
Buchstabensuppe
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 03.02.11
- Registriert
- 16.01.06
- Beiträge
- 212
- Kekse
- 16
Also wie aus dem Titel ersichtilich, würde ich gerne Erfahren, was genau und wie groß der eigentliche Qualitätsunterschied zwischen den LTD-Eclipse Modellen der verschiedenen Serien ist.
Ich habe nämlich seit langem vor, mir eine neue Gitarre zu kaufen, und nach vielem lesen und testen fiel meine Wahl auf die EC400 (die preislich mein Limit eigentlich füllt)... ihr wisst ja wie das im Musikladen ist, man nimmt eine Gitarre in die Hand und die "Chemie stimmt einfach".
Jetzt habe ich gesehen, dass bei EBay auch EC1000 (in gutem - sehr gutem Zustand) für einen Vergleichbaren bzw. sogar geringeren Preis(als eine neue EC400) den Besitzer wechseln , obwohl neu etwa 300€ zwischen beiden Modellen liegen.
Beide Gitarren haben nun in etwa die gleichen Spezifikationen. Holz, PickUps, Hals. Unterschiede sind die edlere Aufmachung der 1000 (aber auf diese Binding kann ich gut und gerne verzichten, genauso auf die Schimmer-Inlays), und andere Hardware (d.h. Tuner und Brücke sind anders).
Rechtfertigt das einen Preisunterschied von annähernd 45%? Wäre es schlau auf die "Neuheit" des Instruments zu verzichten (grundsätzlich wäre ich schon gern Erstbesitzer einer Gitarre, die ich selbst angespielt und ausgesucht habe) und dafür statt der 400 eine 1000 gebraucht zu kaufen? Ist die bespielbarkeit identisch, oder sogar besser?
Ich habe nämlich seit langem vor, mir eine neue Gitarre zu kaufen, und nach vielem lesen und testen fiel meine Wahl auf die EC400 (die preislich mein Limit eigentlich füllt)... ihr wisst ja wie das im Musikladen ist, man nimmt eine Gitarre in die Hand und die "Chemie stimmt einfach".
Jetzt habe ich gesehen, dass bei EBay auch EC1000 (in gutem - sehr gutem Zustand) für einen Vergleichbaren bzw. sogar geringeren Preis(als eine neue EC400) den Besitzer wechseln , obwohl neu etwa 300€ zwischen beiden Modellen liegen.
Beide Gitarren haben nun in etwa die gleichen Spezifikationen. Holz, PickUps, Hals. Unterschiede sind die edlere Aufmachung der 1000 (aber auf diese Binding kann ich gut und gerne verzichten, genauso auf die Schimmer-Inlays), und andere Hardware (d.h. Tuner und Brücke sind anders).
Rechtfertigt das einen Preisunterschied von annähernd 45%? Wäre es schlau auf die "Neuheit" des Instruments zu verzichten (grundsätzlich wäre ich schon gern Erstbesitzer einer Gitarre, die ich selbst angespielt und ausgesucht habe) und dafür statt der 400 eine 1000 gebraucht zu kaufen? Ist die bespielbarkeit identisch, oder sogar besser?
- Eigenschaft