PT 11, Mac Pro 3.1, OS X Yosemite?

  • Ersteller JahKorbs
  • Erstellt am
J
JahKorbs
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
07.05.16
Registriert
05.06.12
Beiträge
30
Kekse
0
Ort
Rosenheim
Hallo Leute!
Werde mir Anfang des nächsten Monats Pro Tools zulegen.

Ich habe einen Mac Pro 3.1 (2,8 Octacore; 32 GB RAM, 1TB SYS 7200 HDD) mit OS X Yosemite (10.10.2).

Weil ich Yosemite am Laufen habe, wird PT 10 wohl nicht funktionieren, weshalb ich PT 11 nutzen werde. Avid hat PT 11 ja auf den 3.1 - Modellen die Software nicht getestet und mit Support wird es auch schwieriger aussehen. Auch ist es so, dass sie es nicht empfehlen, PT 11 auf den alten Maschinen zu nutzen (da Turbo Boost zB von der alten Prozessor - Technik nicht unterstützt wird, was aber zB zur dynamischen Plugin - Berechnung/Look - Ahead Funktionen benötigt wird).

Deshalb jetzt meine Frage: Wer von Euch nutzt PT 11 auf einem Mac Pro 3.1 und OS X Yosemite und wie sieht es aus mit der Performance? Läuft alles? Evtl. Probleme?
Vielen Dank für Eure Antworten&Hilfe! =)
 
Eigenschaft
 
Es gibt doch eine kostenlose Testversion, die auf Tage beschränkt ist - probier doch einfach mal aus. bevor du es dir kaufst. Wenn die Performance hier gut ist, wird sie es später auch sein, nehmen ich an. Immerhin ist das die Vollversion, die du da gratis für 30 Tage testen kannst...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Gegenfrage warum ein Betriebssystem von 2014 auf einem Rechner von 2008 installieren ?
Ich hatte schon deutliche Geschwindigkeitseinbußen bei CoreCPUs (nicht i5/i7) beim Wechsel von 10.8.x auf 10.9.x. - Pro Tools unabhängig!

Der Mac 3.1 wurde seinerzeit mit Mac OS 10.5 ausgeliefert.
Ich würde auf dem Mac OS 10.8.5 draufpacken. Pro Tools 10 und 11 installieren - das ist offiziell zertifiziert, selbst 12 welches die 11 ersetzt - 10 bleibt parallel.
Das allein bringt einen Riesen-Performance-Schub wegen der neuen Engine. Ungefähr eine Leistungsverdopplung selbst bei alten CPUs die nicht i5/i7 sind. Video kannst Du aber bei CoreCPUs und 11+ vergessen.
Dann Mac OS 10.9.5 installieren und alles dürfte prima weiterlaufen. So habe ich das gemacht: rennt.

Als ich auf einer (alten) Maschine dann 10.10.x installiert habe fingen die Probleme an.
Auf den ersten Blick alles OK, aber da kein Pull-Down Menü, da Probleme mit der Autorisierung eines Plugins, Grafikfehler - vieles davon nicht einmal Pro Tools spezifisch.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Als ich auf einer (alten) Maschine dann 10.10.x installiert habe fingen die Probleme an.
Auf den ersten Blick alles OK, aber da kein Pull-Down Menü, da Probleme mit der Autorisierung eines Plugins, Grafikfehler - vieles davon nicht einmal Pro Tools spezifisch.

Alles was nicht ProTools spezifisch ist, müsste ja bereits jetzt ein Problem sein, schon bevor ProTools installiert wird.. Wenn JahKorbs aber keine Probleme hat, vermute ich mal dass die Probleme bei dir an was anderem liegen. Hast du mal den Rechner neu aufgesetzt?

Ich hatte übrigens genau das gegenteilige Problem. Ich hab noch Pro Tools 8, mit OSX 10.6. Wenn ich ein neueres Protools will, müsste ich auch ein neueres OSX haben. Da stellte sich die Frage: Neuer Rechner, oder neues OSX? Ich hab mich für nen neuen Rechner entschieden, zudem bin ich auf Logic Pro X umgestiegen. Soweit ich weiss hat auch ProTools inzwischen Fortschritte gemacht, aber ProTools 8 ist meiner Ansicht im Vergleich zu Logic Steinzeit. Einziger Vorteil den ich sehe: Die Hardware. Die Latenzzeiten sind dadurch wesentlich geriger.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Probleme liegen ganz sicher nicht bei mir. Ich habe versucht eine Software, die i7 voraussetzt auf einem Core zu betreiben, läuft auch, aber nicht (richtig) unter diesem neuen OS.
Auf einem neuen System 10.10.x KANNST Du gar kein Pro Tools 10 installieren. Wird gleich abgeblockt vom OS. Upgraden bei bereits installiertem Pro Tools geht, halt nicht richtig.
Die Grafikfehler gab es bei alten Plugins, alter Software (u.a. Pro Tools 10). Da war dann vieles sofort weg z.B. als ich von NI die neuesten Updates draufgepackt habe, oder die neue WaveShell installiert habe. Für Pro Tools 10 aus 2010 wird aber niemand mehr den Installer für Yosemite umbauen, PT10 war ja schon nicht unter 10.9.x getestet und freigegeben - lief aber problemlos.

Pro Tools 8 war ein Meilenstein (für Pro Tools Verhältnisse). Ich hatte bis zur 7.4 Augenkrebs und mich permanent aufgeregt, sei es über Stereo-Interleaved oder diese permanente Import-Grütze.
Pro Tools 10 vs 11 sind von der Performance her ein himmelweiter Unterschied - alles andere von 8 auf 9 oder 10 auf 11 oder selbst 11 auf 12, das sind alles Feature Verbesserungen oder zusätzliche Dienste und Services. Der eine braucht's der andere nicht. Ist in anderen DAWs nicht anders.
Low Latency Input Buffer ist eine Funktion die gab es zuerst in Pro Tools bevor sie in anderen DAWs aufgetaucht ist. Dafür hat es mit 64Bit bei Pro Tools länger gedauert. Beim einen geht das schneller beim anderen das.
 
Vielen Dank Leute schon einmal für Eure Antworten!
DJBobo, deine Antwort war sehr hilfreich. Allerdings kommt es für mich nicht mehr in Frage, Downgrades durchzuführen, da ich andere Programme habe, die Yosemite benötigen und auf die ich nicht verzichten kann.
Sonst noch Erfahrungen, wie es mit PT 11 auf dem MAcPro 3.1 und Yosemite aussieht? =)
 
Low Latency Input Buffer ist eine Funktion die gab es zuerst in Pro Tools bevor sie in anderen DAWs aufgetaucht ist.

Ich habe von der Hardware (DSP Karten) gesprochen, die sich sehr positiv auf die Latenzen äussern, nicht von einer Funktion.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben