
hauptsächlich jedoch Beleuchtungstechnik.

Hätte ich mit einem Blick ins Profil schnell klären könne... welcher Tonmensch nimmt sich das ein Licon-Menü als Profibild? :rolleyes::D
 
S
Shorty84
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
16.12.14
Registriert
22.07.05
Beiträge
217
Kekse
76
Ort
Hamm
Geldmacherei ?
 
Crane
Crane
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
29.11.09
Registriert
01.09.05
Beiträge
1.088
Kekse
330
Ort
[COE] Nottuln
Ich nutze wie schon Gesagt für beide Licht und Ton, die selben, das sind überwiegend auch Cordial Kabel mit neutrik Stecker, und davon war bisher noh nicht eines Kaputt!!
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Oben