Hi, ich würde mir gerne in naher Zukunft ein Funk-System anschaffen. Ich weiß es gibt mehrere Thrads zu diesem Thema. Aber immer wird nach Sendern einer bestimmten Preisklasse gefragt. Ich will die bestmögliche Qualität. Welche Sender sind den was den Gitarrenbereich angeht die Elite, wie bei Multi FX das Eventide Eclipse und das G-Force. Preis soll egal sein. Welche Anlagen bringen den geringsten Soundverlust ? Wurden irgendwann mal eine Reihe von Funk-Systemen irgendwo getestet? Oder kennt sich jemand in dem Bereich so aus, dass er mir was em- pfehlen kann? Hab in dem Bereich leider so gut wie keinen Plan. Hoffe jemand kann mir in diesem Fall weiterhelfen und bedanke mich im vorraus für die Mühen. Greetz dookie
also im funk bereich schwören eigentlich alle profis auf sennheiser... Ich kann das mit meinem Sennheiser Funk nur bestätigen... Ich hab ein Sennheiser EW172 G2 Wireless System und merke an meinem Recti keinen unterschied... Ich habs 1:1 getestet und war selbst sehr überrascht da es Preissmässig ja nichtmal in der höchsten Liga liegt... Mein heißer Tipp ist natürlich wie immer antesten - allerdings würde ich nichts kaufen bis du auch dieses Gerät mal in der Hand hattest! mfg Thomas
Thx für die Info. Hab mich jetzt mal umgehört und mir sagen lassen wenn es um Top Quali geht, dann kommt man an Sennheiser oder Shure nicht vorbei. Welche sind den von Sennheiser die Königsklasse? Gibt es hier nicht auch einen Sennheiser Mitarbeiter im Forum der mir das beantworten könnte?
mit den Sennheiser- und Shure-Systemen liegst du nicht verkehrt. Zu empfehlen ist ebenfalls noch das Audio Technica http://www.musik-service.de/Funk-Mi...ATW-3110-Body-Pack-System-prx395709656de.aspx Zu beachten ist eventüll noch, dass du mit deiner Gitarre nur ein "begrenztes" Frequenzspektrum abdeckst. Also sooo sensibel musst du da nicht sein. Anders ist die Sachlage bei Bässen oder Superduper-Gesangssystemen. Wichtig ist: TrueDiversity-System einstellbare Frequenzen und das erfüllen praktisch alle Systeme ab dem mittleren Preissegment
o.k. - nochmal, womöglich drücke ich mich unverständlich aus ich würde mich für folgende Systeme entscheiden: http://www.musik-service.de/Funk-Mikrofon-Sennheiser-ew-172-G2-prx395740927de.aspx http://www.musik-service.de/Funk-Mi...ATW-3110-Body-Pack-System-prx395709656de.aspx http://www.musik-service.de/Funk-Mikrofon-Shure-PGX-14-Guitar-Set-prx395744235de.aspx http://www.musik-service.de/Funk-Mikrofon-Shure-SLX-Guitar-Bass-Pocket-Set-prx395742259de.aspx wobei zu beachten ist, dass beim günstigeren Shure PGX-System kein Rack-Einbausatz dabei ist - das Teil ist nur in eine Rackwanne montierbar
Also ich habe mich damals für ein ElectroVoice System entschieden. http://www.musik-service.de/electro-voice-re-2-g-d-prx395757877de.aspx Klangqualität, Robustheit, viele Frequenzen und Ausfallsicherheit standen im Focus. Doch die letzte Entscheidungshilfe war Michael Dommers (Redakteur und Tester bei G&B), der das Ding aus den o.g. GRünden auch selber live einsetzt. Letztendlich hat er es mir auch empfohlen, da ich damals auch zwischen dem Sennheiser 172 und einem Shure SLX System schwankte. Ich habe es nun 2 Jahre und bin wirklich super zufrieden mit dem Ding Gruß Luke
Also "Königsklasse" sind die genannten Systeme wohl noch nicht Shure UHF-R Serie, Audio-Technica 4000 oder 5000er Serie, Sennheiser 500 oder 3000er Serie... Kostet aber auch Königsgeld...
und ist wie gesagt: für Gitarre oversized bzw. ist dann wichtig, wenn wir wirklich viele Systeme parallel betreiben wollen
Danke euch Ich habe heute von meinem Bassisten gehört, dass eine neue Funk-Technik im Vormarsch ist, und zwar digital. Würde sich im Ghz Bereich bewegen und zwischen Kabel und dem Funk-System soll kaum Unter- schied noch rauszuhören sein. Was ist an der Geschichte dran? Sollte ich noch warten und mich für diese Über- tragungsart entscheiden? Habs heut zum ersten Mal gehört.
