
Cadfael
HCA Bass Hintergrundwissen
Hallöli,
Wahrscheinlich kommt heute mein Gallien-Krueger Backline 210 Combo aus der Reparatur zurück.
Probleme waren:
1. Komischer Schmierfilm auf Steckern, die im Amp steckten
2. Clean Kanal lauter als Overdrive Kanal bei gleicher Einstellung
3. Bei Zusatzbox zerren die Höhen wenn der Amp richtig warm ist
4. Später sprang der Clean Kanal von alleine in Overdrive Kanal und blieb dort
Ähnliche Probleme könnten bei Besitzern des Backline Top 600 und dem RB400IV auftreten (da gleiche Endstufenplatine), sowie Backline 115 Combo (da gleiche Vorstufenplatine).
Aus einem anderen Forum kenne ich jemanden, dessen Backline Combo nur 8 Seriennummern von meinem entfernt liegt - und der ähnliche Probleme hat.
Ich bin kein Elektroniker - daher möge man mir Ungenauigkeiten oder Detailfehler verzeihen - und sie richtig stellen.
Zum Glück hat Gallien Krueger auf seiner Firmenwebsite ein erstklassiges Forum, in dem auch der "GK Lead Technician" mit schreibt. Man bekommt also Beratung aus allererster Hand.
Der Elektroniker unserer Firma erzählte mir bereits vor der Antwort von GK, dass es bei der Umstellung auf bleifreies Lötzinn zu zahlreichen Problemen in der Automobilindustrie gekommen sei. Die Gesetze die in vielen Ländern verbleites Lötzinn verbieten seinen viel zu schnell gekommen und das Ersatzproukt sei noch nicht ausgereift genug gewesen.
Anscheinend ist das des Rätsels Lösung - und erklärt vielleicht auch "merkwürdige Fehler" in Serien anderer Hersteller?
Die sehr offene Antwort (Respekt!) des GK Lead Technician war auf jeden Fall:
Es schien mir so, als sei der Fehler auch bei Thomann (deutscher GK Stützpunkt) bekannt und als wisse man was zu tun ist. Inklusive Zusendung des kostenlosen Rückholtickets hat die Aktion keine zwei Wochen gedauert. Ich hoffe, dass jetzt alles okay ist mit meinem Backline - der der Sound und die Power des Amps sind tierisch gut.
Übrigens hatte ich (zwecks einfacherem Transport) das Top aus dem Combo ausgebaut und nur das Top zugeschickt - in Absprache mit der Werkstatt.
Um das nochmal zu sagen: Es liegt kein Konstruktionsfehler vor (also unterdimensionierte Bauteile oder ähnliches)! Außerdem muss der Amp wohl auch mehrmals gut warm werden, bevor das Phänomen auftritt - zumindest bei meinem war es so. Daher trifft die Qualitätskontrolle auch nur bedingte Schuld. Klar hätte man weltweit die gesamte Elektroproduktion mehrere Wochen anhalten können, bis alle eventuellen Probleme mit dem Lötzinn geklärt sind; aber was hätte das für ein Chaos gegeben?
Rückrufaktionen gibt es nun mal nicht in der Musikindustrie ...
GK scheint aber sehr offen mit dem Problem umzugehen - was ich positiv finde.
Ich nehme an, Thomann kann alleine anhand des Modells und der Chargen- / Seriennummer feststellen, ob ein Amp betroffen ist oder nicht.
Mein Backline 210 wurde übrigens in der 32. KW 2006 gefertigt (wie man der Seriennummer 2MA0632E042XXXXX leicht entnehmen kann).
Um keine Panik aufkommen zu lassen: Wer seinen Amp regelmäßig spielt (so dass er warm wird) und keine Probleme hat, ist wohl auch nicht betroffen! Die Symptome meines Amps könnt ihr ja oben lesen. Es handelt sich auch nur um eine gewisse Charge, die betroffen ist. Alle Probleme kann man bestimmt auch nicht auf das Lötzinn schieben.
Mein Resumee:
Shit happens! Aber der Online-Support von GK in Californien ist spitze - und wenn der GK jetzt mit neuen Platinen einwandfrei funktioniert ist es ein super Amp! Am Klang und an der Power hatte ich noch nie etwas auszusetzen - höchstens, dass der Backline 210 mit meiner 115er Harley Benton Box schon fast zuviele drückende Bässe liefert und ich den Bassregler unter 12 Uhr stellen muss.
Gruß
Andreas
Wahrscheinlich kommt heute mein Gallien-Krueger Backline 210 Combo aus der Reparatur zurück.
