Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Nein, das kann man nicht behaupten. Ich habe vom ursprünglichen Gerät nur die Trafos und den Halter für die Anoden Sicherung behalten. Der Rest ist komplett neu aufgebaut. Ich kann nachher mal ein Foto machen, damit man eine Vorstellung davon bekommt, wenn ihr euch schon so sehr ins Zeug legt, wollt ihr das sicher mal gesehen haben....ist der Amp endstufenmäßig noch im Originalzustand?
Auf jeden Fall.Knifflig!
Klar, leider sind ein paar der angegebenen Spannungen schwer zu entziffern. Ich gehe aber mittlerweile auch davon aus, dass ich um ein Oszilloskop nicht rumkomme. Muss ich mal sehen, wie ich das im Budget unter bekomme.Schaltplan vorhanden?
Vorstufezerre? Vielleicht kommt noch ein tonestak?Mir ist noch nicht ganz klar, wie das Ganze aufgebaut ist.
Anhang anzeigen 994963
Wenn das die ECC82 vor dem Eingang zur Endstufe (ECC81) ist, dann hat diese Schaltung fast 300fache Verstärkung, das macht für 7V Eingangsspannug der Endstufe eine Eingangsempfindlichkeit des Amps von 24 mV für Vollaussteuerung. Das ist sehr wenig und verstärkt jegliches Eingangsbrummen erheblich. Die beiden Kathoden-Kondensatoren erhöhen die Verstärkung um je (!) 6dB, würde ich weglassen.
Brauchst du nicht, ich Bau da auch keine ein.Weiterhin fehlt der Eingangs-Kondensator, da würde ich 22-33nF bei 1M Eingangswiderstand vorsehen.
Ich auch, 500k reicht völlig, ich gehe gerne mit 50k Anodenwiderstand auf 250k gain, (rauscharm)Zwischen die Röhren würde ich nach den Trennkondensator ein Poti 1M schalten. Damit kann man den Pegel anpassen und die zweite Röhre hat einen Gitterableitwiderstand.
Es sind nur 275V, Post # 16 .Die Versorgungsspannung ist mit über 400V sehr hoch, unnötig hoch.
100 k Anodenanschlüsse und 1,5k KathodenWelche Werte haben Kathoden- und Anodenwiderstände?
Siehe da:Welche Spannung liegt am Anodenwiderstand und welche an Anoden und Kathoden der Röhren?
So. Habe mir doch ein wenig Zeit genommen und mal die in der Skizze blau eingetragenen Werte gemessen.
Die 415 Volt habe ich schon gemessen und stehen so auch im Schaltplan. Das sollte also passen.
Die Heizung messe ich mit 6 Volt. Ich habe aber den Netz Trafo auf der 240V Einstellung verkabelt, was angesichts der 415V vermutlich gar nicht so doof war.
Anhang anzeigen 994316
war damals ein DIY Forum.
Ist soNach dem RC-Glied in der Spannungsversorgung (vor den Anodenwiderständen) sollten nicht mehr als gut 300V stehen.
Richtig,seh ich auch so.Wichtig: Der Elko von Anodenspannung nach Masse hinter (!) dem Siebwiderstand muss in Ordnung sein und er muss die Versorgungsspannung vor beiden Anodenwiderständen wechselspannungsmässig nach Masse kurzschliessen. Wenn der defekt ist oder wo anders angeschlossen, gibt es eine Rückkopplung vom Ausgang 2. Röhre über Anodenwiderstand der 1. Röhre auf das Gitter der 2. Röhre.
Aber auf jeden Fall!Zwischen Ausgang 2. Hälfte ECC82 auf ECC81 muss ein heiler Kondensator sitzen.
Im Moment Pfeift die Endstufe, Post # 22 höchstwahrscheinlich wegen vertauschter Anodenanschlüsse, In die Gegenkopplung .Vorgehen:
- ohne Vorstufe den Eingang der ECC81 der Endstufe nach Masse kurzschliessen (vor dem Kondensator), brummt es?
Wenn ja, liegt der Fehler bei der ECC81 bzw. der Endstufe.
- Vorstufe anschliessen, Eingang der Vorstufe nach Masse kurzschließen, brummt es?
Wenn ja, stimmt entweder die Schaltung nicht oder die Röhre ist defekt. Mal eine ECC81 oder ECC83 einsetzen. Und checken, ob das Brummen mit 6,3V Gleichspannungsheizung weg ist.
Ein Schaltplan Deiner Vorstufe mit allen Widerstandswerten und Spannungen wäre gut.
So wie es jetzt auch wieder ist. War anfänglich so geplant und wurde in meiner Fehlersuche mal geändert. Ist jetzt aber genau so und bleibt auch so. Dir fehlen in deiner Einschätzung die wichtigsten Details im aktuellen Stand der Dinge.Zwischen die Röhren würde ich nach den Trennkondensator ein Poti 1M schalten. Damit kann man den Pegel anpassen und die zweite Röhre hat einen Gitterableitwiderstand.
Ja. Es gibt eine feste Masseverbindung (PE), an der alles zusammenläuft.Meine nächste Frage wäre eher ob das Chassis wie bei Dynakkord Bestandteil der Massverkabelung ist, oder nur mit Erde und groundlift verbunden?
Schreibt eure Gedanken ruhig auf. Ich werde mich zu dem einen oder anderen später noch äußern, da ich manches nicht verstehe.Den TE nicht verwirren , ich habe auch zu viel Text
achja, da wollte ich noch fragen: Kannst du das genauer erläutern.Und ergänze bitte die Schutzdioden (von Anode auf Masse)
Aber zuerst die Anodenpolung prüfen, beim umklemmen könnten die Dioden mit eingelötet werden.Vorgehen:
- ohne Vorstufe den Eingang der ECC81 der Endstufe nach Masse kurzschliessen (vor dem Kondensator), brummt es?
Wenn ja, liegt der Fehler bei der ECC81 bzw. der Endstufe.
- Vorstufe anschliessen, Eingang der Vorstufe nach Masse kurzschließen, brummt es?
Wenn ja, stimmt entweder die Schaltung nicht oder die Röhre ist defekt. Mal eine ECC81 oder ECC83 einsetzen. Und checken, ob das Brummen mit 6,3V Gleichspannungsheizung weg ist.