ich kann zur neuen technologie eher nichts beisteuern, da ich technisch gesehen eher ein vollpfosten bin.... meine bandkompadres gitarrist und bassist spielen beide das schon angepriesene sennheiser EW172 G2 und sind damit soweit sehr zufrieden. ich hab mir aus kostengründen das Fame MSW 301 für 222 euros zugelegt und kann ebenfalls nicht meckern. latenzfreie übertragung, deine dropouts, vernünftige reichweite (turnhalle ohne nennenswerte soundverluste). das sennheiser klingt im direkten vergleich ein kleine prise brillianter, aber ganz ehrlich gesagt, ist mir diese soundnuance keine 250 taler wert. letzten endes musst du selbst entscheiden wieviel dir die geschichte wert ist. wir spielen im semiprofessionellen bereich, hallen und openairs in der größe bis ca. 5000 personen. mir persönlich reicht das fame absolut, hatte davor das AKG WMS 40 und war damit auch zufrieden. das EW172 habe ich kurz nach dem kauf zurückgeschickt, weil der unterschied zum MSW 301 nicht deutlich hörbar war. für den professionellen bereich sind diese feinen nuancen bestimmt das tüpfelchen auf dem i (sorry dem guten sound). für amateur- oder semiprofi-bereich find ichs an der grenze zum "zuviel-des-guten".
Es geht ja nicht allein um Nuancen im Sound. Insbesondere bei größeren Setups wird der HF-Teil kritisch, hier entscheidet sich dann wie sinnvoll sich die vorgesehene Anzahl Strecken parallel betreiben lässt (bzw. ob überhaupt!). Weitere Punkte: - Abnehmbare Antennen? (Rackeinbau, Betrieb in größeren Setups mit abgesetzten Antennen und Splitter) - Anzeige von Batteriestand am Empfänger? (Für Einzelanwendungen eher unwichtig - wenn leer, dann leer) - Wieviele Systeme parallel betreibbar? - Mechanische Qualität der Komponenten? (Metall oder Kunststoffgehäuse, Qualität von Buchsen, Schaltern und Tastern) Vieles davon ist eine Frage des Komforts und der Langlebigkeit. Im Hobby- bis SemiPro-Bereich sind Strecken wie Shure PGX/SLX, Audio-Technica 2000 / 3000 und Sennheiser ew100 als das Mittel der Wahl zu sehen. Das Verhältnis Preis/Leistung stimmt hier IMHO, wenn mir auch bei der PGX die abnehmbaren Antennen ein Dorn im Auge sind (dafür sind sie wenigstens vorne angebracht). Im Gegensatz zur genannten Fame-Funke (die ich wiederum persönlich nicht kenne, nur ein Vorgängermodell, welchs absoluter Chinamüll war) bin ich mir bei den eben genannten Strecken recht sicher, dass ich keine Probleme mit einstrahlenden Handies habe
Lieben Dank nochmal. Ich sehe Licht am Ende des Tunnels Für mich Freak gilt jetzt Sennheiser. Mind. den Sennheiser ew-172 G2, max. den Sennheiser EM-500 G2. Die 3000er Serie ist nicht mehr meine Welt. Aber habe noch einige Fragen : 1) Beim EM-500 steht folgendes unter technische Daten : Frequenzbereich D-Band ("normales Band"), 786.000 - 822.000 MHz Was ist genau damit gemeint ? Ist das der Freq.-Bereich der übertragen wird, oder wie soll ich das verstehen. Kurz gefragt : "Wasn dat?" 2) Wo ist der genaue Unterschied zwischen dem Sennheiser ew-372 G2 und dem Sennheiser EM-500 G2 ? Was ist der Grund für den Aufpreis beim 500er ? Bietet der 500er eine bessere Sound-Quali? 3) Ich bespiele drei Klampfen. Ist es möglich 3 Taschen-Sender über einen Empfänger laufen zu lassen ? 4) Das Sennheiser EM-550 G2 ist ein Doppelempfänger der ew-500 G2 Serie. Wieso Doppelemfänger? Was hat das für Vorteile? Was ist so besonders an diesem Teil? Lieben Dank im Vorraus für die Mühen. Und Sorry, ich besitze leider eben so gut wie gar keine Erfahrung in Punkto Funk-Systemen. In der Hoffnung auf Antwort dookie
Das ist der Frequenzbereich, in dem der Hochfrequenzteil arbeitet. Mit der Audio-Übertragungsbandbreite hat das nichts zu tun. 500er: Mehr Presets für Sendefrequenzen, "Soundcheckmodus" zur Überprüfung der Übertragungsbedingungen, zusätzlicher Kophörerausgang zu Überwachungszwecken auf der Frontseite. Ja, wenn immer nur einer einegschaltet ist. Der Doppelempfänger besteht praktisch aus zwei Einzelempfängern in einem Gehäuse, was den recht platzsparenden Betrieb von zwei Funkstrecken auf 1HE ermöglicht (braucht auch nur ein Netzteil, und zwei Antennen für beide Strecken zusammen). Ist interessant, wenn man größere Setups bauen möchte. Lieben Dank im Vorraus für die Mühen. Und Sorry, ich besitze leider eben so gut wie gar keine Erfahrung in Punkto Funk-Systemen. In der Hoffnung auf Antwort dookie[/QUOTE]
Danke! Welche Technische Daten beschreiben denn die Audio-Übertragungsbandbreite ? Ist der Wert bei den verschiedenen Geräten jeweils anders? Gibt es dann auch bestimmte Richtwerte, bzw der Std-Wert eines Kabels, mit dem man die Werte der einzelnen Geräte vergleichen kann ?