Probleme waren:
1. Komischer Schmierfilm auf Steckern, die im Amp steckten
2. Clean Kanal lauter als Overdrive Kanal bei gleicher Einstellung
3. Bei Zusatzbox zerren die Höhen wenn der Amp richtig warm ist
4. Später sprang der Clean Kanal von alleine in Overdrive Kanal und blieb dort
Ähnliche Probleme könnten bei Besitzern des Backline Top 600 und dem RB400IV auftreten (da gleiche Endstufenplatine), sowie Backline 115 Combo (da gleiche Vorstufenplatine).
Aus einem anderen Forum kenne ich jemanden, dessen Backline Combo nur 8 Seriennummern von meinem entfernt liegt - und der ähnliche Probleme hat.
Ich bin kein Elektroniker - daher möge man mir Ungenauigkeiten oder Detailfehler verzeihen - und sie richtig stellen.
Zum Glück hat Gallien Krueger auf seiner Firmenwebsite ein erstklassiges Forum, in dem auch der "GK Lead Technician" mit schreibt. Man bekommt also Beratung aus allererster Hand.
Der Elektroniker unserer Firma erzählte mir bereits vor der Antwort von GK, dass es bei der Umstellung auf bleifreies Lötzinn zu zahlreichen Problemen in der Automobilindustrie gekommen sei. Die Gesetze die in vielen Ländern verbleites Lötzinn verbieten seinen viel zu schnell gekommen und das Ersatzproukt sei noch nicht ausgereift genug gewesen.
Anscheinend ist das des Rätsels Lösung - und erklärt vielleicht auch "merkwürdige Fehler" in Serien anderer Hersteller?
Die sehr offene Antwort (Respekt!) des GK Lead Technician war auf jeden Fall:
It could be a problem in his amp, there was batch of those boards that were shipped out. The problem occurred when we switched to RoHs compliant solder, which caused some flux to leak into the jack connectors and sometimes it corrodes traces and causes shorts between traces; the boards require cleaning to remove the flux and all the mentioned problems go away. Since then we have corrected the problem, but unfortunately we didn't catch it in time before units with the problem were shipped.
Es schien mir so, als sei der Fehler auch bei Thomann (deutscher GK Stützpunkt) bekannt und als wisse man was zu tun ist. Inklusive Zusendung des kostenlosen Rückholtickets hat die Aktion keine zwei Wochen gedauert. Ich hoffe, dass jetzt alles okay ist mit meinem Backline - der der Sound und die Power des Amps sind tierisch gut.
Übrigens hatte ich (zwecks einfacherem Transport) das Top aus dem Combo ausgebaut und nur das Top zugeschickt - in Absprache mit der Werkstatt.
Um das nochmal zu sagen: Es liegt kein Konstruktionsfehler vor (also unterdimensionierte Bauteile oder ähnliches)! Außerdem muss der Amp wohl auch mehrmals gut warm werden, bevor das Phänomen auftritt - zumindest bei meinem war es so. Daher trifft die Qualitätskontrolle auch nur bedingte Schuld. Klar hätte man weltweit die gesamte Elektroproduktion mehrere Wochen anhalten können, bis alle eventuellen Probleme mit dem Lötzinn geklärt sind; aber was hätte das für ein Chaos gegeben?
Rückrufaktionen gibt es nun mal nicht in der Musikindustrie ...
GK scheint aber sehr offen mit dem Problem umzugehen - was ich positiv finde.
Ich nehme an, Thomann kann alleine anhand des Modells und der Chargen- / Seriennummer feststellen, ob ein Amp betroffen ist oder nicht.
Mein Backline 210 wurde übrigens in der 32. KW 2006 gefertigt (wie man der Seriennummer 2MA0632E042XXXXX leicht entnehmen kann).
Um keine Panik aufkommen zu lassen: Wer seinen Amp regelmäßig spielt (so dass er warm wird) und keine Probleme hat, ist wohl auch nicht betroffen! Die Symptome meines Amps könnt ihr ja oben lesen. Es handelt sich auch nur um eine gewisse Charge, die betroffen ist. Alle Probleme kann man bestimmt auch nicht auf das Lötzinn schieben.
Mein Resumee:
Shit happens! Aber der Online-Support von GK in Californien ist spitze - und wenn der GK jetzt mit neuen Platinen einwandfrei funktioniert ist es ein super Amp! Am Klang und an der Power hatte ich noch nie etwas auszusetzen - höchstens, dass der Backline 210 mit meiner 115er Harley Benton Box schon fast zuviele drückende Bässe liefert und ich den Bassregler unter 12 Uhr stellen muss.
Gruß
Andreas
- Eigenschaft