also wir betreiben insgesamt 2x sennheiser EW172 2x Shure SM 58 sender 1x Fame MSW 301 1x AKG WMS 40 Headset 3x Shure inEar monitoring absolut ohne überschneidungen etc. das MSW 50 oder auch das MSW 100 kannste ehrlich in die tonne kloppen, in puncto china-müll geb ich dir voll und ganz recht. vom msw 301 war ich selbst sehr positiv überrascht. die antennen sind an der rückseite abnehmbar (für mich eher ein plus, grad wegen transport), es gibt sowohl am empfänger als auch am sender ein großes display mit ladeanzeige (grad beim empfänger ein geiles feature, da ich den sender entweder in der hosentasche oder auf dem rücken am gurt habe) und gewählter frequenz. sendersuchlauf, und die üblichen einstellmöglichkeiten sind auch vorhanden. gehäuse ist bei sender und empfänger aus metall, also mehr als robust (mir ist grad der sender schon öfter hingefallen und keine schäden. das kabel hatte mal nen knick abbekommen, aber das kann bei jedem passieren und ist mit lötkolben (selbst für mich pfosten) in ein paar minuten wieder erledigt einstreuungen von handys, anderen funksystemen, halogenlampen, und den LED leuchten gibts keine. die lebensdauer der beiden batterien ist auch sehr zufriedenstellend. kurzum: ich bin weder fame-fetischist, noch hab ich die rosarote brille auf, noch bin ich da jetzt irgendwie euphorisch. ganz nüchtern betrachtet bietet das MSW 301 erstaunlich viel fürs geld. preis-leistungsverhältnis eigentlich unschlagbar. das kleine sennheiser sowie die shure und akg-systeme die ich in dem preissegment bislang (an)gespielt hab konnten da eher nicht mithalten. ich stimme euch aber auch zu, dass das Sennheiser EW172 eine gute und zuverlässigewahl ist, bei der man nichts verkehrt macht. für mich wars halt zuviel des guten @threadsteller: viel spass mit dem system
Ich erinnere mich an eine Zaubershow, wo der Künschtler so eine Gurke mitbrachte. Abgesehen davon, dass das Headset absolut nichts taugte, zeichnete sich das System vor allem dadurch aus, dass es sämtliche HF von im Raum vorhandenen Mobiltelefonen selbst aus 20m Entfernung hervorragend einfing *grmbl*. Mag sein, dass sie es dann endlich mal geschafft haben, ein System zusammen zu kloppen, das tatsächlich funktioniert - Glückwunsch dazu Mir jedoch rollen sich allein schon beim Gedanken an Fame (oder Niefer...) die Fußnägel auf Guck nochmal nach. Die Produktbeschreibung erzählt etwas von "robustes Kunststoffgehäuse". Sennheiser Freeport, WMS40 und ähnliche Systeme dieser "Klasse" kann ich weder empfehlen, noch würde ich auf die Idee kommen, sie tatsächlich im Produktivbetrieb einsetzen zu wollen. Ich hatte die Tage das LD-Systems Teil zum Testen da. Abgesehen von der etwas wackeligen Ausführung des Taschensenders (Plastik halt), dem unsäglichen Gitarrenkabel und dem TNC(!)-Anschluß der Antennen ein tatsächlich funktionierendes System. Man müsste halt nochmal checken, wie es sich in größeren Setups verhält.
Da würde ich doch gerne auch noch mal eine Frage in den Raum werfen... Wie sieht es denn mit aktiven Gitarren aus, ich hatte mal 2 AKG Anlagen zum Test im Raum und die kamen mit den aktiven Pickups (EMGs) überhaupt nicht klar. Habt ihr da irgendwelche Test- und Anspiel - Tipps? Ich suche ebenfalls recht dringend endlich mal eine Funkanlage. Mir wurde die Samson Airline Serie mal ans Herz gelegt, ich warte gerade drauf, mal so eins zum Test zu kriegen.
Ist jemand von euch in der Lage mir freundlicher Weise diese Fragen noch zu beantworten ? Zum Thema digitale Funktechnik habe ich einen neuen Thread eröffnet, den ihr hier erreichen könnt. Bei der digitalen Funktechnik, soll angeblich kein Unterschied bei Gitarre und Bass im Vergleich zu einem Kabel zu hören sein.
den höre ich mit blossem Ohr auch bei meinem Teil net. Und das ist ein uraltes Teil (samson VR") welches ich von Pat.Lane gekauft hab. Bisher keine Aussetzer, geht durch 3 m dicke Betonwände (oder um die Ecke, da isn Fenster) hat bis 150m entfernung locker funktioniert und die Batterie hält Tage das selbe ist bei dem G172 von nem kumpel. ich denke das würde reichen. Uasser du spielst auf wesentlich grösseren Bühnen meine Worte ohne Technische Kentnisse allein aufgrund von erfahrung Sam